Erich Honecker formulierte in seinem Bereicht an dem IX. Parteiltag der SED in Berlin 1986 die Erfolge des sozialpolitischen Systems der Deutschen Demokratischen Republik:
„Unser Volk hat auf Grund der Entwicklung der Produktivkräfte und der sozialistischen Produktionsverhältnisse einen Lebensstandard erzielt wie noch nie in seiner Geschichte. Arbeitslosigkeit ist für uns ein Begriff aus einer anderen, fremden Welt. Gewährleistet sind uns soziale Sicherheit und Geborgenheit, Vollbeschäftigung, gleiche Bildungschancen für alle Kinder des Volkes“ .
Insbesondere die Arbeitsplatzsicherheit gilt heutzutage noch mit Abstand als die beste Errungenschaft des vergangenen sozial politischen Systems der DDR. Doch gilt es auch andere wesentliche Aspekte und Strukturen der Sozialpolitik der DDR, wie z.B. die Sozialversicherung, Gesundheitswesen, Familienpolitik, Wohnungspolitik, soziale Sicherheit etc. und insbesondere auch die gesamte sozial politische Ordnung auf Leistungen und Mängel zu untersuchen, um damit eine realistische Vorstellung über das sozial politische System der DDR aufzuzeigen.
Der Gesamtfragestellung dieser Hausarbeit soll zunächst ein Überblick über Grundlagen der Sozialpolitik vorangestellt werden. Dies soll der allgemeinen Übersicht dienen und einen angemessenen Übergang zur Thematik schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen allgemeiner Sozialpolitik - Versuch einer Definition
- Entwicklung unseres sozial politischen Systems
- Sozialpolitik im politischen System der DDR und ihre Funktion
- Ideologische- vs. Praktische Sozialpolitik der DDR
- Ideologische Sozialpolitik
- Praktische Sozialpolitik
- Der Mythos sozialer Gleichheit in der DDR
- Elemente der Sozialpolitik in der DDR
- Arbeitsplatzgarantie
- Familienbezogene Sozialpolitik
- Gesundheitspolitik der DDR
- Sozialpolitik der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sozialpolitik der ehemaligen DDR und untersucht stichhaltige Aspekte einer vergangenen politischen Ära in Bezug auf ihre sozialpolitische Ordnung.
- Definition und Grundlagen allgemeiner Sozialpolitik
- Entwicklung des sozialpolitischen Systems in Deutschland
- Sozialpolitik im politischen System der DDR
- Der Mythos sozialer Gleichheit in der DDR
- Elemente der Sozialpolitik in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Grundlagen allgemeiner Sozialpolitik und versucht eine minimale Definition des Begriffs Sozialpolitik herauszustellen. Das zweite Kapitel beleuchtet kurz die Entwicklung des sozialpolitischen Systems in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den Anfängen der Sozialpolitik liegt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem sozialpolitischen System der DDR und untersucht verschiedene Aspekte, darunter die ideologische und praktische Sozialpolitik. Das vierte Kapitel analysiert den „Mythos sozialer Gleichheit in der DDR“, welcher als Überleitung dient.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit wichtigen Elementen der Sozialpolitik in der DDR, wie Arbeitsplatzgarantie, Familienbezogene Sozialpolitik und Gesundheitspolitik. Das sechste Kapitel stellt einen Vergleich der sozialpolitischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR dar, um wesentliche Unterschiede aufzuzeigen und Vor- und Nachteile der Systeme aufzulisten.
Schlüsselwörter
Die Hauptakteure dieser Hausarbeit sind die Sozialpolitik der DDR, ideologische und praktische Sozialpolitik, Arbeitsplatzgarantie, Familienbezogene Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, der Mythos sozialer Gleichheit, Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland.
- Quote paper
- BSc. Kamil Wrona (Author), 2005, Sozialpolitik in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49365