Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie aus alten Märchen moderne Kinoverfilmungen werden. Dabei wird erklärt, wie die Produktion der 3D-Animationsfilme genau abläuft und wie ein Charakter entsteht. Veranschaulicht werden die unterschiedlichen Formate anhand kurzer Analysen zweier Beispiele.
Von Hand gezeichnete Animationsfilme werden immer seltener. Warum haben es die klassischen Zeichentrickfilme immer schwerer bei Animationsfirmen? Vielleicht liegt es daran, dass CG-Animationsfilme besser, spannender und einfacher zu erstellen sind.
Aber wie sehr unterscheiden sich diese beiden Zeichentechniken eigentlich? Es kann natürlich daran liegen, das 3D-Animationen die Geschichten auf eine andere Weise erklären können als es der klassische Zeichentrick kann. Natürlich kann diese Entscheidung auch an den Produzenten liegen. Diese sehen den Produktionslauf der 3D-Animationen etwas lukrativer und moderner.
Inhaltsverzeichnis
- Wie aus alten Märchen moderne Kinoverfilmungen werden
- Eine kurze Biografie der drei bekanntesten Animationsstudios
- 2D-Zeichentrickfilme
- Die Entstehung eines 2D-Animationsfilms
- Wie entsteht ein Charakter?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Entwicklung von Animationsfilmen, insbesondere den Wandel von handgezeichneten 2D-Animationen zu computergenerierten 3D-Animationen. Er untersucht die Produktionsabläufe beider Techniken und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Die Rolle klassischer Märchen als Grundlage moderner Animationsfilme wird ebenfalls betrachtet.
- Der Vergleich von 2D und 3D Animationstechniken
- Die Produktionsabläufe bei der Erstellung von Animationsfilmen
- Die Bedeutung klassischer Märchen als Inspirationsquelle
- Die Rolle verschiedener Künstler und Abteilungen im Produktionsprozess
- Der Wandel in der Animationsindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Wie aus alten Märchen moderne Kinoverfilmungen werden: Dieses einleitende Kapitel stellt die Entwicklung der Animationsfilme von Disneys "Schneewittchen" (1937) bis zur heutigen Zeit dar. Es wirft die Frage auf, warum klassische Zeichentrickfilme an Bedeutung verlieren und welche Vorteile 3D-Animationen bieten. Der Fokus liegt auf dem technologischen Wandel und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Erzählweise, die sich aus den verschiedenen Techniken ergeben. Die wachsende Popularität und Profitabilität von 3D-Animationen wird ebenfalls angesprochen.
Eine kurze Biografie der drei bekanntesten Animationsstudios: Dieses Kapitel gibt kurze Überblicke über die Geschichte der Walt Disney Company, Pixar und DreamWorks SKG, unterstreicht die Bedeutung von Innovation und Akquisitionen in der Entwicklung dieser Studios und hebt wichtige Meilensteine in der jeweiligen Geschichte der Studios hervor, wie z.B. die Veröffentlichung des ersten Micky Maus Cartoons durch Disney oder die Übernahme von Pixar durch Apple und später Disney. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Studios auf die Entwicklung der Animationstechniken.
2D-Zeichentrickfilme: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Technik der 2D-Animation, von der Entstehung der ersten bewegten Bilder bis zur klassischen 24 Bilder pro Sekunde-Technik. Es erläutert die optische Täuschung, die Bewegung suggeriert, und skizziert die historische Entwicklung, beginnend mit frühen Vorläufern wie dem Zoetrop und dem Praxinoscope. Die Entstehung der Animation als Teamwork wird ebenfalls hervorgehoben. Der historische Kontext wird betont, um die Bedeutung der 2D-Animation als Urform der filmischen Darstellung darzustellen.
Die Entstehung eines 2D-Animationsfilms: Dieser Abschnitt beschreibt den komplexen Prozess der 2D-Animationsfilmproduktion. Er erläutert die Rollen verschiedener Teams und Individuen, von Autoren und Story-Artists über Regisseure und Produzenten bis hin zu Animatoren, Background-Paintern und Effekt-Animatoren. Es wird der kreative Prozess detailliert dargestellt, von der ersten Idee über das Storyboard, das Story Reel bis zur finalen Animation. Die verschiedenen Phasen des Workflows, inklusive der Aufgabenverteilung und der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, werden erklärt. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit von Teamwork und kreativer Zusammenarbeit während der gesamten Produktion.
