Die vorliegende Arbeit thematisiert die Trias des Naturrechts bei John Locke: das Recht auf Leben, auf Freiheit und Eigentum. Dabei setzt die Analyse zunächst am Naturzustand an, von welchem ein Naturrecht abgeleitet wird. Von diesem hypothetischen Naturzustand aus skizziert Locke den Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft und geht dabei auf die Notwendigkeit und Problemen von Herrschaft ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Naturzustand
- Das Naturrecht
- Recht auf Leben
- Recht auf Freiheit
- Recht auf Eigentum
- Übergang in die politische Gesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
John Locke analysiert in seiner zweiten Abhandlung über die Regierung den Ursprung der politischen Gesellschaft und die Legitimation von Herrschaft. Ausgehend von einem hypothetischen Naturzustand leitet er die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ab. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Naturrechts als Rechtsgrundlage des Naturzustands, dessen Zusammensetzung aus den Rechten auf Leben, Freiheit und Eigentum und der Frage, wie der Mensch aufgrund der Herausforderungen des Naturzustands in die bürgerliche Gesellschaft übergeht.
- Der Naturzustand als Ausgangspunkt für politische Herrschaft
- Das Naturrecht als Grundlage der menschlichen Existenz
- Die Bedeutung von Freiheit und Eigentum im Naturzustand
- Die Herausforderungen und Grenzen des Naturzustands
- Der Übergang vom Naturzustand in die politische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über John Lockes Werk und seine zentralen Thesen. Locke untersucht den Ursprung der politischen Gesellschaft und die Legitimation von Herrschaft ausgehend von einem hypothetischen Naturzustand.
Der Naturzustand
Locke beschreibt den Naturzustand als einen Zustand vollkommener Freiheit innerhalb der Grenzen des Naturrechts. Der Naturzustand zeichnet sich durch die natürliche Gleichheit der Menschen und die Freiheit des Einzelnen aus. Trotz der Freiheit gibt es im Naturzustand eine natürliche Vorschrift, die alle Menschen verpflichtet, die Vernunft als Grundlage für Rechtsgleichheit und Herrschaftsunabhängigkeit. Die natürliche Gleichheit des Menschen beinhaltet sowohl die Freiheit als auch die Herrschaftsunabhängigkeit.
Das Naturrecht
Das Naturrecht verlangt den Frieden und die Erhaltung der Menschheit. Alle Menschen sind mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet, darunter das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum. Das Recht auf Leben basiert auf Gottes Willen zur Vermehrung der Menschheit und ist somit eine grundlegende Aufgabe des Menschen.
Schlüsselwörter
Naturzustand, Naturrecht, Freiheit, Gleichheit, Eigentum, Leben, politische Gesellschaft, Herrschaft, Vernunft, Legitimation, Krieg, bürgerliche Gesellschaft.
- Quote paper
- Nora Allbadei (Author), 2014, John Locke. Der Naturzustand, das Naturrecht und die politische Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493633