„A man willing to work, and unable to find work, is perhaps the saddest sight that fortune’s inequality exhibits under the sun.“ (Thomas Carlyle)
Das einleitende Zitat des schottischen Essayisten und Geschichtsschreibers Thomas Carlyle (1795-1881) soll verdeutlichen, daß Arbeitslosigkeit das makroökonomische Problem ist, das den einzelnen am unmittelbarsten und am nachhaltigsten trifft.
Ein dauerhafter Verlust des Arbeitsplatzes kann oft vielerlei Auswirkungen auf einen Menschen haben. Dazu gehören u.a. der Verlust des gesellschaftlichen Status, persönliche Depressionen und Krankheiten, individuelle Isolierung und Verlust an Identität, familiäre Schwierigkeiten und natürlich die meist durch den Verdienstausfall zwangsläufig entstehenden finanziellen Schwierigkeiten. Aber auch der Staat ist von den Auswirkungen einer dauerhaften Erwerbslosigkeit in der Bevölkerung betroffen. Er hat unter dem Verlust von gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten, Ausgaben von staatlichen Transfers (Arbeitslosengeld, -hilfe, Sozialhilfe), Einnahmeausfälle bei den Sozialversicherungssystemen und der Zunahme gesellschaftlicher Unzufriedenheit zu leiden.
Baßeler bezeichnet die Arbeitslosigkeit als das eklatanteste Koordinationsproblem gegenwärtiger Wirtschaftssysteme überhaupt, besonders vor dem Hintergrund, daß ein Arbeitsloser die Gesellschaft im Durchschnitt ca. 15.000 € im Jahr kostet.
Das Aufzeigen und die Untersuchung der Ursachen der Arbeitslosigkeit ist das Ziel dieser Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Themenabgrenzung
- 2 GRUNDLAGEN ZUM ARBEITSMARKT IN DEUTSCHLAND
- 2.1 Arbeit und Arbeitslosigkeit - Definitionen
- 2.1.1 Der Begriff der Arbeit
- 2.1.2 Der Begriff der Arbeitslosigkeit
- 2.1.3 Der Begriff der Arbeitslosenquote
- 2.1.4 Der Arbeitsmarkt
- 2.2 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland
- 2.1 Arbeit und Arbeitslosigkeit - Definitionen
- 3 FORMEN DER ARBEITSLOSIGKEIT UND IHRE URSACHEN
- 3.1 Formen kurzfristiger Arbeitslosigkeit
- 3.1.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit)
- 3.1.1.1 Wirtschaftspolitik u. friktionelle Arbeitslosigkeit
- 3.1.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
- 3.1.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit)
- 3.2 Formen mittel- (temporärer) u. langfristiger Arbeitslosigkeit
- 3.2.1 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit (Mismatch-Arbeitsl.)
- 3.2.2.1 Regionalspezifische Arbeitslosigkeit
- 3.2.2.2 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit
- 3.2.2.3 Demographie u. strukturelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.3 Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit
- 3.2.4 Die klassische Arbeitslosigkeit
- 3.3 Sonstige Formen von Arbeitslosigkeit
- 3.3.1 Bodensatzarbeitslosigkeit (Restarbeitslosigkeit)
- 3.3.2 Exportierte Arbeitslosigkeit
- 3.3.3 Kapitalmangelarbeitslosigkeit
- 3.3.4 Verdeckte Arbeitslosigkeit
- 3.1 Formen kurzfristiger Arbeitslosigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ursachen von Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit zu definieren, zu kategorisieren und ihre jeweiligen Ursachen zu analysieren. Die Arbeit untersucht sowohl kurzfristige als auch langfristige Aspekte der Arbeitslosigkeit im deutschen Kontext.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Arbeitslosigkeitsformen
- Analyse der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes
- Untersuchung der Ursachen kurzfristiger Arbeitslosigkeit (friktionell, saisonal)
- Analyse der Ursachen langfristiger Arbeitslosigkeit (konjunkturell, strukturell, klassisch)
- Diskussion weiterer Arbeitslosigkeitsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Arbeitslosigkeit ein und grenzt den Umfang der Arbeit ab. Es legt den Fokus auf die Ursachen der Arbeitslosigkeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote. Es beschreibt den deutschen Arbeitsmarkt und analysiert dessen Entwicklung im Zeitverlauf. Der Begriff der Arbeitslosenquote wird präzise definiert und seine Bedeutung für die ökonomische Analyse hervorgehoben. Die Darstellung der Arbeitsmarktentwicklung beinhaltet wichtige statistische Daten und deren Interpretation.
3 Formen der Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen: Das zentrale Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit – kurzfristige (friktionelle und saisonale) und langfristige (konjunkturelle, strukturelle, klassische). Für jede Form werden die Ursachen detailliert analysiert, beispielsweise werden bei der strukturellen Arbeitslosigkeit regionale und qualifikationsspezifische Aspekte untersucht. Zusätzlich werden weitere Formen wie verdeckte oder exportierte Arbeitslosigkeit beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen. Die jeweiligen Ursachen werden im Kontext der Wirtschaftspolitik diskutiert.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Friktionelle Arbeitslosigkeit, Saisonale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Klassische Arbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik, Qualifikation, Demographie, Regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie definiert und kategorisiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und analysiert deren Ursachen, sowohl kurz- als auch langfristig.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung verschiedener Arbeitslosigkeitsformen, Analyse der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes, Untersuchung der Ursachen kurzfristiger Arbeitslosigkeit (friktionell, saisonal), Analyse der Ursachen langfristiger Arbeitslosigkeit (konjunkturell, strukturell, klassisch) und Diskussion weiterer Arbeitslosigkeitsformen wie verdeckte oder exportierte Arbeitslosigkeit.
Welche Arten von Arbeitslosigkeit werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen kurzfristiger Arbeitslosigkeit (friktionell und saisonal) und langfristiger Arbeitslosigkeit (konjunkturell, strukturell und klassisch). Zusätzlich werden weitere Formen wie Bodensatzarbeitslosigkeit, exportierte Arbeitslosigkeit, Kapitalmangelarbeitslosigkeit und verdeckte Arbeitslosigkeit behandelt.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Grundlagen zum Arbeitsmarkt in Deutschland und Formen der Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und grenzt den Umfang der Arbeit ab. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Definitionen und analysiert die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes. Das dritte Kapitel, das Kernstück der Arbeit, differenziert zwischen den verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit und analysiert deren Ursachen detailliert.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, klassische Arbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik, Qualifikation, Demographie und regionale Unterschiede.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit zu definieren, zu kategorisieren und ihre jeweiligen Ursachen zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem deutschen Arbeitsmarkt und der Untersuchung sowohl kurzfristiger als auch langfristiger Aspekte der Arbeitslosigkeit.
Wie wird die Arbeitslosenquote definiert und welche Bedeutung hat sie?
Die Arbeit definiert den Begriff der Arbeitslosenquote präzise und hebt seine Bedeutung für die ökonomische Analyse hervor. Die Darstellung der Arbeitsmarktentwicklung beinhaltet die Interpretation wichtiger statistischer Daten, unter anderem zur Arbeitslosenquote.
Welche Aspekte der strukturellen Arbeitslosigkeit werden untersucht?
Bei der Analyse der strukturellen Arbeitslosigkeit werden insbesondere regionale und qualifikationsspezifische Aspekte untersucht, um die Ursachen dieser Form der Arbeitslosigkeit umfassend zu beleuchten.
Wo finde ich einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit. Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Alexander Hörr (Author), 2003, Ursachen der Arbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49408