Diese Bakkalaureatsarbeit fokussiert sich auf die Verwendung von Product Placements in YouTube-Videos. Es stehen dabei Strategien und Ziele der Kommunikatoren, also der werbenden Unternehmen bzw. der kommunizierenden YouTuber im Vordergrund.
Die Forschung soll der Frage auf den Grund gehen, auf welche Art und Weise Product Placement in YouTube-Videos praktiziert wird. Zur Beantwortung der aus der forschungsleitenden Fragestellung resultierenden Forschungsfragen, wird sich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring bedient. Auf den theoretischen Teil der Arbeit folgt die empirische Analyse und die, durch die beantworteten der Forschungsfragen geleitete Hypothesengenerierung.
Das Untersuchungsmaterial setzt sich aus jeweils einem Video der deutschsprachigen YouTuberinnen Dagmar Nicole Ochmanczyk (Kanal: Dagi Bee), Bianca Heinicke (Kanal: BibisBeautyPalace) und Anna-Laura Kummer (Kanal: annalaurakummer) zusammen. Die Ergebnisse weisen auf, dass sich bei Produkt Platzierungen auf YouTube professioneller Placementstrategien und -konzepten bedient wird. Dabei wird vor allem versucht, emotionalisierend auf die junge Zielgruppe einzuwirken.
In der Conclusio wird darauf hingewiesen, dass weitere Forschungen von Nöten sind um die Forschungslücke um Product Placement in YouTube-Videos zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz des Themas
- 1.2. Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Frage
- 1.3. Methodisches Vorgehen
- 2. Forschungsstand
- 3. Theoretische Einbettung
- 3.1. YouTube
- 3.2. Kommunikationspolitik
- 3.2.1. Definition der Kommunikationspolitik
- 3.2.2. Instrumente der Kommunikationspolitik
- 3.2.3. Product Placement
- 3.2.3.1. Definition von Product Placement
- 3.2.3.2. Placementarten und -strategien
- 3.2.3.2.1. Placementstrategien
- 3.2.3.2.2. Übermittlung von Placement
- 3.2.3.2.3. Placement Intensitäten
- 3.2.3.3. Gründe für Product Placement
- 3.2.3.4. Rechtliche Grundlagen von Placement
- 3.3. Involvement
- 3.3.1. Spezifikationen von Involvement nach Jaritz
- 3.3.2. Involvementmodell nach Mühlbacher
- 3.4. Beeinflussungsziele
- 3.4.1. Aktualisierung / Aktualität
- 3.4.2. Information
- 3.4.3. Emotion
- 3.4.4. Emotion & Information
- 4. Empirische Vorgangsweise
- 4.1. Forschungsfragen
- 4.2. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 4.2.1. Grundzüge
- 4.2.2. Techniken
- 4.3. Forschungsgegenstand
- 4.4. Untersuchungsdesign
- 4.4.1. Transkriptionssystem
- 4.4.2. Datenauswertung
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Vorstellung der Ergebnisse
- 5.2. Beschreibung der Ergebnisse
- 5.3. Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.4. Hypothesenbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bakkalaureatsarbeit untersucht die Strategien und Ziele von Unternehmen und YouTubern beim Product Placement in YouTube-Videos. Die Arbeit analysiert, wie Product Placement in der Praxis eingesetzt wird und zielt darauf ab, die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen. Die qualitative Inhaltsanalyse dient als Methode zur Beantwortung der Forschungsfragen.
- Strategien des Product Placements auf YouTube
- Kommunikationsziele von Unternehmen und YouTubern
- Wirkung von Product Placement auf die junge Zielgruppe
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Analyse von Product Placement Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Product Placement in YouTube-Videos ein, unterstreicht die Relevanz der Thematik und formuliert die Forschungsfrage. Es skizziert das methodische Vorgehen der Arbeit, welches auf einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert und die Analyse von Videos bekannter deutschsprachiger YouTuberinnen beinhaltet. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie den Fokus auf die Strategien und Ziele der Kommunikation im Kontext von YouTube und Product Placement setzt.
2. Forschungsstand: Das Kapitel bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema Product Placement, insbesondere im Kontext von Online-Video-Plattformen wie YouTube. Es beleuchtet existierende Studien und Theorien, die als Grundlage für die eigene Untersuchung dienen. Dieser Überblick schafft Kontext und zeigt die Lücke auf, die die vorliegende Arbeit füllen möchte.
3. Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet YouTube als Plattform, die Kommunikationspolitik im digitalen Raum, sowie die Definition und verschiedene Arten von Product Placement, inklusive der zugrundeliegenden Strategien, rechtlichen Rahmenbedingungen und der Bedeutung von Involvement für die Wirkung des Placements. Der Abschnitt über Involvement untersucht, wie die Zuschauer mit den platzierten Produkten interagieren und wie diese Interaktion die Wirksamkeit beeinflusst. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Einflussfaktoren, die auf die Wirksamkeit des Product Placements einwirken.
4. Empirische Vorgangsweise: Hier wird die Methodik der Arbeit detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Das Kapitel beschreibt die Forschungsfragen, die konkreten Methoden der Datenanalyse, den Forschungsgegenstand (Videos der YouTuberinnen) und das Untersuchungsdesign. Es wird detailliert auf die Vorgehensweise bei der Transkription und Auswertung der Daten eingegangen.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es zeigt, wie die gewählten YouTube Videos Product Placement einsetzen und welche Strategien angewendet werden. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die im Folgeabschnitt formulierten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Product Placement, YouTube, Qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikationspolitik, Influencer Marketing, junge Zielgruppe, Emotion, Involvement, Online-Werbung, Placementstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Product Placement auf YouTube
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Strategien und Ziele von Unternehmen und YouTubern beim Product Placement in YouTube-Videos. Sie analysiert, wie Product Placement in der Praxis eingesetzt wird und zielt darauf ab, die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen. Die qualitative Inhaltsanalyse dient als Methode zur Beantwortung der Forschungsfragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Strategien des Product Placements auf YouTube, Kommunikationsziele von Unternehmen und YouTubern, Wirkung von Product Placement auf die junge Zielgruppe, Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse und Analyse von Product Placement Beispielen. Die theoretische Einbettung umfasst YouTube als Plattform, Kommunikationspolitik im digitalen Raum, Definition und Arten von Product Placement, Strategien, rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Involvement.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese Methode wird detailliert beschrieben, inklusive der Forschungsfragen, der Datenanalyse, des Forschungsgegenstandes (Videos deutschsprachiger YouTuberinnen) und des Untersuchungsdesigns. Die Vorgehensweise bei der Transkription und Auswertung der Daten wird ebenfalls erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Forschungsfrage, Methodik), Forschungsstand, Theoretische Einbettung (YouTube, Kommunikationspolitik, Product Placement, Involvement), Empirische Vorgangsweise (Qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsfragen, Untersuchungsdesign) und Ergebnisse (Darstellung, Beschreibung, Beantwortung der Forschungsfragen, Hypothesenbildung).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es zeigt, wie die untersuchten YouTube-Videos Product Placement einsetzen und welche Strategien angewendet werden. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die im Folgeabschnitt formulierten Hypothesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Product Placement, YouTube, Qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikationspolitik, Influencer Marketing, junge Zielgruppe, Emotion, Involvement, Online-Werbung, Placementstrategien.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Themen Product Placement, Online-Marketing und qualitative Forschungsmethoden interessiert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis im Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
- Citation du texte
- David Paul Hänssler (Auteur), 2016, Strategien und Kommunikationsverhalten beim Product Placement in YouTube-Videos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493869