Thema der Unterrichtseinheit: Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten.
Thema der Unterrichtsstunde: Unschuldiges Opfer oder skrupelloser Täter? – Eblings Entwicklung in Stimmen
Einbettung der Einzelstunde in die Unterrichtseinheit:
Die Unterrichtseinheit „Aspekte der Identität in Daniel Kehlmanns Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten“ ist dem zweiten Pflichtthemenfeld „Literarische Texte nach wechselnden Schwerpunkten“ entnommen. Sie dient der Vorbereitung auf die Prüfung zum Erlangen der Fachhochschulreife, bei der ein Prüfungsgebiet „Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten“ lautet.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einbettung der Einzelstunde in die Unterrichtseinheit
- Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe
- Lerngruppenanalyse
- Lerngruppenheterogenität
- Inhaltsbezogene Analyse
- Kompetenzbezogene Analyse
- Sachstrukturanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Entwicklung der Figur Ebling in Daniel Kehlmanns „Ruhm“ zu analysieren und zu untersuchen, ob er ein unschuldiges Opfer oder ein skrupelloser Täter ist. Die Stunde dient als Muster für die folgenden Unterrichtsstunden und soll die Schüler mit Methoden der Textanalyse und -interpretation vertraut machen.
- Identität und Identitätsfindung in Daniel Kehlmanns „Ruhm“
- Die Rolle des Zufalls und der äußeren Umstände in der Gestaltung von Identität
- Die Ambivalenz der Figur Ebling: zwischen Opfer und Täter
- Die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion für die Konstruktion von Identität
- Das Verhältnis von Realität und Fiktion in „Ruhm“
Zusammenfassung der Kapitel
In der ersten Geschichte des Romans, „Stimmen“, wird Ebling vorgestellt, ein Techniker in einer IT Firma, der ein eher unscheinbares und langweiliges Leben führt. Seine Frau ist unglücklich mit ihm, sein Sohn ist nicht intelligent und seine Tochter tanzt heimlich. Als er sich auf Drängen seiner Familie und Kollegen ein Handy anschafft, erhält er Anrufe für einen anderen Mann namens Ralf. Zuerst ärgert ihn das, doch dann beginnt er, einen Reiz in den fremden Anrufen zu sehen und versetzt sich immer mehr in die Rolle eines anderen. Seine anfängliche Zögerlichkeit weicht der Neugier und schließlich der Faszination für ein anderes, aufregenderes Leben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Identität, Identitätsfindung, Ruhm, Realität, Fiktion, Kommunikation, Interaktion, Opfer, Täter, Ambivalenz, Daniel Kehlmann, „Ruhm“.
- Quote paper
- Kathrin Vogler (Author), 2017, Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492890