Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Computerviren. Sie behandelt in Kurzfassung die Bereiche Definitionen, Arten/ Typen von Viren und ähnlichen PC-Schädlingen sowie mögliche Schutzmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriff „Computervirus“
- 1.1 Biologische Definition
- 1.2 Allgemein
- 2 Arten
- 2.1 Programmviren
- 2.1.1 Makroviren
- 2.1.2 Skriptviren
- 2.1.3 Bootviren
- 2.2 Systemviren
- 3 Verbreitung
- 3.1 Herkunft
- 3.2 Funktion
- 3.2.1 Bestandteile und deren Aufgaben
- 3.2.2 Allgemeines Fazit
- 4 Schutz
- 4.1 Prüfung und Vernichtung
- 5 Quellen
- 5.1 Literatur
- 5.2 Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Begriff „Computervirus“ umfassend zu definieren und verschiedene Arten von Computerviren zu erläutern. Dabei werden die Verbreitung, Funktionsweise und Schutzmaßnahmen gegen Computerviren thematisiert.
- Definition des Begriffs „Computervirus“ im Kontext der Informatik und im Vergleich zur biologischen Definition.
- Klassifizierung verschiedener Arten von Computerviren (Programmviren, Systemviren).
- Analyse der Verbreitungswege und -mechanismen von Computerviren.
- Beschreibung der Funktionsweise von Computerviren und ihrer Auswirkungen.
- Erläuterung von Schutzmaßnahmen und Methoden zur Prüfung und Vernichtung von Computerviren.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begriff „Computervirus“: Der einleitende Abschnitt legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem er den Begriff "Computervirus" präzise definiert. Der Autor betont die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung, bevor man sich mit dem Thema auseinandersetzt. Es wird sowohl auf die etymologische Herkunft des Wortes "Virus" eingegangen als auch auf die biologische Definition eines Virus verwiesen, um Analogien zum Computervirus herzustellen. Die Definition eines Computervirus als selbst steuerndes und verbreitendes Computerprogramm wird formuliert, das in andere Programme eindringt, um sich zu reproduzieren. Dieser Abschnitt bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2 Arten: Dieses Kapitel widmet sich der Klassifizierung von Computerviren. Es erfolgt eine grobe Unterteilung in Programmviren und Systemviren. Programmviren werden weiter unterteilt in Makroviren, Skriptviren und Bootviren, wobei die jeweiligen Funktionsweisen und Angriffspunkte detailliert beschrieben werden. Systemviren werden als Schadsoftware definiert, die das gesamte Computersystem infiziert. Es wird ein Beispiel, der Computerwurm Stuxnet, genannt, um die Auswirkungen von Systemviren zu veranschaulichen und den Leser auf die weitreichenden Konsequenzen aufmerksam zu machen.
3 Verbreitung: Dieses Kapitel behandelt die Verbreitung von Computerviren. Es beleuchtet die Herkunft der Viren und analysiert die verschiedenen Verbreitungswege. Die Funktionsweise von Computerviren wird detailliert erklärt, wobei der Fokus auf den Bestandteilen und ihren Aufgaben liegt. Der Autor fasst die beschriebenen Punkte in einem allgemeinen Fazit zusammen und verdeutlicht somit die komplexen Mechanismen der Virusverbreitung.
4 Schutz: Das Kapitel konzentriert sich auf Schutzmaßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Computerviren. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung und Vernichtung von Viren. Obwohl die Details der Methoden nicht explizit aufgeführt sind, wird die grundlegende Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen hervorgehoben. Dieser Abschnitt ist ein wichtiger Abschluss, der die vorherigen Kapitel zusammenfasst und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen unterstreicht.
Schlüsselwörter
Computervirus, Malware, Programmviren, Systemviren, Makroviren, Skriptviren, Bootviren, Verbreitung, Funktionsweise, Schutz, Prüfung, Vernichtung, Schadsoftware, Stuxnet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Computerviren
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Computerviren. Sie definiert den Begriff „Computervirus“, klassifiziert verschiedene Arten von Viren, analysiert deren Verbreitungswege und Funktionsweisen und erläutert Schutzmaßnahmen.
Welche Arten von Computerviren werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Programmviren (Makroviren, Skriptviren, Bootviren) und Systemviren. Die Funktionsweise und Angriffspunkte der einzelnen Arten werden detailliert beschrieben. Als Beispiel für einen Systemvirus wird Stuxnet genannt.
Wie werden Computerviren verbreitet?
Das Kapitel zur Verbreitung beleuchtet die Herkunft der Viren und analysiert deren Verbreitungswege. Die Funktionsweise, Bestandteile und Aufgaben der Viren werden detailliert erklärt, um die komplexen Mechanismen der Virusverbreitung zu verdeutlichen.
Welche Schutzmaßnahmen werden gegen Computerviren empfohlen?
Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen und konzentriert sich auf die Prüfung und Vernichtung von Viren. Obwohl die konkreten Methoden nicht im Detail beschrieben werden, wird die grundlegende Bedeutung präventiver Maßnahmen hervorgehoben.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Begriff „Computervirus“, 2. Arten von Computerviren, 3. Verbreitung von Computerviren, 4. Schutzmaßnahmen, 5. Quellen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und im Kapitel „Zusammenfassung der Kapitel“ nochmals zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Begriff „Computervirus“ umfassend zu definieren, verschiedene Arten zu erläutern und die Verbreitung, Funktionsweise sowie Schutzmaßnahmen gegen Computerviren zu thematisieren. Ein Vergleich zur biologischen Definition des Begriffs „Virus“ wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Computervirus, Malware, Programmviren, Systemviren, Makroviren, Skriptviren, Bootviren, Verbreitung, Funktionsweise, Schutz, Prüfung, Vernichtung, Schadsoftware, Stuxnet.
Wo finde ich die Quellenangaben?
Die Quellenangaben sind im Kapitel 5 "Quellen" unterteilt in Literatur und Internetquellen aufgeführt (detaillierte Angaben werden in der vollständigen Arbeit erwartet).
- Quote paper
- Oliver Sieweck (Author), 2015, Virenprüfung. Begriff Computervirus, Verbreitung, Prüfung und Vernichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493912