Eine Vielzahl an Mitarbeitern wird von Ihren Führungskräften nicht ausreichend unterstützt und motiviert, um eine hervorragende Arbeit zu leisten. Auch Projektleiter besitzen häufig nicht die notwendigen Verhaltensweisen und Fähigkeiten, die Mitarbeiter zu einer exzellenten Arbeitsleistung motivieren können. Die Leistung der einzelnen Mitarbeiter ist eines der wesentlichen Kriterien zum Erfolg jedes Unternehmens. Zur Motivation von Mitarbeitern im Projekt ist die Verschiedenartigkeit der einzelnen Menschentypen und die Wirkung externer Motivation als besondere Herausforderungen zu beachten. Die intrinsische Motivation liefert einen höheren und langfristigeren Zugewinn als eine Motivation durch externe Anreize. Aufgabe des Projektleiters ist es, durch Sinnhaftigkeit der Aufgaben, Förderung des Wachstums der Mitarbeiter und sein Verhalten sowie seine Persönlichkeit, den Rahmen zu schaffen, diese intrinsische Motivation zu fördern und zu erhalten. Nicht alle Mitarbeiter werden durch die Ausübung der Tätigkeit selbst motiviert. Hierfür stehen verschiedene Methoden der Motivation von außen zur Verfügung. Durch die Schaffung von materiellen Anreizen werden nur wenige Mitarbeiter langfristig motiviert. Für die meisten Menschentypen stellen diese Anreize lediglich einen Hygienefaktor dar. Das psychische Umfeld ist eines der wesentlichen Elemente der extrinsischen Motivation, die ein Projektleiter beeinflussen kann. Durch einen kooperativen Führungsstil und die ehrliche Wertschätzung der Arbeit und Persönlichkeit der Mitarbeiter, kann die Arbeitsmotivation gesteigert werden. Im Bereich des privaten Umfeldes muss der Projektleiter darauf achten, dass die Mitarbeiter die richtigen Aufgaben hinsichtlich Qualität und Quantität zugewiesen werden und kein Ungleichgewicht zwischen beruflichen und privaten Interessen entstehen kann. Diese Methoden sind auch in der Zeit von Internationalisierung und Digitalisierung der Kommunikation zur Steigerung der Arbeitsmotivation förderlich. Aufgrund der Abnahme der persönlichen Kommunikation wird zukünftig auch die hierarchieübergreifende Kommunikation zwischen Mitarbeiter, Projektleiter und dem Management zur Steigerung der Arbeitsmotivation immer wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Spezifikation Projekt
- Aufgaben des Projektleiters
- Begriffsdefinition Motivation
- Herausforderungen zur Motivation
- Verschiedenartigkeit der Menschen
- Wirkung von Motivation durch externe Anreize
- Möglichkeiten der Motivation
- Aufrechterhaltung intrinsischer Motivation
- Einwirkung durch extrinsische Anreize
- Materielles Umfeld
- Psychisches Umfeld
- Privates Umfeld
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Motivation von Mitarbeitern im Projektkontext. Sie untersucht die Herausforderungen, die durch die Verschiedenartigkeit der Menschen und die Wirkung externer Anreize entstehen, und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Motivation dar. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der intrinsischen Motivation und der Einwirkung durch extrinsische Anreize.
- Motivation von Mitarbeitern im Projekt
- Herausforderungen der Mitarbeitermotivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsmotivation
- Rolle des Projektleiters bei der Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Mitarbeitermotivation im Unternehmenskontext und stellt fest, dass die meisten Führungskräfte nicht über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um ihre Mitarbeiter effektiv zu motivieren. Sie erläutert, wie die Leistung eines Mitarbeiters von seiner Motivation und seinen Fähigkeiten abhängt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Motivation und erläutert die Aufgaben des Projektleiters im Kontext der Mitarbeitermotivation. Es geht außerdem auf die unterschiedlichen Arten von Motivation ein, einschließlich der intrinsischen und extrinsischen Motivation.
- Herausforderungen zur Motivation: Hier werden die Schwierigkeiten der Mitarbeitermotivation in Bezug auf die Verschiedenartigkeit der Menschen und die Wirkung von externen Anreizen beleuchtet. Es wird betont, dass externe Anreize oft nur einen kurzfristigen Motivationseffekt haben.
- Möglichkeiten der Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten zur Motivation von Mitarbeitern, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der intrinsischen Motivation und der Einwirkung durch extrinsische Anreize liegt. Es werden verschiedene Aspekte des materiellen, psychischen und privaten Umfeldes beleuchtet, die die Motivation beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Mitarbeitermotivation im Projektkontext, insbesondere mit der Rolle des Projektleiters als Motivator. Wichtige Schlagworte sind: intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Mitarbeitermotivation, Projektleitung, Führungsstil, Arbeitsmotivation, Wertschätzung, materielle Anreize, psychisches Umfeld, privates Umfeld.
- Quote paper
- Martin Emmerling (Author), 2017, Der Projektleiter als begeisternder Motivator. Möglichkeiten zur Motivation von Mitarbeitern im Projekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493001