In meiner hier vorliegenden Hausarbeit werde ich das Thema „Projektunterricht in der Grundschule“ behandeln.
Mein Beweggrund genau dieses dieses Thema zu untersuchen war der eigene Versuch in meinem Praktikum ein Projekt zum Thema „Frösche“ durchzuführen. Auslöser für dieses Thema war der unerwartete Besuch eines Frosches im Klassenzimmer, den ein Junge morgens auf dem Schulweg entdeckt und mit in den Unterricht gebracht hatte. Dies stieß sofort auf reges Interesse bei den Schülern und es kamen mehrere Fragen auf. Da dieses Thema zudem sehr gut in die Jahreszeit passte, schlug ich meiner Mentorin vor, dazu ein Projekt zu starten, worauf ich von ihr direkt eine Zustimmung erhielt. Auch die Schüler waren von der Idee sehr begeistert, nachdem ich sie darauf aufmerksam machte. In meiner Hausarbeit werde ich daher anfangs einen Einblick in die Methode des Projektunterrichts geben und daraufhin meine Erprobung hinterfragen. Hierbei werde ich die Durchführung, sowie die Beobachtung dieser offenen Unterrichtsform darstellen. Abschließend werde ich ein Resümee ziehen, worin ich meine persönlichen Eindrücke und die Stärken und Schwächen bei der Projektdurchführung schildere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektunterricht
- 2.1 Was ist Projektunterricht?
- 2.2 Woher kommt der Projektunterricht?
- 2.3 Warum überhaupt Projektunterricht durchführen?
- 2.4 Das Grundmuster des Projektunterrichts
- 3. Beobachtung und Reflexion von Projektunterricht
- 3.1 Wie wurde der Projektunterricht in einer Grundschule umgesetzt?
- 3.2 Unterschiede zur Theorie
- 3.3 Reaktionen und Verhaltensweisen der Schüler
- 4. Abschließendes Resümee
- 4.1 Kritikpunkte an der Projektumsetzung
- 4.2 Persönlicher Kommentar
- 5. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Projektunterricht in der Grundschule anhand eines konkreten Beispiels aus dem Praktikum der Autorin. Ziel ist es, die praktische Umsetzung des Projektunterrichts zu reflektieren und mit der theoretischen Grundlage dieser Unterrichtsform zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Durchführung, Beobachtung und die Reaktionen der Schüler.
- Der Begriff und die Entstehung des Projektunterrichts
- Die praktische Umsetzung eines Projektes zum Thema "Frösche" in der Grundschule
- Vergleich zwischen Theorie und Praxis des Projektunterrichts
- Reflexion der Schülerreaktionen und des eigenen Handelns
- Stärken und Schwächen der Projektumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Projektunterricht in der Grundschule" ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: ein selbst durchgeführtes Projekt zum Thema "Frösche" während eines Praktikums. Der unerwartete Fund eines Frosches im Klassenzimmer diente als Anlass für das Projekt, welches aufgrund des großen Schülerinteresses und der jahreszeitlichen Eignung durchgeführt wurde. Die Arbeit verspricht einen Einblick in die Methode des Projektunterrichts sowie eine Reflexion der eigenen Erprobung, inklusive der Durchführung, Beobachtung und Schlussfolgerungen.
2. Projektunterricht: Dieses Kapitel definiert den Projektunterricht, beleuchtet seine historischen Wurzeln und begründet seine Anwendung. Es wird der Begriff "Projekt" etymologisch betrachtet und durch die Definition von Frey erläutert, welcher den Projektunterricht als selbst geplantes und durchgeführtes Vorhaben einer Lerngruppe mit sichtbarem Ergebnis beschreibt. Die Kapitel untersuchen die Rolle der Lehrkraft bei der Themenfindung (Dewey vs. Kilpatrick), die Bedeutung des entdeckenden Lernens und die unterschiedlichen Projektgrößen (Klein-, Mittel-, Großprojekte) mit Fokus auf die in der Schule üblichen Mittelprojekte. Die flexible Zeiteinteilung und die fächerübergreifende Natur des Projektunterrichts werden hervorgehoben.
