Es ist heutzutage immer schwieriger, Auszubildende zu finden und auch langfristig zu halten. Die Arbeit stellt einen Leitfaden mit geeigneten Maßnahmen und Instrumenten vor, um Potentialträger und Nachwuchskräfte an ein Unternehmen zu binden.
War of Talents war einmal, heute heißt es War for Talents. Wo man sich früher aus einem Stapel an Bewerbungen den passenden Auszubildenden aussuchen konnte, versucht man heute händeringend, die Lehrstellen zu besetzen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Mitarbeiterbindung
- 2.1 Definition der Mitarbeiterbindung
- 2.2 Arten von Mitarbeiterbindung
- 2.2.1 Rationale Ebene
- 2.2.2 Behaviorale Ebene
- 2.2.3 Normative Ebene
- 2.2.4 Emotionale Ebene
- 3. Mögliche Folgen mangelnder Mitarbeiterbindung
- 4. Chancen der Mitarbeiterbindung
- 5. Risiken der Mitarbeiterbindung
- 6. Sechs Säulen der Mitarbeiterbindung
- 6.1 Arbeitsorganisation und Arbeitsumfeld
- 6.2 Gesundheit, Sport und Freizeit
- 6.3 Personalentwicklung
- 6.4 Arbeitgebermarke und Employee Branding
- 6.5 Unternehmenskultur und -kommunikation
- 6.6 Vergünstigungen und Vorteile
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Leitfaden für die Bindung von Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Dieser Leitfaden soll geeignete Maßnahmen und Instrumente zur Steigerung der Bindung von Auszubildenden an das Unternehmen vorstellen.
- Grundlagen der Mitarbeiterbindung
- Mögliche Folgen mangelnder Mitarbeiterbindung
- Chancen und Risiken der Mitarbeiterbindung
- Sechs Säulen der Mitarbeiterbindung
- Die Rolle der Bindung von Auszubildenden in Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation am Ausbildungsmarkt und den Herausforderungen, die mit der Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden verbunden sind. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Mitarbeiterbindung und stellt verschiedene Arten der Bindung vor. Im dritten Kapitel werden die Folgen mangelnder Mitarbeiterbindung beleuchtet. Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit den Chancen und Risiken der Mitarbeiterbindung. Im sechsten Kapitel werden die Sechs Säulen der Mitarbeiterbindung vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Bindung dienen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mitarbeiterbindung, Ausbildung, mittelständische Unternehmen, demografischer Wandel, Akademisierung, Fachkräftemangel, Sechs Säulen der Mitarbeiterbindung.
- Quote paper
- Lisa Marie Frey (Author), 2019, Mitarbeiterbindung bei Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494262