Die folgende Arbeit befasst sich mit einer Kritik des ersten Kapitels von Marx Werk "Das Kapital", spezieller mit einer Kritik seiner Konzepte der zwei Faktoren der Ware, der Rolle der Arbeit für den Wert der Ware und dem Fetishcharakter der Ware.
"Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" erschien vor rund 150 Jahren, im Jahr 1867. Seither ist dieses Werk wesentlicher Bestandteil der Weltgeschichte. Die Absicht, die Marx in seiner Kritik der politischen Ökonomie verfolgt ist die Darstellung des Produktionsprozesses des Kapitals, also mehr als der Titel verspricht. Marx legt die innere Dynamik der Produktionsweise in kapitalistischen Gesellschaften dar und untersucht die Charakteristika, die der kapitalistischen Produktionsweise zugrunde liegen. Diese Darstellung der Ökonomie ist zugleich ihre Kritik.
Am Werk des Kapitals orientiert wird eine ausführliche Darstellung und Interpretation des ersten Kapitels dargeboten. Zu klären sind im ersten Kapitel die zwei Faktoren der Ware. Anschließend wird die Rolle der Arbeit für den Wert der Ware untersucht. Das geschieht im zweiten Kapitel. In Kapitel drei werden die unterschiedlichen Wertformen dargelegt. Schließlich befassen wir uns in Kapitel vier mit dem Fetischcharakter der Ware.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ware
- Gebrauchswert
- Tauschwert
- Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit
- Die Wertformen und das Geld
- Der Fetischcharakter der Ware
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem ersten Kapitel des ersten Abschnitts von Karl Marx' „Das Kapital“ und bietet eine umfassende Darstellung und Interpretation der darin behandelten Themen. Ziel ist es, die zwei Faktoren der Ware, Gebrauchswert und Tauschwert, sowie die Rolle der Arbeit für den Wert der Ware zu erläutern. Darüber hinaus werden die verschiedenen Wertformen und der Fetischcharakter der Ware untersucht.
- Die Zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Tauschwert
- Die Bedeutung der Arbeit für den Wert der Ware
- Die verschiedenen Wertformen
- Der Fetischcharakter der Ware
- Die Kritik an der klassischen politischen Ökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Werk „Das Kapital“ als zentrale Kritik der politischen Ökonomie vor und beleuchtet dessen historische Bedeutung. Marx' Ziel ist es, den Produktionsprozess des Kapitals darzustellen und die innere Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise zu analysieren. Dabei geht er auf die Widersprüche der klassischen politischen Ökonomie ein und entwickelt eine eigene Theorie der Ausbeutung und Krisenhaftigkeit des Kapitals.
Die Ware
Dieses Kapitel definiert die Ware als nützliches Ding, das menschliche Bedürfnisse befriedigt. Es werden die beiden wesentlichen Merkmale der Ware, der Gebrauchswert und der Tauschwert, erläutert. Der Gebrauchswert bezieht sich auf die Nützlichkeit eines Dinges, während der Tauschwert seinen Wert im Austausch mit anderen Waren ausdrückt. Der Beitrag zeigt, dass der Gebrauchswert von den Eigenschaften des Warenkörpers abhängt, während der Tauschwert ein soziales Verhältnis darstellt.
Gebrauchswert
Der Gebrauchswert wird als die Nützlichkeit eines Dinges definiert, die menschliche Bedürfnisse befriedigt. Es wird betont, dass der Gebrauchswert unabhängig von der zur Herstellung notwendigen Arbeit ist und sich erst im Gebrauch verwirklicht. Im Kapitalismus dienen Gebrauchswerte als Träger des Tauschwerts.
Tauschwert
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Tauschwert, der sich als Tauschverhältnis zwischen verschiedenen Gebrauchswerten zeigt. Marx erklärt, dass der Tauschwert nicht aus der Natur, sondern aus der Gesellschaft entsteht und seine Grundlage die in der Ware verkörperte Arbeit ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit, Ware, Gebrauchswert, Tauschwert, Wertform, Fetischcharakter, Kapitalismus, politische Ökonomie, Ausbeutung, Krisenhaftigkeit, Kritik, Produktionsprozess, gesellschaftliche Teilung der Arbeit.
- Quote paper
- Nora Allbadei (Author), 2017, Karl Marx "Das Kapital". Ware, Geld und der Fetischcharakter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493637