In dieser Arbeit werden Luxus-und Premiummarken in Bezug auf die Bekleidungsbranche betrachtet. Dass ein Marktanteilswachstum fast nur noch über das Abwerben von Kunden der Konkurrenten möglich wird, resultiert aus der stagnierenden Nachfrage nach Bekleidung und der zunehmenden Wettbewerbsintensität am Markt. Eine Marktsättigung herrscht vor.
Es stellt sich die Frage, ob eine Erschließung neuer Märkte durch die Einführung einer Zweitlinie in das Portfolio einer Marke möglich ist und welche Überlegungen im Vorfeld von den Unternehmensleitern anzustellen sind, bevor eine Zweitlinie eingeführt werden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien durch Luxusmarken im Premiumsegment aufzustellen, anhand derer Unternehmen herausarbeiten können, welche Aspekte beachtet und bedacht werden müssen, um eine Einführung durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen der Markenführung in Hinblick auf Luxus- und Premiummarken
- 2.1 Der Unterschied zwischen Luxus- und Premiummarke
- 2.2 Der Unterschied zwischen Erstmarken und Zweitmarken
- 3 Relevante Themenfelder der Markenführung
- 3.1 Relevante Grundlagen der Markenführung
- 3.2 Markenwert und Markennutzen
- 3.3 Relevante Aspekte der Markenführung
- 3.3.1 Betrachtung der Einzelmarkenstrategie
- 3.3.2 Betrachtung der Mehrmarkenstrategie
- 3.4 Herausforderungen und Aufgaben der Markenführung
- 4 Markenmanagement von Luxus- und Premiummarken
- 4.1 Markenmanagement von Luxusmarken
- 4.2 Markenmanagement von Premiummarken
- 4.3 Kaufmotive von Luxusmarkenkonsumenten
- 4.4 Kaufmotive von Premiummarkenkonsumenten
- 5 Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien
- 5.1 Entscheidungsfelder
- 5.2 Kriterienkatalog
- 6 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien für die Einführung von Zweitlinien durch Luxusmarken im Premiumsegment. Das Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs, der Unternehmen bei dieser strategischen Entscheidung unterstützt.
- Unterschiede zwischen Luxus- und Premiummarken
- Markenmanagementstrategien im Luxus- und Premiumsegment
- Relevanz von Zweitlinien für das Wachstum im gesättigten Markt
- Analyse der Kaufmotive von Konsumenten
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Einführung von Zweitlinien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Konsum von Luxusmarken und die daraus resultierende Marktsättigung im Bekleidungsmarkt. Sie stellt die Problematik der Kundengewinnung im bestehenden Wettbewerb dar und formuliert die Forschungsfrage nach den Entscheidungskriterien für die Einführung einer Zweitlinie. Das Hauptziel der Arbeit ist die Aufstellung von Entscheidungskriterien, die Unternehmen bei der Einführung von Zweitlinien unterstützen sollen.
2 Theoretische Grundlagen der Markenführung in Hinblick auf Luxus- und Premiummarken: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Markenführung für Luxus- und Premiummarken dar. Es differenziert zwischen Luxus- und Premiummarken und zwischen Erst- und Zweitmarken, beleuchtet die relevanten Grundlagen, den Markenwert und den Markennutzen, sowie relevante Aspekte der Markenführung wie Einzel- und Mehrmarkenstrategien. Es analysiert die Herausforderungen und Aufgaben im Markenmanagement in diesem speziellen Segment.
3 Relevante Themenfelder der Markenführung: Dieses Kapitel vertieft die relevanten Themenfelder der Markenführung im Kontext von Luxus- und Premiummarken. Es umfasst die Grundlagen der Markenführung, die Bedeutung von Markenwert und Markennutzen, und verschiedene Strategien wie Einzel- und Mehrmarkenstrategien. Herausforderungen und Aufgaben der Markenführung werden ebenfalls adressiert, um einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte zu geben. Der Fokus liegt darauf, wie diese Themen die Entscheidung über die Einführung einer Zweitlinie beeinflussen.
4 Markenmanagement von Luxus- und Premiummarken: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Markenmanagement von Luxus- und Premiummarken, indem es die spezifischen Strategien und Herausforderungen in beiden Segmenten analysiert. Es untersucht die Kaufmotive der Konsumenten in beiden Marktsegmenten, um ein differenziertes Verständnis der Zielgruppen zu schaffen und die Grundlage für die späteren Entscheidungskriterien zu legen. Der Vergleich der Managementstrategien und Kaufmotive dient als Basis für die spätere Entwicklung des Kriterienkatalogs.
5 Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien: Dieses Kapitel stellt die entwickelten Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien vor. Es gliedert die relevanten Entscheidungsfelder und präsentiert einen detaillierten Kriterienkatalog, der Unternehmen bei der strategischen Entscheidung unterstützen soll. Die Kriterien berücksichtigen die zuvor analysierten Faktoren, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet praktische Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Luxusmarken, Premiummarken, Zweitlinien, Markenführung, Markenmanagement, Markenstrategie, Kaufmotive, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Entscheidungskriterien, Kriterienkatalog, Premiumsegment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entscheidungskriterien für die Einführung von Zweitlinien durch Luxusmarken im Premiumsegment
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien für die Einführung von Zweitlinien durch Luxusmarken im Premiumsegment. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Unterstützung von Unternehmen bei dieser strategischen Entscheidung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter die Unterschiede zwischen Luxus- und Premiummarken, Markenmanagementstrategien in diesen Segmenten, die Relevanz von Zweitlinien für Wachstum in gesättigten Märkten, die Analyse von Konsumenten-Kaufmotiven und die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Einführung von Zweitlinien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Markenführung (inkl. Unterscheidung Luxus-/Premiummarken und Erst-/Zweitmarken), Relevante Themenfelder der Markenführung, Markenmanagement von Luxus- und Premiummarken (inkl. Kaufmotive), Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien (inkl. Kriterienkatalog) und eine kritische Würdigung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Markenführung für Luxus- und Premiummarken dar. Es werden der Markenwert, der Markennutzen, Einzel- und Mehrmarkenstrategien, sowie Herausforderungen und Aufgaben im Markenmanagement in diesem Segment beleuchtet.
Wie werden Luxus- und Premiummarken unterschieden?
Die Arbeit differenziert explizit zwischen Luxus- und Premiummarken. Diese Unterscheidung bildet eine wichtige Grundlage für die Analyse und die Entwicklung des Kriterienkatalogs.
Was ist der Zweck des Kriterienkatalogs?
Der entwickelte Kriterienkatalog soll Unternehmen bei der strategischen Entscheidung über die Einführung einer Zweitlinie unterstützen. Er berücksichtigt die zuvor analysierten Faktoren, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Welche Kaufmotive werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Kaufmotive von Konsumenten sowohl im Luxus- als auch im Premiumsegment. Dieser Vergleich dient als Basis für die Entwicklung des Kriterienkatalogs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Luxusmarken, Premiummarken, Zweitlinien, Markenführung, Markenmanagement, Markenstrategie, Kaufmotive, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Entscheidungskriterien, Kriterienkatalog, Premiumsegment.
Wo finde ich den Kriterienkatalog?
Der detaillierte Kriterienkatalog wird in Kapitel 5 ("Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien") vorgestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit gipfelt in einem Kriterienkatalog, der praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen bietet, die über die Einführung einer Zweitlinie entscheiden möchten. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse findet im letzten Kapitel statt.
- Quote paper
- Lara Kierstein (Author), 2018, Luxusmarken im Premiumsegment. Aufstellen von Entscheidungskriterien zur Einführung von Zweitlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493676