Diese Arbeit setzt sich mit Moral und Nutzen von medizinischen- und kosmetischen Tierversuchen auseinander.
Die Frage nach dem Beginn des Lebens beschäftigt die Menschen schon seit Jahrtausenden. Für Aristoteles (384-322 v. Chr.) beispielsweise beginnt das menschliche Leben mit der "Beseelung" des Menschen. Heutzutage definiert das deutsche Gesetz den Beginn des Lebens, wenn Ei- und Samenzelle miteinander verschmelzen. Der Ethiker Peter Singer ist der Meinung, dass erst dann der Mensch zu einer vollständigen Person heranwächst, wenn er Schmerz, Leid, Glück und all das fühlen kann, was er fühlen muss für ein menschliches, gesellschaftliches Leben. Daher stellt sich die Frage ob nicht auch Tieren so etwas fühlen? Sind Tiere keine vollständige Person?
In unserer Gesellschaft ist es verwerflich, an einer "höheren" Person Experimente durchzuführen, geschweige denn eine "höhere" Person zu töten. Ist es bei den Tieren das gleiche? Um den ethischen Konflikt der Tierversuche und des Tötens von Tieren besser zu verstehen, informiert diese Arbeit über den heutigen Stand der Forschung.
Durch Tierversuche, ergeben sich nicht nur ganz neue Möglichkeiten, um in der Medizin Erfolge zu erzielen. Zum Schluss kommt der Autor zu einem Fazit, in welchem er auch seine persönliche Meinung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Tierversuche?
- Definition
- Geschichte der Tierversuche
- Bereiche in denen Tierversuche durchgeführt werden
- Grundlagenforschung
- Kosmetika
- Medizin
- Arzneimittelforschung
- Beispiel
- Kein wissenschaftlicher Fortschritt ohne Tierversuche?
- Töten zu wissenschaftlichen Zwecken
- Tierversuche geben keine Sicherheit
- Allgemeine Gesetzeslage
- Vor- und Nachteile der Tierversuche
- Pro Tierversuche
- Contra Tierversuche
- Ethische Diskussionspunkte
- Leidensfähigkeit der Kreatur
- Problemfeststellung
- Situationsanalyse
- Verschiedene Handlungsmöglichkeiten (Verhaltensalternative)
- Prüfen der Normen
- Die Entscheidung
- Der Rückblick – Die Überprüfung
- Eigenständigkeit der Tiere
- Problemfeststellung
- Situationsanalyse
- Verschiedene Handlungsmöglichkeiten (Verhaltensalternativen)
- Prüfung der Norman
- Die Entscheidung
- Der Rückblick – Die Überprüfung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Problematik von Tierversuchen. Sie untersucht die historische Entwicklung, die aktuelle Situation in verschiedenen Forschungsbereichen und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der ethischen Bewertung der Tierversuche, insbesondere im Hinblick auf die Leidensfähigkeit und Eigenständigkeit von Tieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Argumente für und gegen Tierversuche und beleuchtet die ethischen Aspekte aus verschiedenen Perspektiven.
- Die historische Entwicklung der Tierversuche
- Die Anwendung von Tierversuchen in verschiedenen Forschungsbereichen, wie z.B. Medizin und Kosmetik
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tierversuche
- Die ethische Debatte über die Leidensfähigkeit und Eigenständigkeit von Tieren im Zusammenhang mit Tierversuchen
- Die Analyse von Argumenten für und gegen Tierversuche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Tierversuche ein und stellt die ethische Problematik in den Vordergrund. Es wird die Frage nach dem Beginn des Lebens diskutiert und der Ansatz des Ethikers Peter Singer erwähnt, der die Leidensfähigkeit als entscheidendes Kriterium für die Würde eines Lebewesens betrachtet.
- Was sind Tierversuche?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Tierversuche" und beleuchtet die historische Entwicklung. Es werden die Anfänge der Vivisektion in der Antike erläutert.
- Bereiche in denen Tierversuche durchgeführt werden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Bereiche, in denen Tierversuche durchgeführt werden, wie z.B. Grundlagenforschung, Kosmetik und Medizin. Es werden Beispiele für Forschungsvorhaben genannt und die Verwendung von Tieren in der Arzneimittelforschung wird erläutert.
- Allgemeine Gesetzeslage: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tierversuche. Es wird ein Überblick über die aktuelle Gesetzeslage gegeben.
- Vor- und Nachteile der Tierversuche: Dieses Kapitel stellt die Argumente für und gegen Tierversuche gegenüber. Es werden die potenziellen Vorteile von Tierversuchen für die medizinische Forschung sowie die ethischen Bedenken und das Leid der Tiere diskutiert.
- Ethische Diskussionspunkte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ethische Debatte um Tierversuche. Es werden zwei zentrale Aspekte beleuchtet: die Leidensfähigkeit der Kreatur und die Eigenständigkeit der Tiere. Für beide Aspekte werden verschiedene Argumente und ethische Überlegungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Tierversuche, Vivisektion, Ethik, Leidensfähigkeit, Eigenständigkeit, Arzneimittelforschung, Kosmetik, Grundlagenforschung, Recht, Medizin, Moral, Wissenschaftlicher Fortschritt, Tierschutz, Lebensbeginn, Person.
- Quote paper
- Rebecca Munique (Author), 2014, Tierversuche in der Medizin. Eine kritische Betrachtung hinsichtlich Moral und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494777