Im Zuge der Branchenanalyse wurden anhand des Beispiels der Scandinavian Blockhaus BauGmbH die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die Konkurrenzanalyse und die PESTELAnalyse durchgeführt.
Zentrale, gewonnene Erkenntnisse geben einen Einblick in die Dynamik der ausgewählten Branche, wobei eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Branchen wie beispielsweise zu jener der Fertigteilhäuser, sowie die Recherche aktueller Daten sich als äußerst schwierig gestaltete.
Wesentlich sind hier die relativ hohen Eintrittsbarrieren, welche die Branche vor potenziellen, neuen KonkurrentInnen schützen. Von bedeutender Relevanz ist zudem der technologische Fortschritt. Aufgrund stetiger Neuerungen im Bereich der Technologie und den daraus resultierenden Fortschritt in Bezug auf Fertigungsprozesse ist es von essentieller Bedeutung für ein Unternehmen, sich auf diese Dynamik einzulassen. Eine wesentliche Macht geht von den KundInnen des Unternehmens aus, während jene der LieferantInnen eher gering erscheint. Ein beachtlicher Einfluss geht zudem von Substitutionsunternehmen aus.
Im Zuge einer Konkurrenzanalyse konnten die ELK Fertighaus GmbH und die Rubner AG als wichtige KonkurrentInnen identifiziert sowie ein Stärken-Schwächen-Profil erstellt werden. Die Ergebnisse aus der PESTEL-Analyse zeigen, dass es für Scandinavian Blockhaus außerdem wesentlich ist, ihren ökologischen Grundgedanken weiter zu pflegen, Preisentwicklungen am Markt zu beachten sowie (potenzielle) Trends in der Branche zu kennen und berücksichtigen beziehungsweise versorgen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Executive Summary
- Einleitung
- Überblick über das Unternehmen und den Tätigkeitsbereich
- Forschungsgegenstand
- Ziele aus Sicht des ausgewählten Unternehmens
- Forschungsfrage
- Forschungsdesign
- Vorstellung der Branche
- Die Blockhausbranche in Österreich
- Attraktivität der Branche
- Branchenstrukturanalyse von Porter
- Theoretischer Input
- Ergebnisse zur Analyse der Branchenstrukturanalyse der Scandinavian Blockhaus BauGmbH
- Konkurrenzanalyse
- Theoretischer Input
- Ergebnisse der Konkurrenzanalyse am Beispiel der Scandinavian Blockhaus BauGmbH
- Fazit der Konkurrenzanalyse
- PESTEL-Analyse
- Theorieinput
- PESTEL-Analyse am Beispiel der Scandinavian Blockhaus BauGmbH
- Fazit der PESTEL-Analyse
- Resümee
- Persönliche Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Durchführung einer Branchenanalyse am Beispiel der Scandinavian Blockhaus BauGmbH. Ziel ist es, die Dynamik der Blockhausbranche in Österreich zu beleuchten und relevante Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu identifizieren. Dazu werden die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die Konkurrenzanalyse und die PESTEL-Analyse angewendet.
- Analyse der Branchenstruktur nach Porter
- Identifizierung von Wettbewerbern und Analyse ihrer Stärken und Schwächen
- Bewertung des Einflusses politischer, ökonomischer, sozialer, technologischer, ökologischer und rechtlicher Faktoren auf die Branche
- Bewertung der Attraktivität der Blockhausbranche
- Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Scandinavian Blockhaus BauGmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über das Unternehmen Scandinavian Blockhaus BauGmbH und dessen Tätigkeitsbereich. Im Anschluss werden die Forschungsziele, die Forschungsfrage und das Forschungsdesign definiert. Anschließend wird die Blockhausbranche in Österreich vorgestellt und deren Attraktivität beurteilt.
Im weiteren Verlauf wird die Branchenstrukturanalyse nach Porter durchgeführt, wobei die fünf Wettbewerbskräfte analysiert und deren Einfluss auf die Branche bewertet werden. Die Analyse der Scandinavian Blockhaus BauGmbH im Kontext der Branchenstruktur liefert wertvolle Erkenntnisse für die strategische Planung des Unternehmens.
Die Konkurrenzanalyse identifiziert relevante Wettbewerber der Scandinavian Blockhaus BauGmbH und analysiert deren Stärken und Schwächen. Die Ergebnisse der Analyse liefern wichtige Informationen für die strategische Positionierung des Unternehmens.
Die PESTEL-Analyse untersucht den Einfluss politischer, ökonomischer, sozialer, technologischer, ökologischer und rechtlicher Faktoren auf die Blockhausbranche. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von strategischen Maßnahmen zur Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Branchenanalyse am Beispiel der Scandinavian Blockhaus BauGmbH. Die Analyse fokussiert auf die Blockhausbranche in Österreich und beinhaltet die Anwendung von Instrumenten wie der Branchenstrukturanalyse nach Porter, der Konkurrenzanalyse und der PESTEL-Analyse. Relevante Schlüsselbegriffe sind Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbskräfte, Konkurrenzanalyse, Stärken-Schwächen-Profil, PESTEL-Analyse, ökologische Nachhaltigkeit, Technologie, Holzbau, Fertighausbranche und strategische Planung.
- Quote paper
- Raphaela Prassl (Author), 2016, Branchenanalyse am Beispiel der Scandinavian Blockhaus BauGmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494439