Diese Arbeit analysiert die Verfilmung von "Harry Potter und der Stein der Weisen" und macht Vorschläge, wie diese im Deutschunterricht behandelt werden kann.
In vielen Deutschunterrichten ist heute die Harry Potter Romanreihe ein fester Bestandteil. Die Bücher von J. K. Rowling erreichen in aller Welt Schüler und Lehrer und werden zum Gegenstand der Unterrichtsstunde. Einerseits halten viele Lehrkräfte "Harry Potter" als hilfreich für didaktische Anregungen. Andererseits ist es für leistungsschwächere Schüler eine Möglichkeit, sich mit einem Buch zu beschäftigen, das eventuell "in" ist, ihnen somit nicht verschlossen bleiben würde und sie motiviert.
Hier wird allerdings bewusst von "didaktischen" und nicht von "literaturdidaktischen" Annäherungen gesprochen. Die mehr und mehr in den Lehrplänen verankerte Auseinandersetzung Multimedia kann sich auf das Thema "Harry Potter" konzentrieren. Mit "Harry Potter" in der Schule soll nicht allein eine Bestandsaufnahme des aktuellen didaktischen Diskussionsstandes verursacht werden, sondern auch vor allem dazu motivieren, selbst das didaktische, lesefördernde, filmische Potential von Harry Potter zu nutzen.
Hierzu ist es erforderlich, dass die Lehrer und auch die Schüler sich mit Filmtexten auseinandersetzen. Damit die Schüler lernen, filmanalytisch vorzugehen, gilt es, sie in die besondere Ästhetik des Filmes einzuführen. Dazu müssen die Grundlagen, wie die Filmsprache, die audiovisuelle Filmgestaltung, sowie die wichtigsten Montageprinzipien gelernt und umgesetzt werden.
Harry Potter bietet eine sehr gute Grundlage für eine Filminterpretation bzw. einer Filmanalyse zum Vergleich des Buches. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den zwei Werken. Außerdem lässt der "Hype" um das Buch auch Schüler mitarbeiten, die weniger begeistert von Buchlektüren und Film sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Harry Potter geht zur Schule
- 2. Harry Potter und der Stein der Weisen
- 2.1 Die Autorin
- 2.2 Der Inhalt
- 3. Harry Potter der Film
- 3.1 Die Verfilmung von „Harry Potter und der Stein der Weisen“
- 3.2 Die Filmanalyse
- 3.2.1 Ein Unterrichtsentwurf für die Schule
- 3.2.1.1 Unterrichtssequenzen
- 3.2.1.2 Übersicht über die Unterrichtssequenzen
- 3.2.2 Vergleich der zwei „Extremen“
- 3.2.1 Ein Unterrichtsentwurf für die Schule
- 3.3 Der Film im Deutschunterricht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung der Harry-Potter-Reihe im Deutschunterricht, sowohl des Romans als auch der Verfilmung. Sie analysiert das didaktische Potential der Reihe und erörtert Möglichkeiten der Filmanalyse im Vergleich zum Buch. Die Arbeit zielt darauf ab, didaktische Ansätze aufzuzeigen und den Mehrwert von Harry Potter für den Unterricht herauszustellen.
- Didaktische Anwendung der Harry-Potter-Reihe im Deutschunterricht
- Vergleich Roman vs. Film: Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Filmanalytische Methoden im Unterricht
- Leseförderung durch populäre Literatur
- Integration von Multimedia im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Harry Potter geht zur Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz der Harry-Potter-Bücher im Deutschunterricht. Es werden die positiven Aspekte hinsichtlich didaktischer Anregungen und der Motivation leistungsschwächerer Schüler hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der breiten Akzeptanz und dem didaktischen Potential, insbesondere im Hinblick auf die Einbindung von Multimedia und die Förderung der Lesekompetenz. Die Autorin betont dabei explizit den Unterschied zwischen einer rein didaktischen und einer literaturdidaktischen Herangehensweise, wobei letztere im Fokus steht. Der Bezug zur Filmanalyse wird bereits hier hergestellt, indem die Bedeutung von Filmen im Unterricht und die Notwendigkeit filmanalytischer Kompetenzen bei Schülern betont wird.
