Diese Arbeit behandelt die drei semper´schen Theaterbauten zu Dresden. Dabei wird damit begonnen, einen Überblick über die baugeschichtlichen Hintergründe zu den drei Bauten zu liefern.
Darauffolgend wird sich mit den Theaterbauten im engeren Sinn beschäftigt, beginnend mit dem Ersten Königlichen Hoftheater zu Dresden. Dann folgt die detaillierte Analyse des Zweiten Königlichen Hoftheaters, welchem natürlich die meiste Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dabei wird näher auf Fassade und Außenbau, Grundriss und Innenbau und Dekoration eingegangen. Als drittes wird das „Dritte“ Königliche Hoftheater angesprochen – die heutige Semperoper.
Inhaltsverzeichnis
- Baugeschichtliche Hintergründe zu den drei Semper´schen Theaterbauten
- Die Drei Hoftheater des Gottfried Semper
- Erstes Königliches Hoftheater Dresden
- Zweites Königliches Hoftheater Dresden
- Fassade und Außenbau
- Grundriss und Innenraum
- Dekoration außen
- Dekoration innen
- Die Semperoper heute
- Vergleich der drei Bauten untereinander
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die drei Dresdner Theaterbauten von Gottfried und Manfred Semper. Die Zielsetzung besteht darin, die baugeschichtlichen Hintergründe aufzuzeigen und die drei Theaterbauten im Detail zu analysieren, mit besonderem Fokus auf das zweite Hoftheater. Der Vergleich der drei Bauten soll deren Entwicklung und die Einflüsse der Sempers verdeutlichen.
- Baugeschichtliche Entwicklung der Dresdner Semperopern
- Architektur und Gestaltung der drei Theaterbauten
- Vergleich der architektonischen Merkmale und Unterschiede
- Die Rolle von Gottfried und Manfred Semper im Bauprozess
- Die Bedeutung der Semperopern für die Architekturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Baugeschichtliche Hintergründe zu den drei semper´schen Theaterbauten: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es den Kontext der drei Semper´schen Theaterbauten in Dresden beleuchtet. Es beschreibt die Entstehung des ersten Hoftheaters, dessen Zerstörung durch einen Brand und die anschließende kontroverse Debatte um den Neubau. Die Widerstände der sächsischen Regierung gegenüber Semper und die wichtige Rolle der Bürgerpetition werden hervorgehoben. Der Kompromissfindungsprozess und die schließlich erfolgreiche Realisierung des zweiten Hoftheaters unter der Leitung von Manfred Semper werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der anschließende Wiederaufbau als Semperoper.
Die Drei Hoftheater des Gottfried Semper: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der drei Hoftheater. Es beginnt mit dem ersten Königlichen Hoftheater, welches stilistisch der Frührenaissance zugeordnet wird, und beschreibt seine innovative amphitheatralische Form und deren Verbindung zum Zwingerbau. Die Mängel des ersten Baus, wie die zu geringe Bühnen- und Garderobentiefe, werden angesprochen. Der folgende Abschnitt widmet sich ausführlich dem zweiten Königlichen Hoftheater, detailliert dessen Planung, die Wünsche der Regierung und Geldgeber sowie die Kompromisse, die getroffen wurden. Schließlich wird die heutige Semperoper vorgestellt, ihr Wiederaufbau und die notwendigen Anpassungen an moderne technische Anforderungen.
Vergleich der drei Bauten untereinander: Dieses Kapitel vergleicht die drei Dresdner Theaterbauten von Gottfried Semper. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten wie die gebogenen Hauptfassaden, als auch Unterschiede in der Form (halbrund vs. segmentbogenförmig), der Anzahl der Geschosse und der architektonischen Details (Arkadenmotiv, Rustizierung, Exedra) herausgearbeitet. Der Vergleich umfasst auch den Innenraum, insbesondere die Rundfoyers, Treppenaufgänge, Logenränge und die Bühnenausstattung. Die Unterschiede in der Ausstattung und der Dekoration werden ebenfalls beleuchtet. Der Vergleich schließt mit einem Überblick über die Veränderungen im Wiederaufbau der Semperoper.
Schlüsselwörter
Gottfried Semper, Manfred Semper, Dresdner Hoftheater, Semperoper, Theaterarchitektur, 19. Jahrhundert, Baugeschichte, Architekturvergleich, Frührenaissance, Segmentbogen, Innenraumgestaltung, Dekoration, Wiederaufbau, Zwingerforum.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Drei Dresdner Theaterbauten von Gottfried und Manfred Semper
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die drei Dresdner Theaterbauten von Gottfried und Manfred Semper. Sie untersucht die baugeschichtlichen Hintergründe, vergleicht die drei Gebäude detailliert und beleuchtet die Rolle der Sempers im Bauprozess. Ein besonderer Fokus liegt auf dem zweiten Hoftheater.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Baugeschichtliche Hintergründe zu den drei semper´schen Theaterbauten", "Die Drei Hoftheater des Gottfried Semper" und "Vergleich der drei Bauten untereinander". Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte der drei Theaterbauten.
Was wird im Kapitel "Baugeschichtliche Hintergründe" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der drei Theaterbauten, beginnend mit dem ersten Hoftheater, dessen Zerstörung, den Neubau und die Herausforderungen dabei. Es beleuchtet die Widerstände der sächsischen Regierung, die Rolle der Bürgerpetition und den Kompromissfindungsprozess. Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau werden ebenfalls thematisiert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Drei Hoftheater des Gottfried Semper"?
Dieses Kapitel analysiert die drei Theaterbauten einzeln. Es beginnt mit dem ersten Königlichen Hoftheater, beschreibt seine Architektur und Mängel. Es folgt eine detaillierte Betrachtung des zweiten Königlichen Hoftheaters, inklusive der Planung, der Wünsche der Regierung und der Kompromisse. Abschließend wird die heutige Semperoper, ihr Wiederaufbau und die Modernisierung behandelt.
Wie werden die drei Bauten im Kapitel "Vergleich der drei Bauten untereinander" verglichen?
Dieses Kapitel vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Bauten hinsichtlich Form, Anzahl der Geschosse, architektonischer Details (Arkaden, Rustizierung, Exedra), Innenraumgestaltung (Foyers, Treppen, Logen), Bühnenausstattung und Dekoration. Die Veränderungen beim Wiederaufbau der Semperoper werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gottfried Semper, Manfred Semper, Dresdner Hoftheater, Semperoper, Theaterarchitektur, 19. Jahrhundert, Baugeschichte, Architekturvergleich, Frührenaissance, Segmentbogen, Innenraumgestaltung, Dekoration, Wiederaufbau, Zwingerforum.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die baugeschichtlichen Hintergründe der drei Dresdner Theaterbauten aufzuzeigen, die drei Bauten detailliert zu analysieren und durch einen Vergleich ihre Entwicklung und den Einfluss der Sempers zu verdeutlichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der architektonischen Gestaltung und den Unterschieden zwischen den Gebäuden gewidmet.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für Architekturgeschichte, insbesondere für die Dresdner Semperoper und die Werke der Sempers interessieren. Sie eignet sich für akademische Zwecke, beispielsweise für Studierende der Architektur oder Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Paula Sprödefeld (Author), 2014, Gottfried und Manfred Semper. Zweites Hoftheater in Dresden (1871 – 1878), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494534