Es ist erstaunlich, wie viel Märchenhaftes gerade durch die elektronischen Medien transportiert wird. Eines der besten Beispiele ist Walt Disney, der sich die Märchen zu Eigen machte. Doch wie kommt es zu diesem ganzen Hype, dass Märchen immer häufiger verfilmt werden? Bleibt der Märchengedanke wirklich noch erhalten und wie haben sich die Märchen im Laufe der Zeit entwickelt? Ist die Buchmärchenversion gleich der Filmmärchenversion?
Auf diese Fragen möchte ich in dieser Seminararbeit eingehen. Anfangs werde ich den theoretischen Hintergrund beleuchten und etwas über die Grimm’schen Märchen und den Film allgemein berichten. Des Weiteren folgt an einem Paradebeispiel die Analyse eines Märchens im Laufe der Zeit. Zuletzt werde ich eine Diskussion hinsichtlich der neuen Märchenrolle darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 Die Entstehungsgeschichte der Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen
- 2.2 Der Märchenfilm
- 2.2.1 Filmgeschichte
- 2.2.2 Filmadaption – Märchen und Medien
- 2.2.2.1 Der Film als neues Medium
- 2.2.2.2 Walt Disney - Filmadaption
- 3. DER WANDEL DES MÄRCHENS IM LAUFE DER ZEIT – UNTERSUCHUNG AN EINEM EXEMPLARISCHEN MÄRCHEN: „SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE“
- 3.1 Inhalt und Interpretation
- 3.1.1 Inhalt
- 3.1.2 Interpretation
- 3.2 Darstellung im Wandel der Zeit
- 3.2.1 Zur Zeit der Grimm-Brüder
- 3.2.2 NS-Zeit
- 3.2.3 Märchen heute – Die Filmvariationen
- 3.2.3.1 Walt Disney „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937)
- 3.2.3.2 Tarsem Signhs „Spieglein, Spieglein“ (April 2012)
- 3.2.3.3 Rupert Sanders „Snow White and the Huntsman“ (Mai 2012)
- 4. DISKUSSION HINSICHTLICH DER NEUEN MÄRCHENROLLE
- 4.1 Der Wandel
- 4.1.2 Perspektivenwechsel hinsichtlich der veränderten Frauenrolle
- 4.1.3 Der Märchengedanke
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Märchens vom Buch zum Film und beleuchtet insbesondere den Wandel des Märchens im Laufe der Zeit am Beispiel von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Die Arbeit analysiert, wie sich die Darstellung des Märchens in verschiedenen Epochen verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Interpretation des Märchens haben. Darüber hinaus wird untersucht, wie der Märchengedanke im Kontext der Medienlandschaft des 21. Jahrhunderts weiterlebt.
- Die Entstehungsgeschichte der Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen
- Die Adaption von Märchen im Film
- Der Wandel des Märchens im Laufe der Zeit
- Die neue Rolle des Märchens im 21. Jahrhundert
- Der Einfluss der Medienlandschaft auf die Wahrnehmung des Märchens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz des Märchens im Kontext der heutigen Zeit heraus. Sie zeigt auf, wie sich das Geschichtenerzählen im Laufe der Zeit verändert hat und wie das Märchen durch die Verfilmung in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist.
Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Märchens und befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen sowie mit der Entwicklung des Märchenfilms. Hier wird auch die Filmadaption von Märchen im Kontext des neuen Mediums Film analysiert.
Im dritten Kapitel der Arbeit wird der Wandel des Märchens im Laufe der Zeit anhand des Beispiels von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ untersucht. Hier werden verschiedene Versionen des Märchens aus unterschiedlichen Epochen betrachtet und analysiert, wie sich die Darstellung des Märchens im Laufe der Zeit verändert hat.
Das vierte Kapitel diskutiert die neue Rolle des Märchens im 21. Jahrhundert. Hier werden die Veränderungen in der Interpretation und Rezeption des Märchens aufgrund des Wandels der Gesellschaft und der Medienlandschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Märchen, Filmadaption, Medienlandschaft, Wandel, Interpretation, Schneewittchen, Grimm'sche Märchen, Frauenrolle, Märchengedanke.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Munique (Autor:in), 2017, Vom Buch zum Film. Das Märchen im Wandel der Zeit am Beispiel von "Schneewittchen und die sieben Zwerge", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494784