Warum hat die deutsche Automobilindustrie in den letzten Jahren in den USA so große Absatzverluste und Renditeeinbußen hinnehmen müssen? Einerseits wegen externer Faktoren, die auch andere Branchen belastet haben, zum größten Teil aber waren diese Verluste durch jahrzehntelanges Missmanagement auf höchster Führungsebene verursacht. Laut Porter (1996) „besteht die Kunst wettbewerbsfähiger Strategie darin, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden“ (S.3). Im Laufe dieser Arbeit wird sich jedoch zeigen, dass ein Großteil der Führungselite des deutschen Automobilbaus nicht in der Lage war, eine mutige, innovationsfreudige und moderne Strategie zur Positionsstärkung auf dem amerikanischen Markt zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Automobilindustrie auf dem US-amerikanischen Markt
- Bedeutung des US-amerikanischen Marktes
- Gründe für die Krise
- Daten und Fakten der Verluste
- Reaktion auf den Absatzeinbruch
- allgemeine Reaktionen
- Fallbeispiel: Daimler-Chrysler
- Kritische Beurteilung der Krisenbewältigung
- Was ist Strategie
- Strategische Fehlentscheidungen in der Vergangenheit
- Produktionssäule
- Angebots- und Marketingsäule
- Finanzsäule
- strategische Rolle des US-Dollars
- Rolle des US-Dollars in der Vergangenheit
- zukünftige Bedeutung des US-Dollars für die deutsche Automobilindustrie
- Krisenmanagement der Unternehmen. Wegweisend in welche Richtung
- Wurden alle Missstände beseitigt
- Sind die Maßnahmen ausreichend?
- Zukunft von Mercedes & Co. in den USA.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gründe für den Absatzeinbruch der deutschen Automobilindustrie in den USA und analysiert die Reaktionen der Unternehmen auf diese Krise.
- Bedeutung des US-amerikanischen Marktes für die deutsche Automobilindustrie
- Ursachen für die Absatz- und Gewinneinbrüche
- Strategische Fehlentscheidungen des Managements
- Rolle des US-Dollars
- Bewertung der Krisenbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung des US-amerikanischen Marktes für die deutsche Automobilindustrie dar. Kapitel 2 analysiert die Gründe für die Krise, die sowohl von externen Faktoren wie dem gestiegenen Rohstoffpreis und dem Dollarverfall als auch von strategischen Fehlentscheidungen des Managements geprägt war. Kapitel 3 beleuchtet die Reaktionen der Unternehmen auf den Absatzeinbruch, wobei insbesondere das Fallbeispiel Daimler-Chrysler betrachtet wird. Im vierten Kapitel wird die Krisenbewältigung kritisch bewertet, wobei die strategischen Fehlentscheidungen der Vergangenheit und die Rolle des US-Dollars im Fokus stehen. Das Kapitel untersucht auch, ob die Maßnahmen der Unternehmen ausreichend waren und welche Zukunft der deutschen Automobilindustrie in den USA bevorsteht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der deutschen Automobilindustrie, dem US-amerikanischen Markt, dem Absatzeinbruch, strategischen Fehlentscheidungen, dem Dollarverfall und dem Krisenmanagement.
- Quote paper
- Leopold Hensel (Author), 2005, Die Deutsche Automobilindustrie in den USA - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49318