Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Revolutionstheorie Lenins. "Lenins Revolutionstheorie" bewegt die Lohnsklavinnen und Lohnsklaven der ganzen Welt. Sie ist das Herzstück des Leninismus, denn sie zeigt den Weg für alle vom Kapital Geknechteten auf, dessen Joch abzuwerfen. Sie zeigt auf, dass selbst in allerdemokratischsten bürgerlichen Republiken Lohnsklaverei das Schicksal der Völker ist, dass diese Republiken sich bei näherer Betrachtung als Unterdrückungsmaschinen erweisen und dass in ihnen der Staat Unterdrückerstaat gegenüber den arbeitenden Massen bleibt. Das Kapital unterdrückt ja nicht nur die Lohntätigen, sondern ganze Völker. Wo wären heute diese Völker, in welcher Dunkelheit müssten sie darben, wenn nicht Lenin unter anderem durch seine Imperialismusanalyse und durch sein bahnbrechendes Werk "Staat und Revolution", in dem er die Klärung der Machtfrage vor der Oktoberrevolution vornahm, die Pervertierung des Marxismus durch die Opportunisten in der Staatsfrage entlarvte und das Bewusstsein der breiten Massen mit dem unverfälschten Marxismus ausstattete, für das 20. Jahrhundert Millionen Menschen den Weg gezeigt hätte, um die Höhle der Lohnsklaverei zu verlassen.
Denn die vom Kapital unterdrückten und ausgesaugten Klassen haben nur im Proletariat als der einzig konsequent revolutionären Klasse ihre Avantgarde, es ist der Mittelpunkt aller Freiheitsbestrebungen aller anderen unterdrückten Klassen. "Während die Bourgeoisie die Bauernschaft und die kleinbürgerlichen Schichten zersplittert und zerstäubt, schließt sie das Proletariat zusammen, einigt und organisiert es. Nur das Proletariat ist - kraft seiner ökonomischen Rolle in der Großproduktion – fähig, der Führer aller werktätigen und ausgebeuteten Massen zu sein, die von der Bourgeoisie nicht weniger, sondern noch mehr ausgebeutet, geknechtet und unterdrückt werden, als die Proletarier, aber zu einem selbständigen Kampf um ihre Befreiung nicht fähig sind".
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. Engels über den bewaffneten Aufstand - eine Rechnung mit höchst unbestimmten Größen
- 2. Können Revolutionen gemacht werden?
- 3. Die Kernfrage der Revolution....
- 4. Es gibt keinen Mittelweg
- 5. Die Zersetzung der alten Armee
- 6. Die Hauptaufgabe des Proletariats in der gewaltsamen Revolution
- 7. Von der Autorität
- 8. Waffenbesitz der unterdrückten Klasse ……………………..\n.
- 9. Das Vorliegen einer revolutionären Situation und einer gesamtnationalen Krise.…………………………….
- 10. Die größere Routine der gestürzten Ausbeuter im Militärwesen .......
- 11. Die Eroberung der Macht in Petrograd und zwei kleine Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht Lenins Revolutionstheorie im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Umstände seiner Zeit. Es analysiert Lenins Argumentation und seine strategischen Überlegungen zur Machtübernahme, insbesondere im Hinblick auf die Oktoberrevolution in Russland.
- Lenins Revolutionstheorie und ihre Bedeutung für die Arbeiterbewegung
- Die Rolle des bewaffneten Aufstands und der gewaltsamen Revolution
- Die Analyse des Staates und die Kritik am bürgerlichen Staat
- Die Bedeutung der proletarischen Avantgarde und die Rolle der Arbeiterklasse in der Revolution
- Die Frage der Machtübernahme und die strategischen Überlegungen Lenins
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Lenins Revolutionstheorie als zentralen Bestandteil des Leninismus dar und betont ihre Relevanz für die Befreiung der Arbeiterklasse von der Kapitalherrschaft. Sie hebt die Aktualität des Werkes hervor, insbesondere im Hinblick auf die Kritik am bürgerlichen Staat und die Aufklärung der Massen über die Natur der Lohnsklaverei.
- 1. Engels über den bewaffneten Aufstand: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ausführungen von Friedrich Engels über den bewaffneten Aufstand und den strategischen Überlegungen im Kontext der 48er Revolution. Es betont die Notwendigkeit von klaren Regeln und die Herausforderungen, denen sich eine revolutionäre Partei gegenüber sieht.
- 2. Können Revolutionen gemacht werden?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Revolutionen geplant und durchgeführt werden können oder ob sie spontan entstehen. Es thematisiert die Rolle der Arbeiterklasse, der Avantgarde und die Herausforderungen der revolutionären Strategie.
- 3. Die Kernfrage der Revolution: Dieses Kapitel untersucht die zentrale Frage der Revolution, die sich mit der Machtübernahme und der Gestaltung der neuen Gesellschaft beschäftigt. Es analysiert Lenins Kritik am bürgerlichen Staat und seine Vision einer neuen, sozialistischen Ordnung.
- 4. Es gibt keinen Mittelweg: Dieses Kapitel behandelt Lenins Argumentation, dass es keinen Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus gibt. Es analysiert die Notwendigkeit der Revolution als Mittel der Befreiung der Arbeiterklasse.
- 5. Die Zersetzung der alten Armee: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Militärs in der Revolution und die Notwendigkeit, die bestehende Armee zu zersetzen, um eine neue, revolutionäre Streitmacht zu etablieren.
- 6. Die Hauptaufgabe des Proletariats in der gewaltsamen Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Strategien des Proletariats im Rahmen der gewaltsamen Revolution. Es untersucht die Notwendigkeit der Organisation und der Führungsrolle der Arbeiterklasse.
- 7. Von der Autorität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Autorität und der Macht im Kontext der Revolution. Es analysiert die Beziehung zwischen dem Staat und der Arbeiterklasse.
- 8. Waffenbesitz der unterdrückten Klasse: Dieses Kapitel betont die Bedeutung des Waffenbesitzes für die unterdrückte Klasse und die Notwendigkeit, die Machtmittel des Feindes zu konfrontieren.
- 9. Das Vorliegen einer revolutionären Situation: Dieses Kapitel definiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Revolution und analysiert die Faktoren, die eine revolutionäre Situation charakterisieren.
- 10. Die größere Routine der gestürzten Ausbeuter im Militärwesen: Dieses Kapitel thematisiert die Stärken und Schwächen der bestehenden Armee im Vergleich zu den revolutionären Kräften.
- 11. Die Eroberung der Macht in Petrograd: Dieses Kapitel schildert die Eroberung der Macht in Petrograd und die strategischen Überlegungen Lenins im Rahmen der Oktoberrevolution.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Revolutionstheorie, wie beispielsweise der Arbeiterklasse, dem bewaffneten Aufstand, dem Staat, der Machtübernahme, der Avantgarde und der historischen Analyse der Oktoberrevolution. Im Fokus steht Lenins Kritik am bürgerlichen Staat und seine Vision eines proletarischen Staates.
- Quote paper
- Heinz Ahlreip (Author), 1989, Über Lenins Revolutionstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492913