Die Arbeit befasst sich mit dem Volksschauspiel als eine Literatur, in der zeitgenössische historische Hintergründe mit Anleihen aus in der Bevölkerung weithin bekannten – wie im vorliegenden Fall oft biblischen – Geschichten verschmelzen und eine unterhaltende Handlung wiedergeben, um zur Zerstreuung beizutragen.
Der Further Drachenstich ist das älteste Volksschauspiel Deutschlands und vereint geschichtlichen Hintergrund, Mythologie und das Motiv Gut gegen Böse. Doch inwiefern werden das Gute und das Böse in dem Volksschauspiel selber, in dem
geschichtlichen Hintergrund und in den Legenden, auf welchen das Schauspiel basiert,vertreten?
Im ersten Teil wird eine Übersicht über die Geschichte des Further Drachenstichs gegeben. Ein weiterer Teil widmet sich dem Motiv Gut gegen Böse und wie dieses in verschiedenen Legenden vertreten wird. Der letzte Teil vergleicht Heinrich Schmidts und Josef Martin Bauer's Schauspiel des Stich's.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2. Geschichte des Volksschauspiels Further Drachenstich
- 3. Der Ursprung vom Motiv Gut gegen Böse
- 4. Legenden auf die der Further Drachenstich referenziert
- 4.1 Die Lindwurm-Sagen
- 4.2 Die Georgslegenden vom heiligen Sankt Georg
- 5. Vergleich von Bauers und Schmidts Fassung des Further Drachenstichs
- 5.1 Die Handlung der beiden Fassungen und ihre Haupt- und Nebenrollen
- 5.2 Symbolik der Figuren
- 5.3 Zeitgenössisch-historische Hintergründe der beiden Fassungen
- 5.4 Hussiten in Bauers Fassung
- 5.5 Der Further Drache, Fakten über das alte und neue Drachenmodel
- 5.5.1 Der Drache als Symbol der Gefahr in Schmidts Spiel
- 5.5.2 Der Drache als Symbol der Gefahr in Bauers Spiel
- 5.6 Dramaturgie beider Fassungen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Volksschauspiel als einer Literaturform, in der zeitgenössische historische Hintergründe mit Anleihen aus in der Bevölkerung weithin bekannten - wie im vorliegenden Fall oft biblischen - Geschichten verschmelzen und eine unterhaltende Handlung wiedergeben, um zur Zerstreuung beizutragen. Die Arbeit analysiert zwei Fassungen des Further Drachenstichs, wobei das darin verwandte Motiv Gut gegen Böse im Zentrum der Betrachtung steht.
- Die Geschichte des Further Drachenstichs als ältestes deutsches Volksschauspiel
- Die Bedeutung des Motivs Gut gegen Böse im Kontext des Drachenstichs und seiner zugrunde liegenden Legenden
- Der Vergleich der beiden Fassungen von Heinrich Schmidt und Josef Martin Bauer
- Die Zeitgenössisch-historischen Hintergründe und ihre Einflussnahme auf die Fassungen
- Die Symbolik der Figuren und ihre Rolle in der Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Volksschauspiel, seinen Ursprung und seine Bedeutung als traditionelles Schauspiel für das Volk. Es wird die Entwicklung des Further Drachenstichs als ältestes deutsches Volksschauspiel beleuchtet und die Besonderheiten des Schauspiels hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Motiv Gut gegen Böse und seiner Darstellung in verschiedenen Legenden und Religionen. Dabei wird die historische und kulturelle Relevanz des Motivs im Kontext des Drachenstichs beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Legenden, auf denen das Festspiel basiert, und analysiert deren Einfluss auf das Motiv Gut gegen Böse. Die Lindwurm-Sagen und die Georgslegenden werden im Detail beleuchtet und in Bezug auf das Festspiel gesetzt.
Kapitel 4 widmet sich dem Vergleich von Bauers und Schmidts Fassung des Further Drachenstichs. Die Handlungsstränge, die Haupt- und Nebenrollen sowie die Symbolik der Figuren werden gegenübergestellt und analysiert. Darüber hinaus wird die historische und kulturelle Einbettung der beiden Fassungen in den jeweiligen Zeitkontext beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Darstellung der Hussiten in Bauers Fassung gelegt.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Drachen als Symbol der Gefahr und seiner Bedeutung in den beiden Fassungen. Die verschiedenen Interpretationen des Drachen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit werden untersucht.
Schlüsselwörter
Volksschauspiel, Further Drachenstich, Gut gegen Böse, Lindwurm-Sagen, Georgslegenden, Heinrich Schmidt, Josef Martin Bauer, Hussiten, Drachensymbolik, Zeitgenössisch-historische Hintergründe.
- Quote paper
- Eva Frischmuth (Author), 2016, Der Further Drachenstich. Die Darstellung von "Gut " und "Böse" im ältesten Volksschauspiel Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493597