Digitale Unternehmen sehen sich mit der steigenden Bedeutung von Wissen für den Unternehmenserfolg sowie mit der abnehmenden Loyalität der Millennial-Generation – auch als Generation Y bezeichnet – und dem damit verbundenen Wissensverlust konfrontiert. Die vorliegende Arbeit analysiert zunächst die Tragweite der Thematik und entwickelt anschließend einen Katalog der Handlungsempfehlungen zur Wissensbewahrung, der auf drei Ebenen ansetzt. Sie untersucht die MitarbeiterInnenbindung, Wissensverteilung und Trennungsmanagement und überprüft diesen Katalog in einer Befragung der Generation Y hinsichtlich seiner Wirksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemhintergrund
- Aufgabenstellung
- Methoden
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärungen
- Digitale wissensbasierte Unternehmen
- Neue MitarbeiterInnen - Generation Y, Millennials, Digital Natives
- Literaturreview
- Arbeit 4.0 in digitalen Unternehmen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement nach Probst
- Die Rolle der MitarbeiterInnen im Wissensmanagement
- Besondere Herausforderungen des Wissensmanagements in digitalen, wissensbasierten Unternehmen
- Häufiger MitarbeiterInnenwechsel: Eine Generationen-Frage
- Schnelllebigkeit, Wissenszuwachs und andere neue Voraussetzungen
- Wissensbewahrung in digitalen wissensbasierten Unternehmen
- Formen und Selektion von Wissen im Wissenszeitalter
- Wissensverteilung im digitalen Unternehmen
- Die Rolle der Unternehmenskultur
- Exkurs: Wissen ist Macht?
- Methoden
- Erarbeitung von Hypothesen aus der Literatur: Wissensbewahrung auf drei Ebenen
- Wissensbewahrung durch Bindung der MitarbeiterInnen
- Karrieremöglichkeiten, Weiterbildung, Arbeitszeit, Arbeitsort und der Leistung entsprechende Entlohnung
- Sinnstiftende Arbeit und emotionale Bindung
- Der Manager oder die Managerin als Coach und Mentorin
- Wissensbewahrung durch Wissensverteilung
- Knowledge Sharing als Unternehmenskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Herausforderung der Wissensbewahrung in digitalen Unternehmen im Kontext der abnehmenden Loyalität der Generation Y. Sie analysiert die Problematik des Wissensverlusts in einem dynamischen Umfeld und entwickelt einen Katalog an Handlungsempfehlungen, die auf drei Ebenen ansetzen: Mitarbeiterbindung, Wissensverteilung und Trennungsmanagement.
- Wissensbewahrung in digitalen Unternehmen
- Generation Y und ihre Bedeutung im Wissensmanagement
- Handlungsempfehlungen für die Wissensbewahrung auf drei Ebenen
- Analyse der Wirksamkeit von Handlungsempfehlungen durch Befragung der Generation Y
- Entwicklung eines Modells zur erfolgreichen Wissensbewahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Problemhintergrund der Wissensbewahrung in digitalen Unternehmen dar, die mit der steigenden Bedeutung von Wissen für den Unternehmenserfolg und der abnehmenden Loyalität der Generation Y konfrontiert sind. Sie erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit, die Methoden, den Aufbau und die wichtigsten Begriffserklärungen. Das Kapitel "Literaturreview" analysiert die Relevanz von Arbeit 4.0 und den Herausforderungen des Wissensmanagements in digitalen Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Bedürfnissen und Erwartungen der Generation Y. Das Kapitel "Wissensbewahrung in digitalen wissensbasierten Unternehmen" erörtert verschiedene Formen der Wissensbewahrung, die Rolle der Unternehmenskultur und die Herausforderungen der Wissensverteilung. In den folgenden Kapiteln werden Handlungsempfehlungen zur Wissensbewahrung auf drei Ebenen entwickelt: Mitarbeiterbindung, Wissensverteilung und Trennungsmanagement. Die Arbeit wird durch eine Befragung der Generation Y hinsichtlich der Wirksamkeit der entwickelten Handlungsempfehlungen abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wissensmanagement, digitale Unternehmen, Wissensbewahrung, Generation Y, Millennials, Kündigung und Mitarbeiterbindung. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Herausforderungen der Wissensbewahrung in einem digitalen Umfeld und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen, die auf die Bedürfnisse der Generation Y abgestimmt sind.
- Citar trabajo
- Sonja Zuckerstätter (Autor), 2019, Wissensbewahrung in digitalen Unternehmen. Handlungsempfehlungen mit Fokus auf die Generation Y, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493646