Aristoteles ist neben Platon der bedeutendste griechische Philosoph. Unter modernen Philosophen gibt es einen vielfachen Bezug auf Aristoteles’ Praktische Philosophie: Im Anschluss an G.E.M. Anscombe hat sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Tugendethik etabliert, die sich an Aristoteles’ Tugendethik anschließt. In der politischen Philosophie beziehen sich Vertreter unterschiedlicher, zuweilen sogar gegensätzlicher Theorien auf Aristotelische Überlegungen. Dies zeigt, dass Aristoteles’ Philosophie auch heute noch eine enorme Aktualität aufweist. Diese Hausarbeit basierend auf der Nikomachischen Ethik geht näher auf deren drei Hauptthesen ein:
1. Alle Menschen streben nach Glückseligkeit als dem höchsten Gut/Ziel.
2. Glückseligkeit besteht in der vortrefflichen Tätigkeit der Seele gemäß der Vernunft.
3. Die Lebensform, in der Glückseligkeit am besten verwirklicht wird, ist die theoretische Lebensform.
Zunächst wird Aristoteles’Seelenlehre erklärt um so eine Verstehensgrundlage zu schaffen für die drei Lebensformen. Darauf aufbauend wird das höchste Gut des Menschen erläutert und schließlich auf Zusammenhänge zwischen Staat und Individuum eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aristoteles und seine Zeit
- Die Seelenlehre
- Die drei Lebensformen
- Die hedonistische Lebensform
- Die politische Lebensform
- Die theoretische Lebensform
- Das höchste Gut
- Was ist das höchste Gut?
- Wie erlangt man es?
- Staat vs. Individuum
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Aristoteles' Nikomachische Ethik, die sich mit der Frage nach dem höchsten Gut des Menschen beschäftigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die drei Hauptthesen der Ethik, die besagen, dass alle Menschen nach Glückseligkeit streben, dass Glückseligkeit in der vortrefflichen Tätigkeit der Seele gemäß der Vernunft besteht und dass die theoretische Lebensform die beste Form zur Verwirklichung der Glückseligkeit ist.
- Aristoteles' Seelenlehre als Grundlage für das Verständnis der drei Lebensformen
- Das höchste Gut als Ziel des menschlichen Strebens
- Die drei Lebensformen: Hedonistische, politische und theoretische Lebensform
- Der Zusammenhang zwischen Staat und Individuum
- Die Bedeutung von Aristoteles' Philosophie für die moderne Ethik und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Themen der Hausarbeit ein und stellt die drei Hauptthesen der Nikomachischen Ethik vor. Es wird die Relevanz von Aristoteles' Philosophie für die moderne Ethik und Politik hervorgehoben.
- Aristoteles und seine Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext von Aristoteles' Leben und Werk. Es beschreibt die politische Situation in Athen und die Bedeutung des Hellenismus für die Verbreitung griechischer Kultur und Philosophie.
- Die Seelenlehre: Dieses Kapitel analysiert Aristoteles' Seelenmodell, das aus dem rationalen und dem irrationalen Seelenteil besteht. Es beschreibt die verschiedenen Teile des irrationalen Seelenteils (vegetative Grundlage und Strebevermögen) sowie die Funktion des rationalen Seelenteils.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aristoteles, Nikomachische Ethik, Glückseligkeit, Seelenlehre, rationale und irrationale Seele, Strebevermögen, Lebensformen, hedonistische Lebensform, politische Lebensform, theoretische Lebensform, höchste Gut, Staat, Individuum.
- Quote paper
- Mona Mähler (Author), 2005, Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49423