Diese Arbeit wird sich mit den Bereichen Überarbeitung, Beurteilung und Bewertung von Schülertexten auseinandersetzen, um einen Einblick in die Komplexität dieser Themen zu gewähren und um Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule zu eröffnen.
Die wichtigste Aufgabe eines Deutschlehrers besteht darin, den Unterricht so zu gestalten, dass die Kinder Freude am Umgang mit der Sprache erlangen, motiviert Lesen und Schreiben und sich selbst von Beginn an als kompetent und erfolgreich erleben. Die Schülerinnen und Schüler sollen Selbstvertrauen in die eigenen Schreibleistungen entwickeln und Freude am Lernen haben. Besonders in der Grundschule ist es von Bedeutung, die Kinder zur Textproduktion zu ermutigen, da in diesem Alter der Grundstein für die spätere Schreibbereitschaft und vor allem für die Freude am Schreiben gelegt wird.
Jedoch müssen die erbrachten Leistungen überarbeitet sowie bewertet und messbar gemacht werden, was oft im Kontrast zur Lernfreude und Begeisterung für den Schreibprozess steht. Es kommt die Frage auf, wie schriftliche Leistungen überarbeitet und bewertet werden können, ohne Frust bei den SuS zu erzeugen und Entmutigung hervorzurufen. Lehrkräfte müssen für die Beurteilung ein hohes Maß an Sensibilität und pädagogischer Kompetenz aufweisen. Somit hat das Schreiben, besonders das Schreiben als Prozess, im Deutschunterricht einen wesentlich höheren Stellenwert erhalten, als noch vor ein paar Jahren. Hervorgerufen durch diesen Wandel hat natürlich auch die Frage nach der „richtigen“ Beurteilung von Schülertexten an Bedeutung gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Textüberarbeitung
- 2.1 Der Schreibprozess
- 2.2 Bedeutung der Überarbeitung
- 2.3 Perspektiven für den Deutschunterricht
- 2.4 Methoden zur Überarbeitung
- 2.4.1 Schreibkonferenzen
- 2.4.1.1 Vorbereitung einer Schreibkonferenz
- 2.4.1.2 Freies Schreiben in Kombination mit Schreibkonferenzen
- 2.4.2 Autorenrunde
- 2.4.3 Text-Hand
- 3. Textbeurteilung
- 3.1 Definitionen
- 3.1.1 Bewertung
- 3.1.2 Beurteilen
- 3.1.3 Benoten
- 3.2 Formen
- 3.2.1 Fördernde Beurteilung
- 3.2.1.1 Bewertung der Anwendbarkeit der fördernden Beurteilung
- 3.2.1.2 Förderndes Beurteilen von kreativen Texten
- 3.2.2 Bewertend-überprüfende Beurteilung
- 4. Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen Einblick in die Prozesse der Textüberarbeitung und -beurteilung im Deutschunterricht zu gewähren. Dabei wird die Komplexität der Themen beleuchtet und es werden Handlungsmöglichkeiten für die Praxis im Schulkontext aufgezeigt.
- Der Schreibprozess als komplexer Vorgang, der von der Motivation des Schreibenden bis zur endgültigen Reinschrift verschiedene Phasen durchläuft.
- Die Bedeutung der Überarbeitung als essentieller Bestandteil des Schreibprozesses und die verschiedenen Methoden, die zur Verbesserung der Texte eingesetzt werden können.
- Die verschiedenen Definitionen und Formen der Textbeurteilung, einschließlich der fördernden und bewertend-überprüfenden Beurteilung.
- Die Bedeutung von Sensibilität und pädagogischer Kompetenz bei der Beurteilung von Schülertexten.
- Die Herausforderung, schriftliche Leistungen zu überarbeiten und zu bewerten, ohne die Lernfreude und Begeisterung für den Schreibprozess zu beeinträchtigen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Schreibens im Deutschunterricht heraus und betont die Wichtigkeit, Kinder zur Textproduktion zu ermutigen. Sie verdeutlicht die Herausforderung, schriftliche Leistungen zu bewerten, ohne die Lernfreude zu schmälern, und die Bedeutung von Sensibilität und pädagogischer Kompetenz in diesem Prozess.
2. Textüberarbeitung
2.1 Der Schreibprozess
Dieses Kapitel beschreibt den Schreibprozess als komplexen Vorgang, der verschiedene Phasen von der Motivation des Schreibenden bis zur Reinschrift durchläuft. Dabei werden die drei verschiedenen Arten von Schreibverhaltensweisen (linear-logisches, chaotisch-kreatives und kombiniertes Verhalten) vorgestellt.
2.2 Bedeutung der Überarbeitung
Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Überarbeitung als essentiellen Bestandteil des Schreibprozesses. Es wird erläutert, dass die Überarbeitung nicht nur der Korrektur von Fehlern dient, sondern auch dem Einnehmen der Leserperspektive und der Optimierung von Inhalt, Form und Adressatenbezug.
3. Textbeurteilung
3.1 Definitionen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Bewertung, Beurteilen und Benoten im Kontext des Deutschunterrichts.
3.2 Formen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Textbeurteilung vor, darunter die fördernde Beurteilung und die bewertend-überprüfende Beurteilung.
Schlüsselwörter
Schreibprozess, Textüberarbeitung, Textbeurteilung, Bewertung, Beurteilen, Benoten, Schreibkonferenzen, Autorenrunde, Text-Hand, Fördernde Beurteilung, Bewertend-überprüfende Beurteilung, Sensibilität, Pädagogische Kompetenz.
- Citar trabajo
- Valerie Schröder (Autor), 2019, Überarbeitung, Beurteilung und Bewertung von Schülertexten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493662