Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Zeichentechniken- und methoden sowie der Anwendung von Zeichnen im Schulunterricht. Wenn die Frage danach gestellt wird, was Zeichnung sei, so scheint eine befriedigende Antwort angesichts der schier unendlichen Möglichkeiten, die sich in diesem Medium eröffnen, ausgeschlossen. Dennoch kann man sicher sein, dass jeder eine spontane Meinung dazu hat und mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zeichnung mit dem Gebrauch der Linie gleichsetzen wird, besonders auch, um sie von den Eigenarten anderer Medien zu unterscheiden.
Schülerinnen und Schüler zeigen von klein an ein großes Interesse am künstlerischen Schaffen und besonders die Handzeichnung steht hierbei im Vordergrund. Im Laufe der Zeit, zeitlich einzuordnen etwa im Übergang zur Pubertät, verlieren viele SuS die Freude am Zeichnen. Dies liegt daran, dass der Anspruch an die eigenen Zeichnungen sich verändert und die SuS eine Unzufriedenheit entwickeln, wenn die angefertigte Arbeit von der Realität abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Die Zeichnung als künstlerisches Ausdrucksmittel
- 4. Zeichnen im Kunstunterricht
- 4.1 Historischer Exkurs
- 4.2 Die Verankerung im niedersächsischen Kerncurriculum der Grundschule
- 5. Zeichentechniken
- 5.1 Zeichenarten
- 5.1.1 Bleistiftzeichnung
- 5.1.2 Buntstiftzeichnung
- 5.1.3 Kohlezeichnung/Pastellmalerei
- 5.2 Zeichenmethoden
- 5.2.1 Schummern
- 5.2.2 Schraffieren
- 5.2.3 Experimentelles Zeichnen
- 5.2.4 Intuitives Zeichnen
- 5.2.5 „Einlinienfiguren“
- 5.1 Zeichenarten
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Zeichnens, sowohl als künstlerisches Ausdrucksmittel als auch im Kontext des Kunstunterrichts. Sie beleuchtet die Begriffsbestimmung von Zeichnung und Grafik, analysiert verschiedene Zeichentechniken und deren Anwendung, und betrachtet den Stellenwert des Zeichnens im niedersächsischen Kerncurriculum der Grundschule.
- Begriffsbestimmung von Zeichnung und deren Abgrenzung zu Malerei
- Zeichnen als künstlerisches Ausdrucksmittel und seine kulturelle Bedeutung
- Verschiedene Zeichentechniken (Bleistift, Buntstift, Kohle, Pastell)
- Der Stellenwert des Zeichnens im Kunstunterricht der Grundschule
- Entwicklung des Interesses am Zeichnen bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Definition von Zeichnung und deren Vielseitigkeit. Sie hebt das anfängliche Interesse von Schülern am Zeichnen hervor und thematisiert den Verlust dieser Freude im Laufe der Zeit aufgrund steigender Ansprüche und der Diskrepanz zwischen der eigenen Zeichnung und der Realität.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Zeichnen“ und „Zeichnung“ und grenzt ihn von der Malerei ab. Es beschreibt die Zeichnung als grundlegendste Form künstlerischen Gestaltens und differenziert zwischen Handzeichnung und Druckgrafik. Die zentrale Rolle der Linie bei der Gestaltung und die Definition von Kontur werden erläutert.
3. Die Zeichnung als künstlerisches Ausdrucksmittel: Das Kapitel betrachtet Zeichnen als grundlegende künstlerische Tätigkeit, deren Ziel die bewusste Bildmitteilung und Ausdruck ist. Es betont die anthropologische Grundlage des Zeichnens in der Fähigkeit des Sehens und der Sinnsuche. Die Unterscheidung zwischen handwerklich erlerntem und frei schöpferischem Zeichnen wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Zeichnung, Grafik, Handzeichnung, Malerei, Linie, Kontur, Kunstunterricht, Zeichentechniken, Schummern, Schraffieren, künstlerischer Ausdruck, Kerncurriculum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kompakte Übersicht der Arbeit zum Thema Zeichnen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Zeichnen. Sie untersucht die Bedeutung des Zeichnens als künstlerisches Ausdrucksmittel und im Kunstunterricht. Die Arbeit definiert den Begriff "Zeichnung", analysiert verschiedene Zeichentechniken (Bleistift, Buntstift, Kohle, Pastell, Schummern, Schraffieren etc.) und betrachtet den Stellenwert des Zeichnens im niedersächsischen Kerncurriculum der Grundschule. Zusätzlich werden die Entwicklung des Interesses am Zeichnen bei Schülern und die Abgrenzung zur Malerei behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung, Die Zeichnung als künstlerisches Ausdrucksmittel, Zeichnen im Kunstunterricht (inkl. historischem Exkurs und Bezug zum niedersächsischen Kerncurriculum), Zeichentechniken (verschiedene Zeichenarten und -methoden), Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Zeichentechniken werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Zeichentechniken, darunter Bleistiftzeichnung, Buntstiftzeichnung, Kohlezeichnung/Pastellmalerei, sowie Methoden wie Schummern, Schraffieren, experimentelles und intuitives Zeichnen, und "Einlinienfiguren".
Welchen Stellenwert hat Zeichnen im niedersächsischen Kerncurriculum der Grundschule?
Die Arbeit analysiert den Stellenwert des Zeichnens im niedersächsischen Kerncurriculum der Grundschule. Dieser Aspekt wird im Kapitel "Zeichnen im Kunstunterricht" detailliert behandelt, inklusive eines historischen Exkurses.
Wie wird Zeichnen in dieser Arbeit definiert und von Malerei abgegrenzt?
Die Arbeit definiert "Zeichnen" und "Zeichnung" und grenzt diese Begriffe von der Malerei ab. Sie beschreibt die Zeichnung als grundlegendste Form künstlerischen Gestaltens und betont die zentrale Rolle der Linie bei der Gestaltung und die Definition von Kontur. Der Unterschied zwischen Handzeichnung und Druckgrafik wird ebenfalls erläutert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Zeichnens als künstlerisches Ausdrucksmittel und im Kontext des Kunstunterrichts. Sie beleuchtet die Begriffsbestimmung, analysiert verschiedene Zeichentechniken und deren Anwendung, und betrachtet den Stellenwert des Zeichnens im niedersächsischen Kerncurriculum der Grundschule. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung des Interesses am Zeichnen bei Schülern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeichnung, Grafik, Handzeichnung, Malerei, Linie, Kontur, Kunstunterricht, Zeichentechniken, Schummern, Schraffieren, künstlerischer Ausdruck, Kerncurriculum.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz darstellen.
- Quote paper
- Valerie Schröder (Author), 2019, Zeichnen. Techniken, Methoden und Anwendung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493663