2. Harry Potter und der Stein der Weisen: Dieses Kapitel beschreibt die Autorin Joanne K. Rowling und den Inhalt des ersten Bandes. Es beleuchtet Rowlings Entstehungsprozess der Geschichte und ihren kometenhaften Erfolg. Die Zusammenfassung des Inhalts konzentriert sich auf Harrys Leben bei den Dursleys, seine Entdeckung seiner magischen Fähigkeiten durch Hagrid, und die Einführung in die Welt von Hogwarts. Die zentrale Rolle von Lord Voldemort und Harrys Überleben als Hoffnungsträger werden ebenfalls hervorgehoben. Schließlich wird die Bedeutung von Freundschaft und die außergewöhnlichen Abenteuer, die Harry gemeinsam mit Ron und Hermine erlebt, unterstrichen.
3. Harry Potter der Film: Dieser Abschnitt widmet sich der filmischen Adaption des ersten Buches. Er analysiert die Verfilmung und ihre didaktischen Implikationen im Deutschunterricht. Ein Unterrichtsentwurf, inklusive konkreter Unterrichtssequenzen, illustriert die praktische Anwendung filmanalytischer Methoden. Ein wichtiger Punkt ist der Vergleich von Buch und Film, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Medien betrachtet werden. Das Kapitel unterstreicht die Möglichkeiten der integrativen Medienarbeit im Deutschunterricht anhand des Harry-Potter-Beispiels.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Deutschunterricht, Filmanalyse, Romananalyse, Didaktik, Leseförderung, Multimedia, Joanne K. Rowling, Hogwarts, Filmanalyse im Vergleich zum Buch, Unterrichtsentwurf.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Harry-Potter-Reihe im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das didaktische Potential der Harry-Potter-Reihe (Buch und Film) im Deutschunterricht. Sie untersucht die Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht, vergleicht Roman und Verfilmung und präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf zur Filmanalyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktische Anwendung der Harry-Potter-Reihe, den Vergleich zwischen Roman und Film (inkl. Unterschiede und Gemeinsamkeiten), filmanalytische Methoden im Unterricht, Leseförderung durch populäre Literatur und die Integration von Multimedia im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz der Harry-Potter-Bücher im Deutschunterricht und deren didaktisches Potential. Kapitel 2 beschreibt die Autorin J.K. Rowling und den Inhalt von "Harry Potter und der Stein der Weisen". Kapitel 3 analysiert die Verfilmung des ersten Bandes und bietet einen konkreten Unterrichtsentwurf. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Vergleich zwischen Buch und Film dargestellt?
Der Vergleich zwischen Buch und Film ("Harry Potter und der Stein der Weisen") wird ausführlich behandelt. Die Arbeit zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Medien auf und verdeutlicht, wie diese im Unterricht genutzt werden können. Ein konkreter Unterrichtsentwurf zur Filmanalyse ist inbegriffen.
Welche didaktischen Aspekte werden hervorgehoben?
Die Arbeit betont die didaktische Anwendung der Harry-Potter-Reihe, insbesondere zur Leseförderung, zur Motivation leistungsschwächerer Schüler und zur Integration von Multimedia im Unterricht. Es wird zwischen rein didaktischer und literaturdidaktischer Herangehensweise unterschieden, wobei die literaturdidaktische im Vordergrund steht.
Was ist der Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, didaktische Ansätze zur Verwendung der Harry-Potter-Reihe im Deutschunterricht aufzuzeigen und den Mehrwert von Harry Potter für den Unterricht herauszustellen. Sie soll Lehrer*innen praktische Hilfestellungen und Anregungen bieten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Harry Potter, Deutschunterricht, Filmanalyse, Romananalyse, Didaktik, Leseförderung, Multimedia, Joanne K. Rowling, Hogwarts, Filmanalyse im Vergleich zum Buch, Unterrichtsentwurf.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrer*innen des Deutschunterrichts, die nach neuen und motivierenden Ansätzen für den Unterricht suchen und das Potential von populärer Literatur im Unterricht nutzen möchten.
- Quote paper
- Rebecca Munique (Author), 2017, Eine Filmanalyse von "Harry Potter und der Stein der Weisen" im Deutschunterricht. Die Unterschiede zwischen Buch und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494779