Bei der vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um eine Projektarbeit. Diese ist im Rahmen des Studienganges Pflegewissenschaft (2. Semester) an der Fachhochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück - Klinik Natruper Holz, entstanden.
In dieser Klinik konnte ein leitfadengestütztes Interview mit narrativem Charakter durchgeführt werden. Die Befragung fand, zwischen zwei Studentinnen und einer Patientin, auf einer Station für geriatrische Frührehabilitation statt. Die Rahmenbedingungen des Interviews erwiesen sich als schwierig. Hier sei im Besonderen erwähnt, dass kein ruhiger Raum zur Verfügung stand. Wünschenswert wäre auch eine kurze Übergabe durch das Pflegepersonal gewesen. Die Patientin wurde uns jedoch lediglich, mit der Aussage, dass sie einverstanden wäre mit einem Interview, von weitem gezeigt. Auf Nachfragen konnten wir Einsicht in die Patientenakte nehmen und bekamen die Auskunft, dass es sich hier um eine unauffällige Patientin handelt. Die 98-jährige Patientin, Frau W., trafen wir im Gemeinschaftsraum an. Dort verabschiedete sich gerade ihr Neffe von ihr, der zu Besuch war. Unser erster Eindruck war, der einer selbstbewussten und für ihr Alter noch sehr rüstigen Dame. Zudem wirkte sie zeitlich, örtlich, situativ und zu ihrer Person orientiert. Wir begrüßten Frau W. und stellten uns vor. Nachdem wir erneut ihr Einverständnis zur Befragung eingeholt hatten, einigten wir uns gemeinsam, das Interview in ihrem Drei-Bett-Zimmer durchzuführen. Eine Mitpatientin befand sich dort, Frau W. gab an, dass sie dies nicht stören würde. Nach einer kurzen Vorbesprechung sollte das Interview und seine Aufzeichnung beginnen. Das vorher getestete Diktiergerät funktionierte, aufgrund eines später festgestellten Wackelkontaktes, nicht mehr. Deshalb wurde das Gespräch mitgeschrieben und gleich anschließend protokolliert. Trotzdem ist nicht auszuschließen, daß teilweise Inhalte verlorengegangen sein könnten und der genaue Wortlaut verfremdet wurde. Das eigentliche Interview dauerte, die Störungen durch Mitpatienten und Angehörige nicht mit gerechnet, 50 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung des Interviewverlaufs
- 2. Kategorien
- a) Allgemeine Daten
- b) Krankheitsverlauf
- c) Bewertung der Reha
- d) Krankheitserleben
- e) Ziele/Zukunft
- 3. Falldarstellung
- 4. Falldiskussion (Phänomene)
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit, entstanden im Rahmen des Studiengangs Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück Klinik Natruper Holz, analysiert ein leitfadengestütztes Interview mit einer 98-jährigen Patientin. Ziel ist es, bedeutende Phänomene im Krankheitsverlauf anhand eines konkreten Fallbeispiels zu beleuchten.
- Krankheitsverlauf und Behandlung einer 98-jährigen Patientin nach Hüftfraktur
- Bewertung der geriatrischen Frührehabilitation aus Patientensicht
- Erleben der Krankheit und der damit verbundenen Einschränkungen
- Zukunftsperspektiven und selbstbestimmte Ziele der Patientin
- Herausforderungen bei der Durchführung von Patienteninterviews im Klinikum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung des Interviewverlaufs: Das Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung eines leitfadengestützten Interviews mit narrativen Elementen mit einer 98-jährigen Patientin (Frau W.) in einer geriatrischen Frührehabilitation. Es werden die Herausforderungen bei der Durchführung des Interviews im Klinikum thematisiert, darunter die fehlende Möglichkeit eines ruhigen Raumes und die kurze, ungenaue Übergabe durch das Pflegepersonal. Die Schwierigkeiten mit dem Aufnahmegerät führten zur manuellen Niederschrift des Interviews, was potentielle Ungenauigkeiten im Wortlaut mit sich bringen könnte. Das Kapitel betont die Notwendigkeit optimierter Rahmenbedingungen für zukünftige Patientenbefragungen. Die Dauer des Interviews betrug ca. 50 Minuten ohne Berücksichtigung von Unterbrechungen.
2. Kategorien: Dieses Kapitel gliedert die gewonnenen Interviewdaten in verschiedene Kategorien: Allgemeine Daten der Patientin (Alter, Familienstand, Wohnverhältnisse etc.), detaillierter Krankheitsverlauf (Unfall, Operation, Rehabilitation), Bewertung der Reha-Maßnahmen aus Sicht der Patientin, das subjektive Krankheitserleben und die Zukunftspläne und -ziele von Frau W. Die Strukturierung der Daten in diese Kategorien ermöglicht eine systematische Analyse des Fallbeispiels und unterstützt die Identifizierung relevanter Phänomene.
3. Falldarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierten Informationen über den Fall von Frau W., basierend auf den im Interview gesammelten Daten. Es liefert eine umfassende Beschreibung der Patientin und ihres Krankheitsverlaufs und integriert die Informationen aus den verschiedenen Kategorien aus Kapitel 2. Diese Darstellung dient als Grundlage für die anschließende Falldiskussion und die Analyse der im Krankheitsverlauf auftretenden Phänomene.
4. Falldiskussion (Phänomene): Dieses Kapitel analysiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Informationen und diskutiert die im Krankheitsverlauf von Frau W. beobachteten Phänomene. Es verbindet die verschiedenen Aspekte des Fallbeispiels, wie beispielsweise den Krankheitsverlauf, das Krankheitserleben, die Bewertung der Reha und die Zukunftspläne, um ein umfassendes Verständnis für die Situation der Patientin zu entwickeln. Die Diskussion beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Faktoren und deren Bedeutung für den Umgang mit älteren Patienten in der Rehabilitation.
Schlüsselwörter
Geriatrische Frührehabilitation, Patienteninterview, Hüftfraktur, Krankheitserleben, Reha-Bewertung, Selbstbestimmung, Alter, Pflegewissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Analyse eines Patienteninterviews in der geriatrischen Frührehabilitation
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert ein leitfadengestütztes Interview mit einer 98-jährigen Patientin nach einer Hüftfraktur im Rahmen einer geriatrischen Frührehabilitation. Der Fokus liegt auf der Analyse des Krankheitsverlaufs, der Bewertung der Rehabilitation aus Patientensicht, dem Krankheitserleben und den Zukunftsperspektiven der Patientin.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, bedeutende Phänomene im Krankheitsverlauf anhand des konkreten Fallbeispiels zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Durchführung von Patienteninterviews im Klinikum zu thematisieren. Die Arbeit untersucht den Krankheitsverlauf und die Behandlung der Patientin, ihre Bewertung der Rehabilitation, ihr subjektives Krankheitserleben sowie ihre Zukunftsperspektiven und selbstbestimmten Ziele.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt den Interviewverlauf und die Herausforderungen bei dessen Durchführung. Kapitel 2 kategorisiert die Interviewdaten (allgemeine Daten, Krankheitsverlauf, Bewertung der Reha, Krankheitserleben, Ziele/Zukunft). Kapitel 3 präsentiert die Falldarstellung. Kapitel 4 diskutiert die im Krankheitsverlauf beobachteten Phänomene. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Kategorien werden zur Datenanalyse verwendet?
Die Interviewdaten werden in folgende Kategorien gegliedert: Allgemeine Daten der Patientin, detaillierter Krankheitsverlauf (Unfall, Operation, Rehabilitation), Bewertung der Reha-Maßnahmen aus Patientensicht, subjektives Krankheitserleben und Zukunftspläne/Ziele der Patientin.
Welche Herausforderungen gab es bei der Durchführung des Interviews?
Die Durchführung des Interviews war durch die fehlende Möglichkeit eines ruhigen Raumes im Klinikum und eine kurze, ungenaue Übergabe durch das Pflegepersonal erschwert. Zusätzliche Schwierigkeiten ergaben sich durch Probleme mit dem Aufnahmegerät, was zur manuellen Niederschrift des Interviews führte und potentielle Ungenauigkeiten im Wortlaut mit sich bringt.
Welche Themen werden im Kapitel zur Falldiskussion behandelt?
Das Kapitel zur Falldiskussion analysiert die gesammelten Daten und diskutiert die im Krankheitsverlauf beobachteten Phänomene. Es verbindet den Krankheitsverlauf, das Krankheitserleben, die Bewertung der Reha und die Zukunftspläne, um ein umfassendes Verständnis für die Situation der Patientin zu entwickeln und die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Faktoren zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Geriatrische Frührehabilitation, Patienteninterview, Hüftfraktur, Krankheitserleben, Reha-Bewertung, Selbstbestimmung, Alter, Pflegewissenschaft.
Wie lange dauerte das Interview?
Das Interview dauerte ungefähr 50 Minuten, ohne Berücksichtigung von Unterbrechungen.
Wer ist die Interviewpartnerin?
Die Interviewpartnerin ist eine 98-jährige Patientin (Frau W.), die sich in einer geriatrischen Frührehabilitation befindet.
Wo wurde die Arbeit erstellt?
Die Arbeit entstand im Rahmen des Studiengangs Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück Klinik Natruper Holz.
- Quote paper
- Christian J. Pape (Author), 2003, Patientenbefragung und -auswertung im Klinikum Osnabrück-Klinik Natruper Holz zum Thema "Bedeutende Phänomene im Kranheitsverlauf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49439