Die verschärften Regelungen zur Einhaltung der Feinstaubemissionen belegen beispielhaft, dass Substanzen, die bereits sehr lange vorhanden und bekannt sind, erst im Nachhinein als gesundheitsschädlich erkannt und beurteilt werden können. Wie viele Abgasinhaltsstoffe künftig ebenfalls als schädlich herausgestellt werden, ist hinsichtlich der stetigen Neuentwicklung von Produkten und Produktionsverfahren nicht absehbar. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Anforderungen sowohl an die Industrie als auch an kleinere Betriebe in Bezug auf die Schadstoff- und Geruchs-Emissionen steigen werden, wodurch eine Behandlung der Abluft und der Abgase notwendig und behördlich vorgegeben werden kann.
Zur Behandlung zahlreicher gesundheits- und umweltschädlicher, sowie geruchsintensiver Abgase erwiesen sich biologische Reinigungsverfahren nicht selten als geeignet. Diese stellen oftmals eine kostengünstige, effiziente und betriebssicher Alternative gegenüber sostigen Verfahren dar.
Mit dieser Arbeit soll ein Überblick über die biologischen Abluftreinigungsverfahren gegeben werden. Insbesondere werden die Biowäscher, Biofilter und die für das Verständnis notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen (physikalische Absorption, biologische Abgasreinigung, biologische aerobe Abwasserreinigung) kurz beschrieben. Ferner werden mögliche Anwendungsgebiete und Einsatzbereiche dargestellt.
Diese Arbeit ist insbesondere geeignet für Studenten, Schüler, Betreiber und Betreuer von kommunalen und industriellen Klär- und Umweltanlagen und für alle Personen, die sich vor der Anschaffung einer solchen Anlage das notwendige Wissen aneignen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Biologische Abgasreinigung
- Die physikalische Absorption
- Grundlagen der biologischen aeroben Abwasserreinigung
- Biofilter
- Biowäscher
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden Überblick über die Prinzipien der biologischen Abluftreinigung. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Verfahren im Kontext der steigenden Anforderungen an die Luftreinhaltung und die wachsende Anzahl von Schadstoffen in Abluft und Abgas. Darüber hinaus werden die Grundlagen der biologischen Abgasreinigung und die verschiedenen Verfahren, wie Biofilter und Biowäscher, detailliert beschrieben.
- Die Bedeutung der biologischen Abgasreinigung in Bezug auf die Luftreinhaltung und die wachsende Anzahl von Schadstoffen in Abluft und Abgas
- Die Grundlagen der biologischen Abgasreinigung und die notwendigen Rahmenbedingungen für den Erfolg der Verfahren
- Die verschiedenen Verfahren der biologischen Abgasreinigung, insbesondere Biofilter und Biowäscher
- Die Vorteile und Herausforderungen der biologischen Abgasreinigung im Vergleich zu anderen Verfahren
- Die Rolle der Mikroorganismen im Abbauprozess und die Faktoren, die ihre Effizienz beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Abluftreinigung im Kontext von Umweltschutz und Gesundheit, sowie die rechtlichen Vorgaben für die Abluftbehandlung. Kapitel zwei widmet sich den Grundlagen der biologischen Abgasreinigung. Hier werden die Funktionsweise und die benötigten Rahmenbedingungen, wie Wasserlöslichkeit, biologische Abbaubarkeit und Nährstoffversorgung, erläutert. Die Kapitel drei und vier befassen sich jeweils mit den Verfahren Biofilter und Biowäscher, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Biologische Abgasreinigung, Biofilter, Biowäscher, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Abluft, Abgas, Mikroorganismen, Schadstoffe, Abbauprozess, Nährstoffversorgung, VDI-Richtlinien, TA-Luft, BImschG.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Olaf Czitrich (Author), 2006, Biowäscher und Biofilter. Prinzipien der biologischen Abluftreinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49379