Ziel dieser Ausarbeitung wird es sein, die Bedeutung des Animalischem für den römischen Mithraskult nach astronomischen und initiatischen Gesichtspunkten, anhand der Tauroktonie von Nida-Heddernheim herauszuarbeiten und die entsprechenden Verwendungen in die Kosmologie des Mithraskultes einzuordnen und zu identifizieren.
Gegliedert ist die Ausarbeitung in eine Einführung in die Mithrasreligionen (Kap. 2), einem Hauptteil (Kap. 3), in dem die Bedeutung des Animalischen im Mithraskult geklärt wird und einem abschließendem Ausblick auf die Möglichkeiten und Perspektiven weiterer wissenschaftlicher Forschungen (Kap. 4).
In der Einleitung werden in einem ersten Schritt die verwendeten Arbeitsbegriffe definiert (Kap. 2.1.), um in einem zweiten Schritt die Problematik des Forschungsfeldes (Kap. 2.2.) aufzuzeigen und einen fachlichen Überblick zur Herkunft, Verbreitung und Diversität der Mithrasreligionen (Kap. 2.3.) zu geben. Im Hauptteil wird zuerst die Tauroktonie von Nida-Heddernheim vorgestellt und besprochen werden (Kap. 3.1.), um dann mit zwei divergenten Ansätzen, die die Bedeutung des Animalischen nach a) astronomischen (Kap. 3.2.1.) und b) initiatischen (Kap. 3.2.2.) Gesichtspunkten interpretieren, abzuschließen. Daran anschließend wird eine Perspektive für weitere Forschungsarbeiten und Möglichkeiten der Forschung eröffnet (Kap.4).
Zur Auswahl dieses Themas entschied ich mich, aufgrund den das Thema erfordernden interdisziplinären Ansatz, der eine Verwendung und Verknüpfung der Methoden und Kenntnisse der Religions-, und Kulturwissenschaft, als auch der Kultur- und Sozialanthropologie erforderlich macht und damit der Kernintention des Studienganges der vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaften entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Mithrasreligionen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Problematik des Forschungsfeldes
- 2.3 Herkunft, Verbreitung und Diversität der Mithrasreligionen
- 3. Das Animalische im Mithraskult
- 3.1 Die Tauroktonie von Nida-Heddernheim
- 3.2 Die Deutungen des Animalischen
- 3.2.1 astronomische Deutung
- 3.2.2 initiatische Deutung
- 4. Ausblick und Perspektiven weiterer wissenschaftlicher Forschungen
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung des Animalischen im römischen Mithraskult, insbesondere anhand der Tauroktonie von Nida-Heddernheim. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Animalischen aus astronomischer und initiatischer Perspektive herauszuarbeiten und in die Kosmologie des Mithraskultes einzuordnen.
- Begriffsdefinitionen und Problematik des Forschungsfeldes zum römischen Mithraskult.
- Analyse der Tauroktonie von Nida-Heddernheim als zentrales ikonografisches Element.
- Interpretation der Bedeutung des Animalischen im Mithraskult aus astronomischer Sicht.
- Interpretation der Bedeutung des Animalischen im Mithraskult aus initiatischer Sicht.
- Perspektiven für zukünftige Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert die Arbeitsbegriffe und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den interdisziplinären Ansatz, der Religions-, Kulturwissenschaft und Kultur-/Sozialanthropologie verbindet, und hebt die Bedeutung des Themas für das Studium der vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaften hervor. Das Hauptziel ist die Herausarbeitung der Bedeutung des Animalischen für den römischen Mithraskult anhand der Tauroktonie von Nida-Heddernheim, unter Berücksichtigung astronomischer und initiatischer Perspektiven.
2. Einführung in die Mithrasreligionen: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Mithrasreligionen", wobei die verschiedenen antiken Kulte und Verehrungsformen des indo-arischen Gottes Mitra zusammengefasst werden. Es wird auf die Problematik der fehlenden Einheitlichkeit der Quellen und die unterschiedlichen Schreibweisen (Mitra, Mithra, Mithras) eingegangen. Das Kapitel definiert "Religion" anhand eines funktionalistischen Ansatzes und erläutert das Wesen einer Mysterienreligion, einschließlich des Konzepts der Initiation. Die Synonymität der Begriffe Mithrasreligion, Mithraskult und Mithrasmysterien wird im Kontext der Arbeit festgestellt.
