Im Jahr 2000 nahmen ca.180.000 SchülerInnen aus 32 Staaten an der ersten PISA-Untersuchung weltweit teil. Als "Sieger" ging Finnland hervor, dessen Leistungen "signifikant über dem OECD-Mittelwert" 1 lagen, wohingegen sich die Leistungen deutscher Schüler bedeutend unter diesem Mittelwert befanden. Diese Ergebnisse führten natürlich zu heftigen Diskussionen im deutschen Bildungswesen. Eine der wichtigsten Fragen hierbei war: "Was machen die Länder anders, die bei der internationalen PISA-Studie bessere Ergebnisse erzielt haben als Deutschland?"2 Dazu gibt es verschieden Thesen. Eine dieser, die ich an dieser Stelle nur kurz anreißen möchte, ist die Idee der Integration von Bildungswegen, in denen das Lernen im Vordergrund steht, wie es an finnischen, schwedischen oder kanadischen Gesamtschulen der Fall ist. Man ist der Auffassung, dass Deutschland bessere Ergebnisse hätte erzielen können, wenn die Schüler nicht nach ihrem sozialen Stand auf die verschieden Schularten verteilt würden, sondern nach ihrem
Leistungsniveau. Überhaupt wird das dreigliedrige Schulsystem als einziger deutscher Bildungsweg als äußerst nachteilig betrachtet. Ebenfalls als ein Grund für die einerseits herausragenden Ergebnisse Finnlands und die andererseits schlechten Deutschlands werden die Unterschiede in der LehrerInnenausbildung benannt (vgl. http://www.crue.upm.es/eurec/). Diese Aspekte möchte ich im Folgenden beleuchten, diskutieren, gegebenenfalls Vergleiche zwischen Finnland und Deutschland anstellen und aus meinen Ergebnissen mögliche Schlussfolgerungen ziehen. Dazu werde ich den Aufbau des finnischen Bildungssystems schildern, den des deutschen Systems aber nicht im Detail erläutern, da ich der Meinung bin, dass dies allgemein bekannt ist. Die LehrerInnebildung werde ich für beide Länder, zum besseren Verständnis, kurz darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung mit Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie
- 2. Aufbau des Bildungssystems
- 2.1 Die finnische Vorschule
- 2.2 Die finnische Gesamtschule
- 2.3 Die gymnasiale Oberstufe
- 2.4 Die berufliche Erstausbildung
- 2.5 Der weiterführende Ausbildungsgang über Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen
- 3. LehrerInnenbildung im Vergleich (Finnland <> Deutschland)
- 3.1 Das Studium in Finnland und Deutschland
- 3.2 Die soziale Absicherung eines Lehrers in Finnland und Deutschland
- 3.3 Der soziale Status eines Lehrers in Finnland und Deutschland
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das finnische Bildungssystem im Vergleich zum deutschen, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie. Ziel ist es, die Unterschiede in der Struktur und der Lehrerbildung beider Systeme zu beleuchten und mögliche Erklärungen für die unterschiedlichen PISA-Ergebnisse zu finden.
- Analyse des finnischen Bildungssystems und dessen Aufbau
- Vergleich der Lehrerbildung in Finnland und Deutschland
- Bewertung der Rolle der Gesamtschule im finnischen System
- Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wertes von Bildung in Finnland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung mit Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie: Die Einleitung stellt die PISA-Studie und ihre Ergebnisse vor, wobei Finnland als Spitzenreiter und Deutschland mit deutlich schlechteren Leistungen hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Thesen diskutiert, die die unterschiedlichen Ergebnisse erklären sollen, darunter die Struktur des finnischen Bildungssystems mit seiner integrierten Gesamtschule im Vergleich zum dreigliedrigen deutschen System und die Unterschiede in der Lehrerbildung. Die Autorin kündigt an, den Aufbau des finnischen Bildungssystems zu beschreiben und Vergleiche zur Lehrerbildung in beiden Ländern anzustellen.
2. Der Aufbau des finnischen Bildungssystems: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des finnischen Bildungssystems, das im Gegensatz zum deutschen System auf einer Gesamtschule basiert. Die Autorin betont die historische Bedeutung von Bildung in Finnland, die auf die wenigen wirtschaftlichen Ressourcen zurückzuführen ist und die gesellschaftliche Anerkennung durch Bildung hervorhebt. Es wird auf die sprachliche Vielfalt (Finnisch und Schwedisch) und die lange Tradition der Schulpflicht eingegangen. Die finnische Gesamtschule wird als ein Schlüsselfaktor für den Bildungserfolg Finnlands vorgestellt, jedoch wird betont, dass diese nicht mit dem deutschen Verständnis von „Gesamtschule“ gleichzusetzen ist.
2.1 Die finnische Vorschule: Dieses Kapitel beschreibt die finnische Vorschule, deren Besuch von etwa 90% der Kinder wahrgenommen wird. Es werden die Ziele der Vorschule erläutert, die auf spielerischem Lernen, Förderung der Eigeninitiative und Vermittlung einer positiven Lebenseinstellung basieren. Die Autorin erwähnt die im Jahr 2000 erarbeiteten Grundlagen für einen Unterrichtsplan, der zukünftig auch Kinder und Eltern einbeziehen soll, und die Prinzipien des individualisierten Lernens und der Gruppenarbeit.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, finnisches Bildungssystem, deutsches Bildungssystem, Gesamtschule, Lehrerbildung, Vergleich, Bildungserfolg, gesellschaftlicher Wert von Bildung, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung.
Finnisches vs. Deutsches Bildungssystem: Ein Vergleich
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das finnische und das deutsche Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie. Sie untersucht die Unterschiede in der Struktur der Systeme und der Lehrerbildung, um mögliche Erklärungen für die unterschiedlichen PISA-Ergebnisse zu finden.
Welche Aspekte des finnischen Bildungssystems werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den Aufbau des finnischen Bildungssystems, von der Vorschule über die Grundschule und die gymnasiale Oberstufe bis hin zur beruflichen und weiterführenden Ausbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der finnischen Gesamtschule und ihrem Vergleich zum deutschen System.
Wie wird die Lehrerbildung in Finnland und Deutschland verglichen?
Der Vergleich der Lehrerbildung umfasst das Studium, die soziale Absicherung und den sozialen Status von Lehrkräften in beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und versucht, deren Einfluss auf die Bildungsergebnisse zu analysieren.
Welche Rolle spielt die PISA-Studie in dieser Arbeit?
Die PISA-Studie dient als Ausgangspunkt für den Vergleich. Die deutlich besseren Ergebnisse Finnlands im Vergleich zu Deutschland werden analysiert und als Motivation für die detaillierte Untersuchung der Bildungssysteme verwendet.
Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind der Aufbau des finnischen Bildungssystems, insbesondere die Gesamtschule, der Vergleich der Lehrerbildung in Finnland und Deutschland, der gesellschaftliche Wert von Bildung in Finnland und der Einfluss der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die PISA-Ergebnisse und die Forschungsfrage einführt, ein Kapitel zum Aufbau des finnischen Bildungssystems mit Unterkapiteln zu den einzelnen Bildungsstufen, ein Kapitel zum Vergleich der Lehrerbildung und abschließende Schlussbemerkungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Ergebnisse und Argumentationslinien jedes Kapitels prägnant darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, finnisches Bildungssystem, deutsches Bildungssystem, Gesamtschule, Lehrerbildung, Vergleich, Bildungserfolg, gesellschaftlicher Wert von Bildung, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung.
- Quote paper
- Marie Louis Freyberg (Author), 2004, Das finnische Bildungssystem - besser als das deutsche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49307