Im Rahmen dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten behandelt. Diese wurden nach wissenschaftlichen Kriterien auf dem Level von Hypothesen verfasst, die zur Verifizierung/Falsifizierung eine weiterführende Studie bedürfen. Das heißt, die in dieser Arbeit verfassten Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen erheben ohne prüfende Studie keinen Anspruch auf Repräsentativität unter den österreichischen Hausärztinnen und Hausärzten.
Die Finanzierung der Arbeit erfolgte durch den Studienautor selbst, es wurden während der Erstellung der Arbeit keinerlei finanziellen Mittel von Dritten zur Verfügung gestellt. Ebenso handelt es sich um keine Auftragsarbeit, sondern um eine freie Themenwahl durch den Studienautor. Ein grundsätzlicher Interessenskonflikt kann darin gesehen werden, dass der Studienautor bei einem österreichischen Sozialversicherungsträger beschäftigt ist. Der Studienautor bestätigt allerdings, dass diese Arbeit völlig unabhängig von der beruflichen Tätigkeit angefertigt wurde. Weder wurden interne Informationen aus der beruflichen Tätigkeit für diese Arbeit verwendet, noch nahm der Arbeitgeber in irgendeiner Form Einfluss an der Arbeit. Ebenso werden dem Arbeitgeber keinerlei Informationen aus den Interviews mit Hausärztinnen und Hausärzten bereitgestellt, die über die Inhalte dieser Arbeit hinausgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract Deutsch
- Abstract English
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Forschungsziel
- 1.3 Kontext des Forschungsfelds
- 2 Forschungsdesign
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Forschungsschritt 1: Arbeitsbedingungen der Hausärztinnen und Hausärzte
- 2.3 Forschungsschritt 2: Potenzielle Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- 2.4 Forschungsschritt 3: Thesen als Basis für eine repräsentative Studie
- 2.5 Forschungsschritt 4: Umsetzbarkeit und Verständlichkeit der Thesen
- 3 Ergebnisse im Überblick
- 3.1 Beantwortung der Forschungsfragen – ein erster Auszug
- 3.2 Limitationen
- 4 Arbeitsbedingungen der Hausärztinnen und Hausärzte
- 4.1 Faszination Hausärztin und Hausarzt
- 4.2 Datengenerierung
- 4.3 Analyse des Datensamples
- 4.4 Negative Einflussfaktoren
- 4.4.1 Unternehmensführung
- 4.4.2 Honorierung
- 4.4.3 Arbeitsbelastung
- 4.4.4 Tätigkeitsfeld
- 5 Potenzielle Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- 5.1 Möglichkeiten im Bereich der Unternehmensführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten, die eine Schlüsselrolle in der Primärversorgung einnehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, die in einer weiteren Studie auf Repräsentativität geprüft werden sollen. Dabei steht die Beziehung zwischen Hausärztin/Hausarzt und Sozialversicherung im Fokus.
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten
- Beziehung zwischen Hausärztin/Hausarzt und Sozialversicherung
- Analyse der aktuellen Arbeitsbedingungen
- Identifizierung von potenziellen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Formulierung von Thesen als Grundlage für weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der hausärztlichen Versorgung in Österreich, insbesondere die Herausforderungen, denen Hausärztinnen und Hausärzte in ihrem Arbeitsalltag begegnen. Es definiert das Forschungsziel und beschreibt den Kontext des Forschungsfelds. - Kapitel 2: Forschungsdesign
Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich der Begriffsdefinitionen, der Forschungsstrategie und der einzelnen Forschungsschritte. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Erhebung und Analyse der Daten vorgestellt. - Kapitel 3: Ergebnisse im Überblick
Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Es gibt einen Überblick über die Analyse der Daten und die daraus resultierenden Erkenntnisse. Es werden auch die Limitationen der Arbeit hervorgehoben. - Kapitel 4: Arbeitsbedingungen der Hausärztinnen und Hausärzte
Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten in Österreich. Es untersucht die Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, und analysiert die Herausforderungen, die sich aus den aktuellen Arbeitsbedingungen ergeben. - Kapitel 5: Potenzielle Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten vor. Es fokussiert auf Maßnahmen, die im Bereich der Unternehmensführung umgesetzt werden könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hausärztinnen und Hausärzte, Allgemeinmedizin, Primärversorgung, Arbeitsbedingungen, Sozialversicherung und Niederösterreich. Sie untersucht die Herausforderungen, denen Hausärztinnen und Hausärzte im österreichischen Gesundheitssystem begegnen, und entwickelt konkrete Vorschläge zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen.
- Quote paper
- Lukas Eichinger (Author), 2019, Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493504