Wie entsteht ein Charakter?: Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Charakterentwicklung in Animationsfilmen. Er beschreibt, wie Produzenten oft auf klassische Märchen, Volkssagen und Kinderbücher zurückgreifen, um Inspiration für ihre Charaktere zu finden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Charakters und seiner Geschichte innerhalb des Gesamtkonzepts eines Animationsfilms. Die wichtige Rolle der Charakter Designer im kreativen Prozess wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
2D-Animation, 3D-Animation, Animationsstudios (Disney, Pixar, DreamWorks), Märchenverfilmungen, Produktionsablauf, Charakterdesign, Storyboard, Zeichentechniken, Filmgeschichte, Computeranimation.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung von Animationsfilmen
Was behandelt dieser Text über Animationsfilme?
Der Text beleuchtet die Entwicklung von Animationsfilmen, insbesondere den Wandel von handgezeichneten 2D-Animationen zu computergenerierten 3D-Animationen. Er untersucht die Produktionsabläufe beider Techniken und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle klassischer Märchen als Grundlage moderner Animationsfilme.
Welche Themenschwerpunkte werden im Detail behandelt?
Der Text vergleicht 2D und 3D Animationstechniken, beschreibt die Produktionsabläufe, untersucht die Bedeutung klassischer Märchen als Inspirationsquelle, beleuchtet die Rolle verschiedener Künstler und Abteilungen im Produktionsprozess und zeigt den Wandel in der Animationsindustrie auf.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem einzelnen?
Der Text besteht aus fünf Kapiteln: "Wie aus alten Märchen moderne Kinoverfilmungen werden" (Entwicklung der Animationsfilme, technologischer Wandel und Erzählweisen), "Eine kurze Biografie der drei bekanntesten Animationsstudios" (Disney, Pixar, DreamWorks; Innovationen und Meilensteine), "2D-Zeichentrickfilme" (Technik der 2D-Animation, historische Entwicklung), "Die Entstehung eines 2D-Animationsfilms" (Produktionsprozess, Rollenverteilung, Teamwork), und "Wie entsteht ein Charakter?" (Charakterentwicklung, Inspiration durch Märchen, Rolle des Character Designers).
Welche Animationsstudios werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die drei bekanntesten Animationsstudios: Walt Disney Company, Pixar und DreamWorks SKG. Es werden deren Geschichte, Bedeutung von Innovation und Akquisitionen sowie wichtige Meilensteine in ihrer Entwicklung beleuchtet.
Wie wird die Entstehung eines 2D-Animationsfilms beschrieben?
Die Entstehung eines 2D-Animationsfilms wird als komplexer Prozess beschrieben, der die Zusammenarbeit verschiedener Teams und Individuen (Autoren, Story-Artists, Regisseure, Produzenten, Animatoren, Background-Painter, Effekt-Animatoren) erfordert. Der Text erläutert die verschiedenen Phasen des Workflows, von der ersten Idee über das Storyboard und Story Reel bis zur finalen Animation, und betont die Bedeutung von Teamwork und kreativer Zusammenarbeit.
Wie wird die Charakterentwicklung in Animationsfilmen dargestellt?
Der Text beschreibt die Charakterentwicklung als Prozess, bei dem Produzenten oft auf klassische Märchen, Volkssagen und Kinderbücher zurückgreifen. Die Bedeutung des Charakters und seiner Geschichte innerhalb des Gesamtkonzepts eines Animationsfilms wird hervorgehoben, ebenso wie die wichtige Rolle des Character Designers.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: 2D-Animation, 3D-Animation, Animationsstudios (Disney, Pixar, DreamWorks), Märchenverfilmungen, Produktionsablauf, Charakterdesign, Storyboard, Zeichentechniken, Filmgeschichte, Computeranimation.
- Quote paper
- Julia Howeiler (Author), 2017, Die Umwandlung von alten Märchen in moderne Kinofilme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493479