Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die sozialen Auswirkungen der Rohstoffförderung auf die Bevölkerung Westpapuas zu analysieren.
Der erste Bereich dieser Ausarbeitung widmet sich dem ersten bekannten Auftreten und den allgemeinen Eigenschaften von Gold, Silber und Kupfer. Im Folgenden wird auf das Verfahren der Rohstoffgewinnung inklusive der weiteren Verwendung in den jeweiligen Sektoren eingegangen. Im Anschluss werden soziale Auswirkungen der Rohstoffgewinnung im Allgemeinen behandelt, indem einzelne Auswirkungen mit Bezug zu anderen Ländern durch Beispiele erläutert werden.
Der zweite Bereich beschäftigt sich mit dem politischen Kontext der Region Westpapua. Hier wird die Zusammenarbeit zwischen dem Suharto-Regime und dem Bergbaukonzern FreePort McMoRan Inc. erläutert. Diese wird anhand von Beispielen untersucht und begründet das Interesse Indonesiens, trotzt negativem Einfluss auf das Leben der lokalen Bevölkerung, den Abbau von den edlen Rohstoffen fortzusetzen.
Zum Abschluss der Arbeit wird die Grasbergmine und das dort Rohstofffördernde Unternehmen FreePort Indonesia betrachtet, wie auch dessen Beteiligung an den sozialen Zuständen in Westpapua. Zudem werden darauf basierend diverse soziale Auswirkungen des Rohstoffabbaus in Westpapua analysiert, die sich auf die Schwerpunkte Menschenrechtsverletzungen und Bedrohungen der indigenen Bevölkerung begrenzen. Im Fazit folgt auf Basis von bereits ausgearbeiteten Aspekten eine kritische Auseinandersetzung und Einschätzung der sozialen Auswirkungen, die durch den Abbau von metallischen Rohstoffen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Abbau von Gold, Silber und Kupfer
- 2.1 Allgemeine Informationen zu Gold, Silber und Kupfer
- 2.2 Das Verfahren der Rohstoffgewinnung
- 2.3 Vorkommen und Verwendung der Rohstoffe
- 2.4 Auswirkungen des Rohstoffabbaus
- 3. Westpapua - Die Zusammenarbeit mit dem Suharto-Regime
- 4. Gold-, Silber- und Kupferabbau auf Westpapua
- 4.1 Grasberg-Mine
- 4.2 PT Freeport Indonesia
- 5. Auswirkungen des Gold-, Silber- und Kupferabbaus auf Westpapua
- 5.1 Menschenrechtsverletzungen
- 5.2 Bedrohungen der indigenen Bevölkerung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die sozialen Auswirkungen des Gold-, Silber- und Kupferabbaus in Westpapua. Es wird untersucht, wie die Rohstoffförderung die lokale Bevölkerung betrifft und welche Konflikte daraus entstehen.
- Die Geschichte und Eigenschaften von Gold, Silber und Kupfer
- Der Abbauprozess und seine Auswirkungen auf die Umwelt
- Die politische und wirtschaftliche Situation Westpapuas
- Die Rolle von PT Freeport Indonesia und die Grasberg-Mine
- Menschenrechtsverletzungen und Bedrohungen der indigenen Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Rohstoffabbaus in Westpapua ein und beschreibt den globalen Bedarf an Metallen wie Gold, Silber und Kupfer. Sie hebt das Paradoxon hervor, dass Regionen mit reichen Bodenschätzen oft wenig davon profitieren und stattdessen internationale Konzerne bereichern. Die Arbeit fokussiert sich auf die sozialen Auswirkungen des Abbaus in Westpapua und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.
2. Der Abbau von Gold, Silber und Kupfer: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Gold, Silber und Kupfer, von ihren frühen Anwendungen in der Menschheitsgeschichte bis zu modernen Abbaumethoden. Es werden die Eigenschaften der Metalle, die verschiedenen Gewinnungsverfahren (einschließlich moderner, umweltschädlicher Methoden) und ihre Verwendung in verschiedenen Sektoren detailliert beschrieben. Die Kapitel verdeutlicht den Kontrast zwischen traditionellen und modernen Abbaumethoden und deren unterschiedliche Auswirkungen.
