Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Lehrkräften in Mobbingfällen. Dazu zählt nicht nur das intervenieren in einer Mobbingsituation, sondern auch präventive Maßnahmen, welche die Lehrkräfte anwenden, um Mobbing entgegenzuwirken. In dieser Arbeit soll also nicht nur das Wissen der Lehrkräfte zum Thema Mobbing untersucht werden, vielmehr sollen den Lehrkräften bekannte Präventions- und Interventionsmaßnahmen herausgearbeitet beziehungsweise analysiert werden. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet somit "Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen Lehrkräfte und wie werden diese in der Praxis umgesetzt".
Um dieser Frage bestmöglich bearbeiten zu können ist es sinnvoll Interviews mit Lehrkräften zu führen. Lehrkräfte sind durch ihren täglichen Kontakt mit Schülerinnen und Schülern gut geeignet, um Fragen zur Konfliktbewältigung zu beantworten. Interessant ist hierbei zu erfahren, wie Lehrkräfte es schaffen, dass SuS Gewalt nicht als Ultima Ratio ansehen und andere Lösungsmöglichkeiten bei Problemen zu wählen. Des Weiteren ist für das spätere Ergebnis dieser Arbeit die Definition des Begriffs Mobbing von entscheidender Bedeutung.
Das Thema Mobbing ist ein in der Gesellschaft viel beachtetes Thema, welches infolge der medialen Berichterstattung zudem stets aktuell ist, wie ein Interview mit Manuela Richter-Werling zum Umgang mit Mobbing in der Süddeutschen Zeitung (2019) erkennen lässt. M-nuela Richter-Werling setzt sich für die Aufklärung von Gesundheit, Krisen und Erkrankungen bei Menschen ein. Die Bedeutsamkeit dieses Sujets wird durch den tragischen Suizid einer Elfjährigen aus Berlin deutlich. Das Geschehen sollte von der Gesellschaft als ein Warnsignal aufgenommen werden, um die Menschen für das Thema Mobbing zu sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- 2.1 Definition Mobbing
- 2.2 Ursachen von Mobbing
- 2.2.1 Außerschulische Faktoren
- 2.2.2 Innerschulische Faktoren
- 2.3 Formen von Mobbing
- 2.4 Folgen von Mobbing
- 2.5 Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- 2.5.1 Präventionsmaßnahmen
- 2.5.2 Interventionsmaßnahmen
- 2.5.3 Wirksamkeit der Präventions- und Interventionsarbeit
- 3. Fragestellungen
- 4. Methoden
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Das problemzentrierte Interview
- 4.3 Datenschutz/Einverständniserklärung
- 4.4 Stichprobe
- 4.5 Erhebungsverfahren
- 4.6 Durchführung
- 4.7 Auswertung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Definition Mobbing
- 5.2 Ursachen
- 5.3 Präventionsmaßnahmen
- 5.4 Interventionsmaßnahmen
- 6. Diskussion
- 6.1 Verständnis von Mobbing
- 6.2 Präventionsmaßnahmen
- 6.3 Interventionsmaßnahmen
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wissen und die Praxis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing an Schulen. Ziel ist es, gebräuchliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie konzentriert sich auf die Erfahrungen und Strategien der Lehrkräfte, um Mobbing effektiv zu begegnen.
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing an Schulen
- Interventionsmaßnahmen bei Mobbing an Schulen
- Das Verständnis von Mobbing durch Lehrkräfte
- Ursachen von Mobbing aus der Perspektive der Lehrkräfte
- Die Rolle der Lehrkräfte in der Prävention und Intervention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Mobbing als gesellschaftlich relevantes Problem dar und verweist auf die mediale Aufmerksamkeit und die tragischen Folgen, wie Suizide. Sie hebt die Bedeutung frühzeitiger Prävention und Intervention an Schulen hervor und betont die Rolle der Lehrkräfte bei der Erkennung und Reaktion auf Mobbing-Situationen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Verhaltens von Lehrkräften in Mobbingfällen, sowohl präventiv als auch interventiv, und formuliert die zentrale Forschungsfrage: "Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen Lehrkräfte und wie werden diese in der Praxis umgesetzt?".
