Die industrielle Produktion von Kleidung verursacht umweltschädigende Emissionen und verbraucht natürliche Ressourcen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird es immer wichtiger, dass in der Textilbranche ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen Produktion stattfindet.
Welche Auswirkungen hat die industrielle Fertigung von Kleidung auf die Umwelt? Welche Produktionsphasen sind besonders schädlich für die Umwelt? Und welche Hotspots in der Produktion sind dafür verantwortlich?
Der Autor Stephan Panzner verdeutlicht, wie umweltschädlich die Produktion von Kleidung tatsächlich ist. Er zeigt aber auch, wie es anders geht. Dafür stellt er Maßnahmen zur Reduzierung von umweltschädigenden Emissionen vor.
Aus dem Inhalt:
- Erderwärmung;
- Textilindustrie;
- fast fashion;
- Ökobilanz;
- Umweltverschmutzung
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- Grundlagen des Life Cycle Assessments (LCA)
- Funktion und Definition des LCA
- Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen
- Sachbilanzierung (LCI)
- Wirkungsabschätzung (LCIA)
- Auswertung
- Wertschöpfungsstufen der industriellen Fertigung von Kleidung
- Produktion von textilem Garn
- Produktion textiler Flächen
- Veredelung textiler Flächen
- Konfektionierung von Kleidungsstücken
- Qualitative Literaturanalyse von LCA-Studien zu Umweltauswirkungen entlang der industriellen Fertigung von Kleidung
- Methodik
- Ergebnisse der qualitativen Literaturanalyse
- Diskussion und Implikationen
- Limitationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umweltbewertung von Kleidungsstücken entlang der gesamten Wertschöpfungskette mithilfe des Life Cycle Assessment (LCA). Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der textilen Produktion zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine umweltfreundlichere Produktion zu entwickeln.
- Anwendung des LCA in der Textilindustrie
- Identifizierung von Umwelthotspots in der textilen Produktion
- Analyse von Trends und Entwicklungen in der LCA-Forschung im Bereich der Textilproduktion
- Entwicklung von Empfehlungen für eine umweltfreundlichere Textilproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in die Grundlagen des Life Cycle Assessments (LCA) ein und erläutert die Funktionsweise und Definition des LCA. Kapitel 3 beschreibt die Wertschöpfungsstufen der industriellen Fertigung von Kleidung, von der Produktion des textilen Garns bis hin zur Konfektionierung von Kleidungsstücken. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Literaturanalyse von LCA-Studien zu Umweltauswirkungen entlang der industriellen Fertigung von Kleidung. Die Analyse umfasst die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und die Implikationen der untersuchten Studien.
Schlüsselwörter
Life Cycle Assessment (LCA), Textilindustrie, Umweltauswirkungen, Nachhaltige Produktion, Wertschöpfungskette, Umwelthotspots, Literaturanalyse, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Stephan Panzner (Author), 2019, Meta-Life Cycle Assessment in der Textilindustrie. Umweltauswirkungen und Empfehlungen für eine umweltschonende Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492911