3. Westpapua - Die Zusammenarbeit mit dem Suharto-Regime: Dieses Kapitel beleuchtet den politischen Kontext des Rohstoffabbaus in Westpapua unter dem Suharto-Regime. Es untersucht die Zusammenarbeit zwischen der indonesischen Regierung und dem Bergbaukonzern Freeport McMoRan Inc., die die Rohstoffförderung trotz negativer Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung ermöglichte. Der Fokus liegt auf der politischen Dimension des Problems und den Interessen, die den Abbau trotz der sozialen Kosten rechtfertigten.
4. Gold-, Silber- und Kupferabbau auf Westpapua: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Grasberg-Mine und die Aktivitäten von PT Freeport Indonesia. Es beschreibt die Ausmaße des Bergbaus, seine Lage und seine Bedeutung für die Weltwirtschaft. Die Kapitel liefert Einblicke in die Betriebsmethoden und die Rolle des Unternehmens im Kontext Westpapuas.
5. Auswirkungen des Gold-, Silber- und Kupferabbaus auf Westpapua: Dieses Kapitel analysiert die sozialen Folgen des Bergbaus in Westpapua. Es untersucht detailliert Menschenrechtsverletzungen und die Bedrohungen für die indigene Bevölkerung, die durch den Abbau entstanden sind. Konkrete Beispiele und ihre Bedeutung für die betroffene Bevölkerung werden präsentiert, um die negativen Auswirkungen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Westpapua, Gold, Silber, Kupfer, Rohstoffabbau, PT Freeport Indonesia, Grasberg-Mine, Menschenrechtsverletzungen, indigene Bevölkerung, Suharto-Regime, soziale Auswirkungen, Umweltzerstörung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Abbau von Gold, Silber und Kupfer in Westpapua"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die sozialen Auswirkungen des Abbaus von Gold, Silber und Kupfer in Westpapua, insbesondere die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die daraus resultierenden Konflikte. Sie untersucht die Geschichte, den Abbauprozess, die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe sowie die Menschenrechtsverletzungen und Bedrohungen der indigenen Bevölkerung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte und Eigenschaften der Metalle Gold, Silber und Kupfer, den Abbauprozess und dessen Auswirkungen auf die Umwelt, die politische und wirtschaftliche Situation Westpapuas, die Rolle von PT Freeport Indonesia und der Grasberg-Mine, sowie detaillierte Informationen zu Menschenrechtsverletzungen und den Bedrohungen der indigenen Bevölkerung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) liefert einen Überblick über das Thema und die globale Nachfrage nach Metallen. Kapitel 2 beschreibt den Abbauprozess von Gold, Silber und Kupfer, inklusive verschiedener Methoden und deren Auswirkungen. Kapitel 3 beleuchtet den politischen Kontext unter dem Suharto-Regime und die Zusammenarbeit mit Freeport McMoRan Inc. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Grasberg-Mine und PT Freeport Indonesia. Kapitel 5 analysiert die sozialen Folgen, insbesondere Menschenrechtsverletzungen und Bedrohungen der indigenen Bevölkerung. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt PT Freeport Indonesia und die Grasberg-Mine?
PT Freeport Indonesia und die Grasberg-Mine stehen im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht deren Bedeutung für die Weltwirtschaft, die Betriebsmethoden und die Rolle des Unternehmens im Kontext der sozialen und politischen Situation Westpapuas.
Welche sozialen Auswirkungen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die negativen sozialen Auswirkungen des Bergbaus, einschließlich Menschenrechtsverletzungen und Bedrohungen der indigenen Bevölkerung Westpapuas. Konkrete Beispiele veranschaulichen die negativen Folgen für die betroffene Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Westpapua, Gold, Silber, Kupfer, Rohstoffabbau, PT Freeport Indonesia, Grasberg-Mine, Menschenrechtsverletzungen, indigene Bevölkerung, Suharto-Regime, soziale Auswirkungen, Umweltzerstörung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Aktivisten und alle, die sich für die sozialen und politischen Auswirkungen des Rohstoffabbaus, insbesondere in Entwicklungsländern, interessieren.
Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema?
(Hier könnten zusätzliche Links zu relevanten Organisationen, Studien oder Websites eingefügt werden.)
- Quote paper
- Johann Froehlich (Author), 2016, Der Abbau von Gold, Silber und Kupfer in Westpapua und die sozialen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493691