Die Menschen verfügen über ein einzigartiges System, durch das sie Laute produzieren können, was die physiologische Voraussetzung für lautsprachliche Kommunikation darstellt.
Die Bezeichnung „Vokaltrakt“ für dieses System kann zunächst missverständlich sein, denn der Vokaltrakt ist kein einzelnes Organ in unserem Körper. Da wir kein Organ besitzen, das exklusiv für die Sprach- bzw. Lautproduktion zuständig ist, fasst die Phonetik unter dem Terminus „Vokaltrakt“ alle Organe des menschlichen Körpers zusammen, die an der Produktion sprachlicher Laute beteiligt sind. Diese Organe haben primär andere Funktionen zu erfüllen, die phylogenetisch gesehen wichtiger und älter sind als das Sprechen, so zum Beispiel das Atmen, Kauen oder Schlucken. Zum Vokaltrakt gehören unser komplettes Atemsystem sowie Teile der Organe, die wir zum Essen und Schlucken gebrauchen.
Der Vokaltrakt wird in drei Funktionsbereiche aufgeteilt, diese sind von oben nach unten betrachtet, der Supralaryngaltrakt, die Larynx (Kehlkopf) und der Subglottaltrakt, in denen die Organe entsprechend „den physikalisch verschiedenen Beiträgen zur Artikulation“ aufgeteilt werden.
Zwar müssen diese Bereiche alle zusammen arbeiten, um Sprache zu erzeugen, jedoch sollen hier zunächst kurz die Funktionen der einzelnen Bereiche beschrieben und dann auf die phylogenetische Entwicklung des Vokaltraktes als Ganzes eingegangen werden. Es erschien sinnvoller, nicht die „von oben nach unten“ Anordnung beizubehalten, sondern mit dem Subglottaltrakt zu beginnen und so die Reihenfolge der Abläufe bei der Lautproduktion besser darstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Vokaltrakt des Menschen und seine Funktionsweise
- 1.1 Der Subglottaltrakt
- 1.2 Die Larynx (Kehlkopf)
- 1.3 Der Supralaryngaltrakt
- 1.4 Die Phylogenetische Veränderung des Vokaltraktes
- 1.4.1 Die Phylogenetische Entwicklung des menschlichen Gehirns
- 2 Sprachfähigkeit – Angeboren oder erlernt?
- 3 Die Sprachzentren nach Broca und Wernicke
- 3.1 Sprachstörungen – Aphasien
- 3.2 Probleme bei der Bestimmung von Funktionsbereichen des Gehirns
- 4 Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den physiologischen Grundlagen der menschlichen Sprache. Ziel ist es, die Funktionsweise des Vokaltraktes, der für die Produktion von Lauten und Sprache verantwortlich ist, zu beschreiben. Dazu werden die einzelnen Bereiche des Vokaltraktes, ihre Funktion und die phylogenetische Entwicklung betrachtet.
- Die Funktionsweise des Vokaltraktes
- Die Rolle der Larynx bei der Stimmerzeugung
- Die Bedeutung des Subglottaltraktes für die Atemmechanik
- Die Artikulation im Supralaryngaltrakt
- Phylogenetische Veränderungen des Vokaltraktes im Vergleich zu Primaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Vokaltrakt des Menschen und seinen Funktionsbereichen: dem Subglottaltrakt, der Larynx und dem Supralaryngaltrakt. Es wird die Bedeutung der einzelnen Bereiche für die Produktion von Lauten und Sprache erläutert, wobei der Fokus auf der Funktion des Subglottaltraktes als Energiequelle für die Stimmbänder und die Larynx als Ort der Stimmbandschwingungen liegt. Das Kapitel beleuchtet außerdem die phylogenetische Entwicklung des Vokaltraktes im Vergleich zu Primaten.
Schlüsselwörter
Vokaltrakt, Larynx, Stimmbänder, Supralaryngaltrakt, Subglottaltrakt, Artikulation, Sprachproduktion, Phylogenie, Sprache, Sprachevolution, Phonetik.
- Quote paper
- M.A. Berit Hullmann (Author), 2005, Physiologie der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49486