Diese Arbeit befaßt sich mit der Veränderung, die sich in vielen Unternehmen derzeit feststellen läßt. Diese Innovation betrifft das gesamte Unternehmen, denn als ein großes, kooperierendes Ganzes, soll es sich in Zukunft präsentieren, verfolgt es die Grundsätze und Erkenntnisse des Corporate Identity. Werte, wie Unternehmens-Philosophie und Wir-Gefühl, gewinnen immer mehr Anerkennung. Die Macht, die ein Unternehmen als eine gemeinsame Kraft, die alle Teilbereiche aufeinander abstimmt, hat, wird erkannt. Für den Kommunikationsbereich eines Unternehmens gelten die selben Grundsätze. Die Schreibkultur einer Firma muß konform gehen mit der nach außen hin repräsentierten Identität. Um dies zu ermöglichen, beschreibt Corporate Wording den Weg zur wirtschaftsorientierten Schreibkultur.
Der Zusammenhang von Unternehmens-Identität und Kommunikation wird im ersten Teil der Arbeit aufgezeigt. Corporate Identity steht im Mittelpunkt und ist als Basis der gesamten Analyse zu sehen. Seine einzelnen Teilbereiche und deren Funktionen werden erläutert. Es wird aufgeführt, inwieweit ein gelungenes schriftliches Unternehmensbild vom einheitlichen Funktionieren des gesamten Unternehmens abhängt. Der hierfür wichtige Teil der Corporate Identity, das Corporate Wording, wird in den großen Kreislauf einer Unternehmens-Philosophie und –Identität richtig eingeordnet.
Der zweite Teil befaßt sich dann konkret mit Corporate Wording und den unterschiedlichen Faktoren, an denen man Corporate Wording mißt. Eine klare Definition von Corporate Wording und die Abgrenzung zu anderen Bereichen der Corporate Identity wird formuliert. Verschiedene psychologische Erkenntnisse und Theorien geben Regeln vor, nach denen man, in Unternehmen oder Agenturen, ein Identitäts-Konzept entwerfen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Corporate Wording in der Praxis – Schreibkultur der Möbelhäuser Global und IKEA
- Corporate Identity
- Corporate Wording
- Angewandtes Corporate Wording in den Möbelhäusern Global und IKEA
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Wording im Kontext der Corporate Identity, insbesondere am Beispiel der Möbelhäuser Global und IKEA. Die Arbeit analysiert, wie die schriftliche Kommunikation dieser Unternehmen ihre Unternehmensidentität und -philosophie widerspiegelt und ob die Prinzipien des Corporate Wording in der Praxis umgesetzt werden.
- Der Zusammenhang zwischen Corporate Identity und Corporate Wording
- Die Definition und Abgrenzung von Corporate Wording
- Die Anwendung von Corporate Wording in der Praxis (am Beispiel Global und IKEA)
- Analyse der Schreibkultur in den Werbekatalogen von Global und IKEA
- Die Übereinstimmung zwischen schriftlichem Bild und präsentierter Unternehmensidentität
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Veränderungen in Unternehmen, die durch die Prinzipien der Corporate Identity geprägt sind. Es wird die Bedeutung eines einheitlichen Erscheinungsbildes und einer konsistenten Kommunikation hervorgehoben, wobei Corporate Wording als integraler Bestandteil dieses Prozesses dargestellt wird. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensidentität und -kommunikation wird als Grundlage der weiteren Analyse etabliert, mit dem Fokus auf die Bedeutung einer schriftlichen Kommunikation, die die Unternehmens-Philosophie widerspiegelt.
Corporate Wording in der Praxis – Schreibkultur der Möbelhäuser Global und IKEA: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Corporate Wording bei den Möbelhäusern Global und IKEA. Es beginnt mit einer Erläuterung der Corporate Identity als übergeordnetem Konzept, dem Corporate Wording untergeordnet ist. Die verschiedenen Teilbereiche der Corporate Identity, wie Unternehmensverhalten, Erscheinungsbild und Kommunikation, werden erläutert, und es wird betont, wie wichtig die Abstimmung dieser Bereiche für eine glaubwürdige Darstellung der Unternehmensphilosophie ist. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Werbekataloge von Global und IKEA, indem es die theoretischen Grundlagen des Corporate Wording und seiner Anwendung in der Praxis darlegt.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Wording, Schreibkultur, Möbelhäuser, Global, IKEA, Unternehmensidentität, Unternehmens-Kommunikation, Werbekataloge, psychologische Forschung, Imagearbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Corporate Wording in der Praxis – Schreibkultur der Möbelhäuser Global und IKEA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Corporate Wording im Kontext der Corporate Identity, speziell anhand der Möbelhäuser Global und IKEA. Der Fokus liegt auf der Analyse der schriftlichen Kommunikation dieser Unternehmen und wie diese ihre Unternehmensidentität und -philosophie widerspiegelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Corporate Identity und Corporate Wording, die Definition und Abgrenzung von Corporate Wording, die praktische Anwendung von Corporate Wording bei Global und IKEA, eine Analyse der Schreibkultur in den Werbekatalogen beider Unternehmen und die Übereinstimmung zwischen schriftlichem Bild und präsentierter Unternehmensidentität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Hauptkapitel ("Corporate Wording in der Praxis – Schreibkultur der Möbelhäuser Global und IKEA"), welches die Corporate Identity, Corporate Wording und deren Anwendung bei Global und IKEA erläutert, und ein Schlußwort.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in die Thematik ein, beschreibt den Einfluss der Corporate Identity auf Unternehmen und betont die Bedeutung eines einheitlichen Erscheinungsbildes und einer konsistenten Kommunikation, wobei Corporate Wording als integraler Bestandteil hervorgehoben wird. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensidentität und -kommunikation wird als Grundlage der weiteren Analyse etabliert.
Was wird im Hauptkapitel behandelt?
Das Hauptkapitel analysiert die Anwendung von Corporate Wording bei Global und IKEA. Es erklärt die Corporate Identity als übergeordnetes Konzept, erläutert die verschiedenen Teilbereiche der Corporate Identity (Unternehmensverhalten, Erscheinungsbild, Kommunikation) und betont deren Abstimmung für eine glaubwürdige Darstellung der Unternehmensphilosophie. Es legt die theoretischen Grundlagen des Corporate Wording dar und bereitet die Analyse der Werbekataloge vor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Corporate Wording, Schreibkultur, Möbelhäuser, Global, IKEA, Unternehmensidentität, Unternehmens-Kommunikation, Werbekataloge, psychologische Forschung, Imagearbeit.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit analysiert die schriftliche Kommunikation (Werbekataloge) von Global und IKEA, um den Zusammenhang zwischen Corporate Wording und der dargestellten Unternehmensidentität zu untersuchen. Die genaue Methode wird im Text selbst detaillierter beschrieben.
- Quote paper
- Sabrina Reuter (Author), 2000, Corporate Wording ® in der Praxis - Schreibkultur der Möbelhäuser Global und IKEA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49303