In dieser Arbeit ging es um die Analyse der rechtsextremen Nachrichtenseite PI-news.com. Es wurden unter anderem Inhalte sowie Leserkommentare analysiert und kategorisiert. Die Methodik ist eine wissenschaftliche Inhaltsanalyse. Die Wahlergebnisse der letzten Jahre in ganz Europa führen uns vor Augen, wie sehr sich die Einstellungen der Menschen verändern. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger zeigen fremdenfeindliche Einstellungen, befürworten eine rechtsautoritäre Diktatur und sind u. U. bereit Gewalt anzuwenden. 2016 sind laut Studie "Leipziger Mitte" 20,4 Prozent der Menschen in Deutschland ausländerfeindlich.
Ungarn, Österreich, Schweiz und Polen sind mit jeweils über dreißig Prozent Stimmenanteil rechter Parteien im europäischen Parlament vertreten. Und auch in Deutschland spiegelt sich die Veränderung in der Gesellschaft durch den Einzug der rechtspopulistischen Partei AfD in den Bundestag mit zweistelligen Prozentzahlen im Jahr 2017 eindeutig wider. Verstärkt werden diese Entwicklungen durch das Internet und seine tausenden Angebote auf Social Media, politischen Blogs und rechtsextremen Websites. Dort bewegen sich die Beteiligten in den meisten Fällen in einem Umfeld Gleichgesinnter und fühlen sich durch die Kommentare anderer in ihrer eigenen Meinung bestätigt. Gesprächsteilnehmer, die dabei eine kontroverse Meinung vertreten oder Gegenargumente anbringen, werden von vornherein abgelehnt und mit verbaler Brutalität ausgegrenzt.
Dabei werden die Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens außer Acht gelassen und die Hemmschwelle, rechtsextreme Äußerungen zu veröffentlichen, sinkt durch die vermeintliche Anonymität im Netz. Aufrufe zu Straf- und Gewalttaten, Verunglimpfungen, Drohungen und Nötigungen sind dabei nur ein Teil der Beiträge, die die Schwelle zur Strafbarkeit deutlich überschreiten und jenseits der bloßen freien Meinungsäußerung liegen. Auch die Website Politically Incorrect gehört zu einer der erfolgreichsten Website dieser Szene. Ob und in wie weit die Nutzer auf dieser Plattform in der Art und Weise kommunizieren, wird im folgenden Teil der Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literatur und Forschung
- 3. Thema
- 3.1. Rechtsextremismus
- 3.1.1. Rechtsextremismus im Internet
- 3.2. PI-news.net
- 4. Methode: Qualitative Inhaltsanalyse
- 5. Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
- 5.1. Auswahl und Vorstellung des Materials
- 5.2. Kategoriebildung
- 6. Auswertung der Ergebnisse
- 7. Interpretation
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommunikation auf der Plattform PI-News.net und analysiert, inwieweit rechtsextreme Positionen dort zum Ausdruck kommen. Die Studie zielt darauf ab, die Art und Weise der Kommunikation und die Verbreitung rechtsextremer Inhalte im Kontext des Internets zu beleuchten.
- Rechtsextremismus im Internet
- Kommunikationsmuster auf PI-News.net
- Qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
- Verbreitung rechtsextremer Ideologien
- Auswirkungen der Online-Kommunikation auf die gesellschaftliche Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstieg rechtsextremer Einstellungen in der europäischen Gesellschaft, belegt durch Wahlergebnisse und Studien. Sie betont die Rolle des Internets bei der Verbreitung dieser Einstellungen und der Verstärkung von extremen Meinungen durch die Bestätigung in gleichgesinnten Online-Gemeinschaften. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Kommunikation auf der Plattform PI-News.net als Beispiel für diesen Trend. Die steigende Hemmungslosigkeit im Netz und die Überschreitung der Grenzen der Meinungsfreiheit durch strafbare Inhalte werden als zentrale Probleme identifiziert.
2. Literatur und Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die existierende Literatur und Forschung zum Thema Rechtsextremismus und dessen Präsenz im Internet. Es dient als Grundlage für die methodische Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse der eigenen Untersuchung. Die Relevanz der bestehenden Forschung wird für die vorliegende Arbeit herausgestellt.