3. Beobachtung und Reflexion von Projektunterricht: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Umsetzung des Frosch-Projekts in der Grundschule, analysiert Abweichungen von der theoretischen Vorstellung und dokumentiert die Reaktionen der Schüler. Hier wird detailliert auf die praktische Anwendung eingegangen und die Unterschiede zur theoretischen Beschreibung des Projektunterrichts aufgezeigt. Die Beobachtungen der Schülerreaktionen werden erörtert. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der tatsächlichen Durchführung, der beobachteten Schüleraktivitäten und der Reflexion der Unterschiede zur idealtypischen Beschreibung des Projektunterrichts.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Grundschule, praktische Umsetzung, Theorie, Reflexion, Schülerreaktionen, Frosch-Projekt, entdeckendes Lernen, fächerübergreifend.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Projektunterricht in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Projektunterricht in der Grundschule anhand eines konkreten Beispiels: eines Projekts zum Thema "Frösche", das von der Autorin während eines Praktikums durchgeführt wurde. Sie vergleicht die praktische Umsetzung mit der theoretischen Grundlage des Projektunterrichts und beleuchtet Durchführung, Beobachtung und Schülerreaktionen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die Entstehung des Projektunterrichts, die praktische Umsetzung eines Frosch-Projekts in der Grundschule, den Vergleich zwischen Theorie und Praxis des Projektunterrichts, die Reflexion der Schülerreaktionen und des eigenen Handelns sowie Stärken und Schwächen der Projektumsetzung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Projektunterricht (Definition, historische Wurzeln, Begründung der Anwendung), ein Kapitel zur Beobachtung und Reflexion des konkreten Frosch-Projekts (inkl. Vergleich Theorie/Praxis und Schülerreaktionen), ein abschließendes Resümee mit Kritikpunkten und persönlichem Kommentar sowie eine Literaturangabe.
Was wird im Kapitel "Projektunterricht" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Projektunterricht, beleuchtet seine historischen Wurzeln (u.a. Dewey und Kilpatrick) und begründet seine Anwendung. Es werden verschiedene Projektgrößen (Klein-, Mittel-, Großprojekte) besprochen, wobei der Fokus auf Mittelprojekten liegt, wie sie üblicherweise in Schulen eingesetzt werden. Die flexible Zeiteinteilung und die fächerübergreifende Natur des Projektunterrichts werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird das Frosch-Projekt im Detail beschrieben?
Das Kapitel "Beobachtung und Reflexion von Projektunterricht" beschreibt die konkrete Umsetzung des Frosch-Projekts in der Grundschule. Es analysiert Abweichungen von der theoretischen Vorstellung und dokumentiert detailliert die Schülerreaktionen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der tatsächlichen Durchführung, der beobachteten Schüleraktivitäten und der Reflexion der Unterschiede zur idealtypischen Beschreibung des Projektunterrichts.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Das abschließende Resümee enthält Kritikpunkte an der Projektumsetzung und einen persönlichen Kommentar der Autorin. Konkrete Punkte werden im Text nicht vorweggenommen, um die Lektüre der Arbeit nicht zu beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Projektunterricht, Grundschule, praktische Umsetzung, Theorie, Reflexion, Schülerreaktionen, Frosch-Projekt, entdeckendes Lernen, fächerübergreifend.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen der Grundschule, und alle, die sich für die Praxis und Theorie des Projektunterrichts interessieren.
- Quote paper
- Janine Kaufmann (Author), 2004, Projektunterricht in der Grundschule - Eine Reflexion des praktischen Handelns anhand eines Beispiels vor dem theoretischen Hintergrund dieser Unterrichtsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49449