Diese Ausarbeitung befasst sich mit Methoden der biblischen Exegese und deren Anwendung in Texten des Neuen Testaments und wurde als Leistungsnachweis zum Seminar »Einführung in die Methoden der biblischen Exegese«, SS2011 an der Universität Siegen.
Zur Einführung gebe ich einen kurzen und komprimierten Überblick über das Markusevangelium, vor allem hinsichtlich seinem Inhalt und seinem Aufbau (Kap. 2). Daran anschließend wird, vor allem auf der Grundlage der Bibelkommentare R. Peschs und R. Schnackenburgs, eine Kontextanalyse von Mk 1-3,6 durchgeführt (Kap. 3), um dann auf die nähere narrative Analyse von Mk 2,1-12 überzuleiten (Kap. 4). Die Kontextanalyse werde ich, entgegen der empfohlenen Vorgabe, nicht bis Mk 3,35 durchführen, sondern nur bis Mk 3,6, und mich damit auch an die von Pesch vorgeschlagene Einteilung halten (vgl. Kap. 2), da dies den Höhepunkt und Abschluß der markinischen Streitgesprächsammlung darstellt und die nachfolgenden Ereignisse für die narrative Analyse von Mk 2,1-12 nicht von relevanter Bedeutung sind und mit ihnen ein neuer thematischer Abschnitt eingeleitet wird (vgl. Kap. 2). Zur Durchführung der Textkritik (Kap. 5) werde ich den Apparat Mk 2,5, auf Grundlage der bei Nestle-Aland herausgearbeiteten Versionen, unter Zuhilfenahme der Erklärungen Ebners/Heiningers, entschlüsseln und im Anschluß daran, die Gattungsanalyse von Lk 7,11-17 (Kap. 6), auf Grundlage der Methodik G. Theißens, durchführen. Neben der Motivanalyse von Mk 4,34-41 (Kap. 7) wird abschließend noch eine synoptische Redaktionskritik der Erzählung des Todes Jesu bei Markus und Matthäus durchgeführt (Kap. 8).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einleitung/Überblick Markusevangelium
- 3. Kontextanalyse
- 3.1. Johannes der Täufer 1,1-8
- 3.2. Die Taufe Jesu 1,9-11
- 3.3. Die Versuchung Jesu: 1,12-13
- 3.4. Erstes Auftreten in Galiläa 1,14-15
- 3.5. Die Berufung der ersten Jünger: 1,16-20
- 3.6. Jesus in der Synagoge von Kafarnaum: 1,21-28
- 3.7. Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus: 1,29-31
- 3.8. Die Heilung von Besessenen und Kranken: 1,32-34
- 3.9. Aufbruch von Kafarnaum: 1,35-39
- 3.10. Die Heilung eines Aussätzigen: 1,40-45
- 3.11. Die Heilung eines Gelähmten: 2,1-12
- 3.12. Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern: 2,13-17
- 3.13. Die Frage nach dem Fasten: 2,18-22
- 3.14. Das Abreißen der Ähren am Sabbat: 2,23-28
- 3.15. Die Heilung eines Mannes am Sabbat: 3,1-6
- 4. Narrative Analyse
- 4.1. Formanalyse
- 4.2. Inhaltsanalyse
- 4.3. Fazit
- 5. Textkritik
- 5.1. »Und sehend«
- 5.2. »erlassen«
- 5.3. Fazit
- 6. Gattungsanalyse
- 6.1. Lukas 7,11-17: Die Auferweckung eines jungen Mannes in Nain
- 7. Motivanalyse
- 8. Redaktionskritik
- 8.1. Analyse Markus - Matthäus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Methoden der biblischen Exegese anhand des Markusevangeliums zu erläutern und anzuwenden. Die Arbeit führt den Leser durch eine Kontext- und Narrative Analyse, befasst sich mit Textkritik und Gattungsanalyse, untersucht Motive und befasst sich abschließend mit der synoptischen Redaktionskritik.
- Die Vollmacht Jesu und seine Begegnung mit den Menschen
- Die Streitgespräche Jesu und deren Bedeutung für die Auslegung des Evangeliums
- Die Rolle der Wundergeschichten in der Erzählung
- Die Darstellung des Leidens und der Auferstehung Jesu im Markusevangelium
- Die Herausforderungen der synoptischen Exegese und die Frage nach der Abhängigkeit der Evangelien voneinander
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Markusevangelium und erläutert dessen Aufbau und Inhalt. Anschließend wird eine Kontextanalyse von Mk 1-3,6 durchgeführt, wobei die Bedeutung der einzelnen Abschnitte für das Verständnis des gesamten Evangeliums herausgestellt wird. Kapitel 4 widmet sich der narrativen Analyse von Mk 2,1-12 und beleuchtet die strukturellen und inhaltlichen Besonderheiten der Erzählung. Die Kapitel 5 und 6 behandeln die Textkritik und die Gattungsanalyse, wobei im Fokus die Auseinandersetzung mit verschiedenen Textvarianten und die Interpretation der Erzählung anhand gattungsspezifischer Merkmale stehen. Kapitel 7 widmet sich der Motivanalyse von Mk 4,34-41 und untersucht die Bedeutung und Funktion des Motivs der Gleichnisse im Kontext des Evangeliums. Abschließend wird in Kapitel 8 die synoptische Redaktionskritik anhand der Erzählung des Todes Jesu bei Markus und Matthäus durchgeführt und die Frage nach der Abhängigkeit der Evangelien voneinander diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Methoden der biblischen Exegese, insbesondere die Kontextanalyse, Narrative Analyse, Textkritik, Gattungsanalyse und Redaktionskritik. Im Mittelpunkt steht das Markusevangelium, dessen Inhalt, Aufbau und zentrale Themen beleuchtet werden. Die Arbeit befasst sich mit der Vollmacht Jesu, den Streitgesprächen und Wundergeschichten, der Darstellung des Leidens und der Auferstehung sowie der Herausforderungen der synoptischen Exegese.
- Quote paper
- Volker Hein (Author), 2010, Einführung in die Methoden der biblischen Exegese. Markusevangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493441