Das Autonome Fahren ist aus der Verkehrs- und der Städteplanung der nahen Zukunft nicht wegzudenken. Noch können sich Fahrzeuge nicht komplett selbstständig durch den Verkehr bewegen, doch die Technologie wird schon heute in aktuellen Serienfahrzeugen verbaut. Durch die Einführung von teil- bis vollautonomen Fahrzeugen wird die Automobilbranche mit einer gewaltigen Transformation konfrontiert. Die Grenzen zwischen fahrender Person und Fahrzeug verschwimmen.
Der Mensch gehört schon immer zum größten Sicherheitsrisiko beim Autofahren. Das Autonome Fahren soll eine Zukunftsvision ohne Unfälle im Straßenverkehr realisieren. Doch welche Herausforderungen sind durch die großflächige Einführung von autonomen Fahrzeugen zu erwarten? Und welche weiteren Maßnahmen müssen getroffen werden, damit eine Einführung erfolgreich ist?
In diesem Buch stellt die Autorin Jana Islakar den aktuellen Stand der gesellschaftlichen Herausforderungen und der Debatte im moralisch-ethischen Bereich dar. Iskalar zeigt dabei auf, welche Probleme aus den Bereichen Infrastruktur, Datenschutz, Sicherheit und Umwelt zu lösen sind, bevor autonome Fahrzeuge weitreichend eingeführt werden können. Dies betrifft sowohl die Entscheidungen, die im Vorfeld einer solchen Einführung wie auch Herausforderungen, die erst durch die Einführung entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Autonomes Fahren und die untergeordneten Automatisierungsstufen
- Geschichte und Entwicklungsstand
- Vision Zero: Der Weg zum unfallfreien Fahren
- Begriffsbestimmung „Autonomie“
- Autonomes Fahren nach SAE J3016
- Autonomes Fahren nach BASt
- Moralische und ethische Herausforderungen
- Abgrenzung von Moral und Ethik
- Roboter und Pflichtbewusstsein
- Algorithmen und Programmierung
- Dilemma-Situationen
- Ethische Präferenzen
- Leitlinien der Bundesrepublik Deutschland
- Technische Herausforderungen durch die großflächige Einführung von autonomen Fahrzeugen
- Anpassung der Infrastruktur
- Umweltaspekte
- Datenschutz der personenbezogenen Daten
- Sicherheitsaspekte und Schutz gegen Manipulation
- Gesellschaftliche Herausforderungen durch die großflächige Einführung von autonomen Fahrzeugen
- Arbeitsmarktentwicklung
- Akzeptanz in der Gesellschaft
- Rechtliches
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der Einführung von autonomen Fahrzeugen ergeben. Sie analysiert die verschiedenen Automatisierungsstufen und diskutiert die moralischen Dilemmata, die sich in kritischen Situationen stellen.
- Entwicklung und Funktionsweise des autonomen Fahrens
- Ethische und moralische Implikationen des autonomen Fahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierung des autonomen Fahrens
- Gesellschaftliche Auswirkungen und Akzeptanz des autonomen Fahrens
- Technische Herausforderungen und notwendige Infrastrukturanpassungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Sie führt in die Thematik des autonomen Fahrens ein und erläutert die verschiedenen Automatisierungsstufen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des autonomen Fahrens und diskutiert die Vision Zero, die ein unfallfreies Fahren anstrebt. Außerdem werden die Begriffsbestimmung des Autonomiebegriffs sowie die Definitionen des autonomen Fahrens nach SAE J3016 und BASt vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den moralischen und ethischen Herausforderungen des autonomen Fahrens. Es diskutiert die Abgrenzung von Moral und Ethik, die Frage nach dem Pflichtbewusstsein von Robotern, die Herausforderungen der Algorithmen und Programmierung und die Problematik von Dilemma-Situationen. Zudem werden ethische Präferenzen und die Leitlinien der Bundesrepublik Deutschland für den Umgang mit ethischen Fragen im autonomen Fahren beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die technischen Herausforderungen, die sich durch die Einführung von autonomen Fahrzeugen ergeben. Es analysiert die notwendige Anpassung der Infrastruktur, die Umweltaspekte, den Datenschutz und die Sicherheitsaspekte. Das fünfte Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Einführung von autonomen Fahrzeugen verbunden sind. Es diskutiert die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Akzeptanz in der Gesellschaft und die rechtlichen Aspekte. Der Schlussabschnitt fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftigen Perspektiven des autonomen Fahrens.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Ethik, Moral, Recht, Gesellschaft, Automatisierungsstufen, Vision Zero, Dilemma-Situationen, Ethische Präferenzen, Leitlinien, Datenschutz, Sicherheitsaspekte, Akzeptanz, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Umweltaspekte.
- Quote paper
- Jana Islakar (Author), 2019, Autonomes Fahren. Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493028