3. Thema: Das Kapitel definiert den Rechtsextremismus und seine Manifestation im Internet. Es stellt die Plattform PI-news.net vor und begründet deren Auswahl als Fallbeispiel. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Plattform als Umfeld, in dem rechtsextreme Positionen ausgetauscht und verbreitet werden, und der Untersuchung der dort stattfindenden Kommunikation.
4. Methode: Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethode – die qualitative Inhaltsanalyse – detailliert. Es werden die methodischen Schritte erläutert, die zur Analyse der Daten verwendet wurden. Die Begründung für die Auswahl dieser Methode im Kontext der Forschungsfrage wird dargelegt, sowie deren Stärken und Grenzen im Hinblick auf die Untersuchung der Kommunikation auf PI-News.net.
5. Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel schildert die praktische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse. Es erläutert die Auswahl des Materials, die Vorgehensweise bei der Bildung von Kategorien zur systematischen Auswertung der Daten und die angewandten Methoden der Datenanalyse. Der Prozess der Datenaufbereitung und -analyse wird detailliert beschrieben.
6. Auswertung der Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse präsentiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse bieten einen detaillierten Einblick in die Ergebnisse und deren Kontext.
7. Interpretation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Auswertung im Kontext der Forschungsliteratur interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse wird diskutiert, und es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Muster gegeben. Die Interpretationsansätze werden begründet und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, PI-News.net, Online-Kommunikation, Qualitative Inhaltsanalyse, Internet, Meinungsfreiheit, Hassrede, Extremismus, digitale Öffentlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Rechtsextremismus auf PI-News.net
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kommunikation auf der Plattform PI-News.net und untersucht, inwieweit dort rechtsextreme Positionen zum Ausdruck kommen. Der Fokus liegt auf der Art und Weise der Kommunikation und der Verbreitung rechtsextremer Inhalte im Internet.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Das Kapitel "4. Methode: Qualitative Inhaltsanalyse" beschreibt detailliert die methodischen Schritte, die Begründung der Methodenwahl und deren Stärken und Grenzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtsextremismus im Internet, Kommunikationsmuster auf PI-News.net, Qualitative Inhaltsanalyse, Verbreitung rechtsextremer Ideologien und die Auswirkungen der Online-Kommunikation auf die gesellschaftliche Meinungsbildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Literatur und Forschung, Thema (inkl. Definition von Rechtsextremismus und Vorstellung von PI-News.net), Methode (Qualitative Inhaltsanalyse), Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse, Auswertung der Ergebnisse, Interpretation und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden im Kapitel "6. Auswertung der Ergebnisse" präsentiert. Diese Ergebnisse werden dann im Kapitel "7. Interpretation" im Kontext der Forschungsliteratur analysiert und interpretiert. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Ausblick auf die Kernaussagen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rechtsextremismus, PI-News.net, Online-Kommunikation, Qualitative Inhaltsanalyse, Internet, Meinungsfreiheit, Hassrede, Extremismus, digitale Öffentlichkeit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Das Kapitel "2. Literatur und Forschung" bietet einen Überblick über die verwendete Literatur und Forschung zum Thema Rechtsextremismus und dessen Präsenz im Internet. Diese Literatur dient als Grundlage für die methodische Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse.
Warum wurde PI-News.net ausgewählt?
PI-News.net wurde als Fallbeispiel ausgewählt, um die Kommunikation und Verbreitung rechtsextremer Positionen in einem konkreten Online-Kontext zu untersuchen. Die Plattform wird im Kapitel "3. Thema" vorgestellt und die Auswahl begründet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "8. Fazit" fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen. Es bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis von Rechtsextremismus im Internet und dessen Auswirkungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich akademisch mit dem Thema Rechtsextremismus und dessen Verbreitung im Internet auseinandersetzen. Sie dient der Analyse von Kommunikation und Themen im Kontext der digitalen Öffentlichkeit.
- Quote paper
- Leonie Haensel (Author), 2018, Rechte Positionen in PI-News.net. Zeigt sich in Leserkommentaren auf der Plattform PI-News Rechtsextremismus ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493651