In meiner Hausarbeit möchte ich die Figur des Monsters (Rory Kinnear) genauer betrachten und herausarbeiten, inwiefern es sich von der Version aus dem Roman, sowie Frankenstein unterscheidet. Dabei gehe ich auf das Erscheinungsbild, das Wesen, den Namen, sowie den ersten Auftritt, die Entwicklung und letztendlich "das Ende" des Monsters ein. In einem nächsten Schritt wird sich dann die Frage stellen, ob beziehungsweise inwieweit sich diese Veränderungen eventuell auf den sozialen Wandel unserer Gesellschaft, hin zu mehr Akzeptanz und Integrität reflektieren lassen.
Wenn man Frankensteins Monster hört, denkt man vermutlich zunächst an die Verfilmung aus dem Jahr 1931, in welcher Boris Karloff das Erscheinungsbild des Monsters wohl für alle Zeiten geprägt hat. Dabei unterscheidet sich die Story des Filmes doch erheblich vom ursprünglichen Roman der jungen Autorin Mary W. Shelley, aus dem Jahr 1818. Knapp 200 Jahre nach dessen Erscheinen und zahlreichen Verfilmungen und Interpretationen des Frankenstein und seines Monsters, tauchen diese erneut in der Netflix-Serie Penny Dreadful auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Penny Dreadful
- Frankensteins Monster
- das Erscheinungsbild
- der Name
- der erste Auftritt
- die Entwicklung
- das Ende
- Fazit und gesellschaftliche Übertragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur des Monsters in der Netflix-Serie „Penny Dreadful“ und vergleicht sie mit ihrer Darstellung im Roman von Mary Shelley und der Verfilmung von 1931. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede im Erscheinungsbild, Wesen, Namen, erstem Auftritt, Entwicklung und Ende des Monsters herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit diese Veränderungen einen gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln könnten.
- Vergleich der Monster-Darstellung in „Penny Dreadful“, Shelleys Roman und der Verfilmung von 1931.
- Analyse des Erscheinungsbildes des Monsters in „Penny Dreadful“.
- Bedeutung der Namensgebung des Monsters in „Penny Dreadful“.
- Entwicklung und Ende des Monsters in „Penny Dreadful“.
- Mögliche Reflexion des sozialen Wandels in der Darstellung des Monsters.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich der Darstellung von Frankensteins Monster in der Netflix-Serie „Penny Dreadful“, Shelleys Roman und der Filmversion von 1931. Es wird die Absicht erklärt, die Unterschiede in Erscheinungsbild, Wesen, Namen, erstem Auftritt, Entwicklung und Ende des Monsters zu untersuchen und deren mögliche Reflexion eines gesellschaftlichen Wandels zu analysieren. Die Arbeit legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der Figur in „Penny Dreadful“.
2. Penny Dreadful: Dieses Kapitel beschreibt die Netflix-Serie „Penny Dreadful“ und ihren Bezug zu klassischen Horrorliteratur. Es wird erklärt, dass die Serie, obwohl sie Referenzen zu literarischen Vorlagen wie Dracula, Dr. Jekyll & Mr. Hyde und Frankenstein enthält, eine eigenständige Geschichte erzählt. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Serie und ihrer Stellung im Genre der Horrorliteratur, um den Rahmen für die spätere Analyse des Monsters zu setzen. Die Produktion und Ausstrahlung der Serie wird kurz erwähnt, um den zeitlichen und medialen Kontext darzustellen.
3. Frankensteins Monster: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Frankensteins Monster in „Penny Dreadful“, wobei verschiedene Aspekte beleuchtet werden. Es vergleicht das Aussehen des Monsters mit den Darstellungen in Shelleys Roman und der Verfilmung von 1931, wobei Unterschiede in Größe, Zusammensetzung des Körpers und Hautfarbe hervorgehoben werden. Der Aspekt der Namensgebung wird diskutiert, wobei die Bedeutung des Namens „Caliban“ im Kontext von Shakespeares „Der Sturm“ und dessen Verbindung zu „Kannibalismus“ erläutert wird. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es Interpretationsansätze liefert, welche später ausgearbeitet werden.
Schlüsselwörter
Frankensteins Monster, Penny Dreadful, Mary Shelley, Boris Karloff, Romanadaption, Serienanalyse, Erscheinungsbild, Namensgebung, gesellschaftlicher Wandel, Akzeptanz, Integrität, Caliban, Horrorliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Frankensteins Monster in "Penny Dreadful"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur des Frankensteinschen Monsters in der Netflix-Serie „Penny Dreadful“ im Vergleich zu seiner Darstellung im Roman von Mary Shelley und der Verfilmung von 1931. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Erscheinungsbildes, des Wesens, des Namens, des ersten Auftritts, der Entwicklung und des Endes des Monsters in den drei verschiedenen Medien. Zusätzlich wird untersucht, ob diese Unterschiede einen gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln.
Welche Aspekte des Monsters werden verglichen?
Der Vergleich umfasst das Erscheinungsbild (Größe, Körperzusammensetzung, Hautfarbe), die Namensgebung und deren Bedeutung (insbesondere der Name "Caliban" in "Penny Dreadful"), den ersten Auftritt, die Entwicklung der Figur über die Handlung hinweg und schließlich das Ende des Monsters in jeder der drei Adaptionen.
Welche Quellen werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf Mary Shelleys Roman "Frankenstein", die Filmversion von 1931 mit Boris Karloff und vor allem auf die Netflix-Serie "Penny Dreadful". Der Bezug zu Shakespeares "Der Sturm" wird im Kontext der Namensgebung des Monsters in "Penny Dreadful" hergestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Netflix-Serie "Penny Dreadful", ein Kapitel zur detaillierten Analyse des Frankensteinschen Monsters in "Penny Dreadful" und ein Fazit mit gesellschaftlicher Übertragung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Das Kapitel zu "Penny Dreadful" beschreibt den Kontext der Serie. Das Kapitel zum Monster analysiert dessen Erscheinungsbild, Namen und Entwicklung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren gesellschaftliche Relevanz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frankensteins Monster, Penny Dreadful, Mary Shelley, Boris Karloff, Romanadaption, Serienanalyse, Erscheinungsbild, Namensgebung, gesellschaftlicher Wandel, Akzeptanz, Integrität, Caliban, Horrorliteratur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in der Darstellung des Frankensteinschen Monsters in den drei verschiedenen Adaptionen (Roman, Film von 1931, "Penny Dreadful") herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit diese Veränderungen einen gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln könnten. Es geht um den Vergleich und die Interpretation der jeweiligen Darstellung im Kontext ihrer Entstehungszeit und des jeweiligen Mediums.
Wie wird der gesellschaftliche Wandel in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit untersucht, ob und wie sich der gesellschaftliche Wandel in der Darstellung des Monsters in den verschiedenen Adaptionen widerspiegelt. Dies geschieht durch den Vergleich der verschiedenen Aspekte des Monsters und die Interpretation der Unterschiede im Kontext ihrer Entstehungszeit und des jeweiligen Mediums. Der Fokus liegt auf der Frage, ob sich die Wahrnehmung und Darstellung des Monsters im Laufe der Zeit verändert hat und welche gesellschaftlichen Faktoren dafür verantwortlich sein könnten.
- Arbeit zitieren
- Melanie Würsig (Autor:in), 2017, Die Darstellung von Frankensteins Monster. Ein Vergleich von Buch und Filmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493703