2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Basis für die empirische Untersuchung. Es definiert Mobbing, analysiert dessen Ursachen (außerschulische und innerschulische Faktoren) und die verschiedenen Formen, in denen es auftritt. Die schwerwiegenden Folgen von Mobbing für die Betroffenen werden detailliert beschrieben, ebenso wie bestehende Präventions- und Interventionsmaßnahmen, welche kritisch beleuchtet werden. Dieses Kapitel bildet somit die theoretische Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie.
4. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Interviewstudie. Das Untersuchungsdesign, das problemzentrierte Interview als gewählte Methode, die Aspekte des Datenschutzes und die Einverständniserklärung werden erläutert. Die Stichprobenauswahl und das Erhebungsverfahren werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Durchführung und die Auswertung der Interviews. Diese transparente Darstellung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der wissenschaftlichen Validität der Studie.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviewstudie, gegliedert nach den Themenschwerpunkten: Definition von Mobbing, Ursachen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Es zeigt auf, wie Lehrkräfte Mobbing definieren, welche Ursachen sie sehen und welche Maßnahmen sie kennen und in der Praxis anwenden. Die Darstellung der Ergebnisse ist empirisch fundiert und auf die Forschungsfragen ausgerichtet.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Prävention, Intervention, Lehrkräfte, Interviewstudie, Ursachen, Folgen, Maßnahmen, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Prävention und Intervention von Mobbing an Schulen
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht das Wissen und die Praxis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing an Schulen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse gebräuchlicher Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie der Erfahrungen und Strategien der Lehrkräfte im Umgang mit Mobbing.
Welche Forschungsfragen werden in der Studie bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen Lehrkräfte und wie werden diese in der Praxis umgesetzt?". Zusätzlich werden Fragen zu den Ursachen von Mobbing aus Sicht der Lehrkräfte und deren Verständnis von Mobbing untersucht.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Es wurde eine Interviewstudie mit problemzentrierten Interviews durchgeführt. Das Kapitel "Methoden" beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, den Datenschutz, die Stichprobenauswahl, das Erhebungsverfahren, die Durchführung und die Auswertung der Interviews.
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Teil definiert Mobbing, analysiert dessen Ursachen (außerschulische und innerschulische Faktoren) und verschiedene Formen. Er beschreibt die Folgen von Mobbing und beleuchtet bestehende Präventions- und Interventionsmaßnahmen kritisch. Dieser Teil dient als Grundlage zur Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Interviewstudie werden nach Themenschwerpunkten gegliedert (Definition von Mobbing, Ursachen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen). Es wird dargestellt, wie Lehrkräfte Mobbing definieren, welche Ursachen sie sehen und welche Maßnahmen sie kennen und anwenden. Die Darstellung ist empirisch fundiert und auf die Forschungsfragen ausgerichtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse, eine Diskussion und einen Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Prävention, Intervention, Lehrkräfte, Interviewstudie, Ursachen, Folgen, Maßnahmen, Empirische Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, das Wissen und die Praxis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing zu untersuchen und gebräuchliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der effektiven Bewältigung von Mobbing an Schulen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing an Schulen, das Verständnis von Mobbing durch Lehrkräfte, die Ursachen von Mobbing aus der Perspektive der Lehrkräfte und die Rolle der Lehrkräfte in der Prävention und Intervention von Mobbing.
Wie werden die Ergebnisse der Studie diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf das Verständnis von Mobbing, die Wirksamkeit der Präventions- und Interventionsmaßnahmen und deren praktische Umsetzung durch Lehrkräfte. Der Ausblick gibt Hinweise auf weitere Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Jovan Haso (Author), 2019, Prävention und Intervention in der Schule. Eine Interviewstudie mit Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494021