Diese Ausarbeitung wird die Bibelstelle ,,der barmherzige Samariter‘‘ (vgl. Lk 10,25-37) thematisieren. Alle biblischen Texte, die in dieser Arbeit verwendet werden, sind der Einheitsübersetzung entnommen (Zur Referenz: Katholisches Bibelwerk Stuttgart (Hg.), Die Bibel – Einheitsübersetzung / Hg. i. A. der Bischöfe Deutschlands u. a. Stuttgart, 2012.).
Die Wahl des barmherzigen Samariters ist wie folgt begründet: Es ist für mich von Interesse, eine Bibelstelle zu analysieren, die einen gewissen Charakter der Einzigartigkeit hat, also nicht im Johannesevangelium oder in den anderen synoptischen Evangelien zu finden ist. Im Folgenden wird diese Perikope nun exegetisiert. Zuerst mit synchronen Methoden, also mit der Kontextabgrenzung, Gliederung, syntaktischer-, semantischer- und Aktantenanalyse (sowie die Analyse nach Harnisch) und zuletzt mit der Textpragmatik und der Form-/Gattungskritik. Darauffolgend dann mit diachronen Methoden wie der Motiv- und Traditionskritik und der Überlieferungs- und Redaktionskritik. Als letztes folgen Einzelauslegung, ein theologisches Fazit und die Wirkungsgeschichte des barmherzigen Samariters in der Kirche und Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Synchrone Methoden
- Kontextabgrenzung
- Gliederung der Perikope
- Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Aktantenanalyse und Analyse nach Harnisch
- Textpragmatische Analyse
- Form- und Gattungskritik
- Diachrone Methoden
- Motiv- bzw. Traditionskritik
- Überlieferungs- und Redaktionskritik
- Auslegung
- Einzelauslegung
- Theologische Kritik mit persönlichem Fazit
- Wirkungsgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die neutestamentliche Perikope des barmherzigen Samariters (Lk 10,25-37) anhand synchroner und diachroner exegetischer Methoden. Ziel ist es, die Perikope in ihrem Kontext zu betrachten, ihre sprachliche und literarische Struktur zu untersuchen, sowie ihre theologische Bedeutung und Wirkungsgeschichte zu erforschen.
- Kontextualisierung der Perikope im Lukasevangelium
- Analyse der sprachlichen und literarischen Struktur der Perikope
- Die Bedeutung des barmherzigen Samariters als Beispiel für tätige Nächstenliebe
- Die Wirkungsgeschichte des barmherzigen Samariters in Kirche und Gesellschaft
- Theologische Interpretation und Reflexion der Perikope
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, stellt die Wahl der Perikope des barmherzigen Samariters dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel zur Kontextabgrenzung behandelt den Makrokontext (Lukasevangelium) und den Mikrokontext (Verbindung zur umgebenden Perikope).
Im Kapitel zur Gliederung der Perikope wird die Struktur der Perikope mit ihren zwei Hauptteilen analysiert, wobei die parallele Struktur und ihre Bedeutung für das Verständnis der Perikope erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der neutestamentlichen Exegese, der Perikope des barmherzigen Samariters, dem Lukasevangelium, synchronen und diachronen Methoden, Kontextabgrenzung, Gliederung, sprachlicher Analyse, Textpragmatik, Form- und Gattungskritik, Motiv- und Traditionskritik, Überlieferungs- und Redaktionskritik, Einzelauslegung, theologischer Kritik, Wirkungsgeschichte, Nächstenliebe.
- Citar trabajo
- Patrick Tebarth (Autor), 2018, Exegese an der Beispielerzählung des barmherzigen Samariters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494464