2.2 Problematik des Forschungsfeldes: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Erforschung des römischen Mithraskultes. Die Knappheit schriftlicher Quellen und die Geheimhaltung der esoterischen Lehre werden als zentrale Probleme hervorgehoben. Die Forschung stützt sich daher hauptsächlich auf ikonografische und archäologische Funde, wie die Mithräen und ihre Ausgestaltung. Die hermeneutischen Schwierigkeiten bei der Interpretation der ikonografischen Darstellungen, insbesondere der Ambiguität der Symbolik und der Möglichkeit unterschiedlicher Interpretationen, werden diskutiert. Die Hypothese und der relative Charakter jeder Interpretation werden betont, sowie die Möglichkeit, dass zukünftige Funde bisherige Ergebnisse widerlegen könnten.
Schlüsselwörter
Mithrasreligionen, Mithraskult, Tauroktonie, Nida-Heddernheim, Animalisches, Astronomische Deutung, Initiatische Deutung, Mysterienreligion, Initiation, Ikonographie, Hermeneutik, Kosmologie, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Das Animalische im römischen Mithraskult
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Animalischen im römischen Mithraskult, insbesondere anhand der Tauroktonie von Nida-Heddernheim. Sie analysiert diese Bedeutung aus astronomischer und initiatischer Perspektive und ordnet sie in die Kosmologie des Mithraskultes ein.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsdefinitionen und Problematik des Forschungsfeldes zum römischen Mithraskult; Analyse der Tauroktonie von Nida-Heddernheim; Interpretation der Bedeutung des Animalischen aus astronomischer und initiatischer Sicht; Perspektiven für zukünftige Forschung. Sie verbindet dabei Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft und Kultur-/Sozialanthropologie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Einführung in die Mithrasreligionen (inkl. Begriffsdefinitionen, Problematik des Forschungsfeldes und Herkunft/Verbreitung der Mithrasreligionen); 3. Das Animalische im Mithraskult (inkl. Analyse der Tauroktonie von Nida-Heddernheim und deren Deutung aus astronomischer und initiatischer Perspektive); 4. Ausblick und Perspektiven weiterer wissenschaftlicher Forschungen; 5. Quellenverzeichnis.
Welche Herausforderungen bestehen bei der Erforschung des römischen Mithraskultes?
Die Erforschung des römischen Mithraskultes wird durch die Knappheit schriftlicher Quellen und die Geheimhaltung der esoterischen Lehre erschwert. Die Interpretation der ikonografischen Darstellungen ist schwierig aufgrund der Ambiguität der Symbolik und der Möglichkeit unterschiedlicher Interpretationen. Die Arbeit betont daher den hypothetischen und relativen Charakter jeder Interpretation.
Wie wird die Tauroktonie von Nida-Heddernheim in der Arbeit behandelt?
Die Tauroktonie von Nida-Heddernheim dient als zentrales ikonografisches Element zur Analyse der Bedeutung des Animalischen im Mithraskult. Sie wird sowohl aus astronomischer als auch aus initiatischer Perspektive gedeutet.
Welche Perspektiven werden für zukünftige Forschung aufgezeigt?
Die Arbeit zeigt Perspektiven für zukünftige Forschung auf, indem sie die Grenzen des aktuellen Forschungsstandes und die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen betont. Neue Funde könnten bisherige Interpretationen bestätigen oder widerlegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Mithrasreligionen, Mithraskult, Tauroktonie, Nida-Heddernheim, Animalisches, Astronomische Deutung, Initiatische Deutung, Mysterienreligion, Initiation, Ikonographie, Hermeneutik, Kosmologie, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft.
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der Religions-, Kulturwissenschaft und Kultur-/Sozialanthropologie verbindet. Sie basiert auf der Analyse ikonografischer und archäologischer Funde und interpretiert diese unter Berücksichtigung astronomischer und initiatischer Perspektiven.
- Quote paper
- Volker Hein (Author), 2012, Die Bedeutung des Animalischen im römischen Mithraskult, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493431