In dieser Arbeit wird auf hermeneutische Art und Weise, also durch eine Recherche der bereits bestehenden Fachliteratur, das Thema Trainingstransfer näher bearbeitet. Der Trainingstransfer ist für Organisationen zu einer bedeutenden Größe hinsichtlich
nachhaltigem Erfolg geworden. Besonders im Bereich der Personalentwicklung kann Trainingstransfer einen bedeutenden Beitrag für die zentrale Ressource Mensch liefern. Jede Weiterbildung, Schulung und Kurs ist wertlos, können erworbenes Wissen und
erworbene Fähigkeiten nicht in der betrieblichen Praxis angewandt werden und kann in operativem Stillstand resultieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Suchstrategie und Methodik
- 3. Begriffliche Grundlagen
- 3.1. Training
- 3.2. Seminar
- 3.3. Lernen
- 3.3.1 Lerncharakteristiken
- 3.4. Trainingstransfer
- 3.4.1. Messbarkeit von Trainingstransfer
- 3.5. Der Erfolg von Training
- 3.6. Lerntransfer als Prozess
- 3.7. Erfolgsevaluierung eines Trainingstransfers
- 3.8. Learning Transfer System Inventory (LTSI)
- 3.9. Das Deutsche Lerntransfer System-Inventar (GLTSI)
- 3.10. Four Levels Evaluation Modell
- 3.11. Trainingsdesign- und -evaluierungsmerkmale
- 4. Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Trainingstransfer und untersucht die Faktoren, die aus heutiger wissenschaftlicher Sicht dessen Erfolg beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf empirische und theoretische Forschung seit dem Jahr 2000.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Trainingstransfer
- Analyse von Erfolgsfaktoren für Trainingstransfer
- Bewertung von Evaluierungsmethoden für Trainingstransfer
- Prüfung der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse in der Praxis
- Diskussion von zukünftigen Forschungsrichtungen im Bereich Trainingstransfer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Trainingstransfers für Organisationen dar und führt in die Forschungsfrage ein, welche Faktoren den Trainingstransfer beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen empirischen und theoretischen Forschung seit dem Jahr 2000.
Kapitel 2: Suchstrategie und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Suchstrategie und Methodik, die zur Gewinnung von relevanten Daten aus der Literatur verwendet wurden. Es werden die verwendeten Datenbanken und Stichwörter aufgelistet.
Kapitel 3: Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Training und Lernen. Es untersucht verschiedene Lerncharakteristiken und erläutert den Begriff des Trainingstransfers, einschließlich seiner Messbarkeit. Das Kapitel behandelt auch die Evaluierung des Erfolgs von Trainingstransfer und stellt verschiedene Modelle und Instrumente vor, darunter das Learning Transfer System Inventory (LTSI), das Deutsche Lerntransfer System-Inventar (GLTSI) und das Four Levels Evaluation Modell.
Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert Forschungsergebnisse zu Erfolgsfaktoren für Trainingstransfer aus verschiedenen Quellen. Es untersucht die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse im praktischen Arbeitsalltag.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Trainingstransfer, Trainingsevaluierung, Lerntransfer, Erfolgsfaktoren, Evaluierungsmethoden, Forschung, Praxisrelevanz, Lernen, Wissenstransfer, Learning Transfer System Inventory (LTSI), Deutsches Lerntransfer System-Inventar (GLTSI), Four Levels Evaluation Modell.
- Quote paper
- Raphaela Prassl (Author), 2016, Welche Faktoren beeinflussen aus heutiger, aktueller Sicht der Wissenschaft den Trainingstransfer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494433