Mit dieser Arbeit sollen Einblicke in der Erstellung von Formularen mit der Technologie XForms gegeben werden. Es soll vermittelt werden, was XForms eigentlich sind, was für Bauteile XForms enthalt en und wie ein Formular mit der Technologie XForms erstellt werden kann. Ziel der Arbeit ist nicht die Vermittlung von Kenntnissen wie HTML, XHTM L, XML, XPath, XML Schema et cetera. Wer XForms verstehen will sollte sich mit den o. g. Technologien zumindest grundlegend auskennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Thema
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Voraussetzungen zum Verständnis von XForms
- HTML
- HTML Formulare
- XML
- XML Namensräume
- XML Path Language (XPath)
- XSL-Transformation
- XML Events
- XHTML
- XForms - XML-basierte Web Forms
- Was sind XForms
- XForms Bausteine
- XForms Model
- XForms User Interface
- XForms Namespace
- XForms Actions
- XForms Events
- XForms Submit
- Praktisches Beispiel
- Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Technologie XForms und soll einen Einblick in die Erstellung von Formularen mit diesem Standard bieten. Ziel ist es, zu vermitteln, was XForms sind, welche Bausteine sie beinhalten und wie man ein Formular mit XForms erstellen kann. Grundkenntnisse in HTML, XHTML, XML, XPath und XML Schema werden vorausgesetzt.
- Einführung in XForms als XML-basierte Web Forms
- Beschreibung der XForms-Bausteine und ihrer Funktionsweise
- Darstellung der Anwendung von XForms mit einem praktischen Beispielformular
- Vergleich von XForms mit traditionellen HTML-Formularen
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen von XForms
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema XForms ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Voraussetzungen zum Verständnis von XForms: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigen Grundlagen, die zum Verständnis von XForms notwendig sind, wie HTML, XML, XPath und XSL.
- XForms - XML-basierte Web Forms: Dieses Kapitel erläutert die Struktur und Funktionsweise von XForms, einschließlich des Datenmodells, des User Interfaces, des Namespaces, der Aktionen und Events.
- Praktisches Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel, um die Anwendung von XForms in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen XForms, XML-basierte Web Forms, HTML Formulare, XML, XPath, XML Schema, Datenmodell, User Interface, Namespace, Aktionen und Events. Die Arbeit zeigt die Vorteile von XForms im Vergleich zu traditionellen HTML-Formularen auf und beleuchtet die praktische Anwendung der Technologie.
- Quote paper
- René Mansen (Author), 2005, XForms. Eine Einführung in XML-basierte Web Forms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49399