Das Ziel dieser Ausbildungseinheit ist, dass der/die Auszubildende im Anschluss eine Personalakte selbständig korrekt anlegen kann.
Die Ausbildungseinheit zur Anlage der Personalakte erfolgt durch das Aufzeigen benötigter Materialien und den durchzuführenden Prozessschritten, sowie unter Zuhilfenahme einer Checkliste. Dabei soll der/die Auszubildende durch selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren die berufliche Handlungskompetenz erwerben. Das Führen und Verwalten von Personalakten ist für den späteren Berufsalltag eine wichtige Basis.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Themenwahl
- Analyse des Adressaten und der Lernvoraussetzungen
- Der Ausbildungsbetrieb/Ausbilder
- Der Auszubildende
- Der Ausbildungsort- und dauer
- Einordnung des Ausbildungseinheit in die Ausbildung
- Die Ausbildungseinheit
- Methode und zeitliche Gliederung
- Festlegung des Ausbildungsinhaltes
- Benötigte Arbeitsmaterialien
- Fachliche Analyse und Zielangabe
- Lernzielniveau
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereich
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Handlungskompetenzen der Ausbildungseinheit
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Angestrebte Schlüsselqualifikationen
- Lernzielniveau
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dass die Auszubildende in der Lage ist, selbstständig und korrekt eine Personalakte anzulegen. Dies erfolgt durch die Vermittlung der notwendigen Materialien, Prozessschritte und einer Checkliste. Durch eigenständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren soll die Auszubildende ihre berufliche Handlungskompetenz erweitern. Das Führen und Verwalten von Personalakten bildet eine wichtige Grundlage für den späteren Berufsalltag.
- Anlegen einer Personalakte anhand einer vorgegebenen Checkliste
- Vermittlung der notwendigen Materialien und Prozessschritte
- Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz durch selbstständiges Arbeiten
- Bedeutung von Personalakten im Berufsalltag
- Anwendung von Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Personalakten
Zusammenfassung der Kapitel
Themenwahl
Das Ziel der Ausbildungseinheit ist es, dass die Auszubildende nach der Einheit in der Lage ist, selbstständig und korrekt eine Personalakte anzulegen. Die Ausbildungseinheit soll die notwendigen Materialien und Prozesse vermitteln und die Auszubildende durch die Verwendung einer Checkliste unterstützen. Durch eigenständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren soll die Auszubildende ihre berufliche Handlungskompetenz entwickeln. Das Führen und Verwalten von Personalakten ist eine wichtige Basis für den späteren Berufsalltag.
Analyse des Adressaten und der Lernvoraussetzungen
Der Ausbildungsbetrieb ist die xxxxxxxxx GmbH in xxxxxxxxx. Es handelt sich um einen kleinen Automobilzulieferer mit rund 90 Mitarbeitern am Standort. Die Ausbilderin ist xXXXXXXXX. Die Auszubildende XXXXXXXXX ist 17 Jahre alt und befindet sich im 2. Ausbildungsjahr für den Beruf der Industriekauffrau. Sie zeigt sich engagiert, fleißig, wissbegierig und ordentlich. Ihre Noten in der Berufsschule und ihre innerbetrieblichen Beurteilungen sind durchgängig gut. Sie wird als audiovisueller Lerntyp eingeschätzt. Es sind keine körperlichen oder geistigen Behinderungen, Lernschwächen oder Lernschwierigkeiten bekannt. Die Auszubildende hat die Mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 1,9 abgeschlossen.
Die Ausbildungseinheit findet in der Personalabteilung der xxxxxxxxx GmbH statt, um der Auszubildenden Grundkenntnisse der Personalverwaltung zu vermitteln. Das Besprechungszimmer wurde für die Durchführung gewählt, um Störfaktoren zu minimieren. Die Ausbildungseinheit ist auf ca. 15 Minuten angesetzt.
Einordnung des Ausbildungseinheit in die Ausbildung
Das Thema der Ausbildungseinheit (Anlage einer Personalakte) entspricht dem Ausbildungsberufsbild § 4 Absatz 1 Nummer 7.2 Personaldienstleistungen der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau vom 23. Juli 2002. Die Auszubildende verfügt bereits über Grundkenntnisse zum Datenschutz gemäß DSGVO und BDSG-neu, Vertragserstellung und -versendung sowie der Anlage des Personaldatenstammblatts im SAP. Diese Ausbildungseinheit soll die Auszubildende auf die selbstständige Anlage einer Personalakte vorbereiten. In der nächsten Ausbildungseinheit werden die Änderung von Personalstammdaten im SAP und die Bearbeitung eines Austritts behandelt. Die Auszubildende kennt bereits die Themen Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1.3 und 1.4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau vom 23. Juli 2002 und ist mit den Unfallverhütungs- und Mülltrennungsvorschriften vertraut.
Die Ausbildungseinheit
Die Ausbildungseinheit wird anhand der 4-Stufen-Methode durchgeführt. Diese zählt zu den darbietenden Unterweisungsmethoden und gliedert sich in vier Stufen:
- Schritt 1: Vorbereitung (ca. 3 Minuten)
- Schritt 2: Vormachen und Erklären (ca. 4 Minuten)
- Schritt 3: Nachmachen und Erklären (ca. 5 Minuten)
- Schritt 4: Lernerfolgskontrolle (ca. 3 Minuten)
Die einzelnen Arbeitsschritte werden von der Ausbilderin detailliert geplant und müssen anschließend identisch von der Auszubildenden wiedergegeben werden. Die Vorteile dieser Methode sind ihre einfache Struktur und die Sichtbarkeit des Zwecks der Ausbildungseinheit für die Auszubildende. Die Durchführung kann jederzeit für Fragen unterbrochen werden. Die Auszubildende wird durch die Übertragung von Verantwortung in der praktischen Anwendung motiviert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausbildungseinheit sind: Personalakte, Personalverwaltung, Ausbildungsberufsbild, Industriekauffrau, 4-Stufen-Methode, Handlungskompetenz, Datenschutz, DSGVO, BDSG-neu, Checkliste.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493439