Ziel dieser Arbeit ist die Feststellung, welchen Einfluss das Mentaltraining auf das Niveau der Leistungsfähigkeit bei Fußballspielern unter Berücksichtigung von Einsatzbereitschaft und Fußballfachkenntnissen hat.
Sportspiele, vor allem Fußball, gehören zu den beliebtesten Formen sportlicher Aktivitäten Jugendlicher sowie im Schulsport als auch in der Freizeit. Dies bestätigen zahlreiche Studien auf diesem Gebiet. Da sich Fußball nach wie vor in vielen Ländern sehr großer Beliebtheit erfreut, wird diese Sportart vor allem von Jungen auch in Sportvereinen betrieben. Ein Sportspiel stellt ein Umfeld dar, in dem verschiedene Konfliktsituationen zustande kommen. Für die teilnehmenden Spieler gilt es, entsprechend diesen Situationen zu agieren. Dies bedeutet, die Aktionen des Gegenspielers vorauszuahnen und dementsprechend zu reagieren. Im modernen Sportspiel muss in der individuellen und Gruppenschulung daher der Schwerpunkt auf Mentaltraining gesetzt werden.
In dieser Arbeit werden deshalb verschiedene methodische Lösungen beim Trainieren von Sportspielen am Beispiel des Fußballs dargelegt. Es wird vermutet, dass diese Maßnahmen wesentlich dazu beitragen, die Effektivität der Einwirkung durch den Trainer auf den Spieler zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel der Arbeit
- Fragestellungen
- Hypothese
- Probanden und Untersuchungsmethoden
- Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Mentaltraining auf die Leistungsfähigkeit von jungen Fußballspielern. Es wird analysiert, wie sich Mentaltraining auf das Niveau der Fachkenntnisse, die Bereitschaft zum Körpereinsatz und die allgemeine Leistungsfähigkeit der Spieler auswirkt.
- Der Zusammenhang zwischen Mentaltraining und der Entwicklung von Fußballfachkenntnissen
- Die Auswirkungen von Mentaltraining auf die Bereitschaft der Spieler, sich im Spiel körperlich einzusetzen
- Die Rolle von Mentaltraining bei der Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit von Fußballspielern
- Der Vergleich der Effektivität von traditionellem Training mit Mentaltraining-Methoden
- Die Bedeutung von intellektueller Unterstützung im Mentaltrainingsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Fußballs als beliebte Sportart und die Herausforderungen im Umfeld des Mannschaftssports dar. Es wird erläutert, warum Mentaltraining im modernen Fußball unerlässlich ist und wie es die Leistung von Spielern verbessern kann.
Ziel der Arbeit
In diesem Kapitel wird das Ziel der Arbeit vorgestellt, das darin besteht, den Einfluss von Mentaltraining auf die Leistungsfähigkeit von Fußballspielern zu analysieren.
Fragestellungen
Hier werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert, die sich auf den Einfluss von Mentaltraining auf Fachkenntnisse, Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit beziehen.
Hypothese
Die Hypothese der Arbeit postuliert, dass Mentaltraining einen positiven Einfluss auf die Bereitschaft zum Körpereinsatz und die Leistungsfähigkeit von Fußballspielern hat.
Probanden und Untersuchungsmethoden
Die Untersuchung wurde an 120 jugendlichen Schülern einer Fußballeliteschule in Krakau durchgeführt. Es wurde ein pädagogisches Experiment mit zwei Gruppen (Experimentalgruppe und Kontrollgruppe) durchgeführt. Die Experimentalgruppe erhielt Mentaltraining mit intellektueller Unterstützung, während die Kontrollgruppe traditionelles Training erhielt. Die Untersuchung umfasste eine Voruntersuchung (Pretest) und eine Nachuntersuchung (Posttest), um den Einfluss des Mentaltrainings zu messen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Mentaltraining, Fußball, Leistungsfähigkeit, Fachkenntnisse, Einsatzbereitschaft, intellektuelle Unterstützung, pädagogisches Experiment, Experimentalgruppe, Kontrollgruppe, Pretest, Posttest.
- Quote paper
- Barbara Wezyk (Author), Henryk Duda (Author), Marian Fiedor (Author), Dariusz Sledziewski (Author), 2019, Welchen Einfluss hat Mentaltraining auf das Niveau der Leistungsfähigkeit von Fußballspielern? Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494237