Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit besteht darin zu ermitteln, welche Neuerungen der DSGVO die Cloud-Anbieter betreffen und welche Anforderungen und Sicherheitsmaßnahmen demnach die Cloud-Anbieter im Zuge der neuen DSGVO erfüllen müssen. In diesem Zusammenhang werden in dieser Arbeit nur die nachfolgenden drei Hauptkriterien diskutiert:
1 Die Anwendungsbereiche der DS-GVO (räumlich und sachlich)
2 Die Verantwortung und Pflichten der Parteien
3 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hintergründe
- C. Cloud-Computing
- I. Cloud Konzept und Modelle
- II. Cloud-Anbieter als Auftragsverarbeiter
- III. Allgemeine Risiken der Cloud
- IV. Personenbezogene Daten in der Cloud
- D. Anforderungen der DS-GVO für Cloud-Anbieter
- I. Sachliche und räumliche Anwendungsbereiche
- 1. Sachlicher Anwendungsbereich
- 2. Räumlicher Anwendungsbereich
- II. Verantwortung und Pflichten der Parteien nach der DS-GVO
- 1. Verantwortlichkeit und Pflichten des Cloud Service Anbieters
- 2. Verantwortlichkeit des Cloud-Nutzers
- III. Technisch organisatorische Maßnahmen
- E. Praktischer Fall zur Veranschaulichung - Amazon Web Service (AWS)
- I. Die gemeinsame Verantwortung in AWS
- II. Anwendungsbereiche
- III. TOM (technische organische Maßnahmen)
- IV. Fall zur Veranschaulichung – Zwischenfazit
- F. Ergebnis der Masterarbeit
- I. Anwendungsbereiche
- II. Verantwortung
- III. TOM
- G. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch Cloud-Anbieter, insbesondere am Beispiel von Amazon Web Services (AWS). Ziel ist es, die Verantwortlichkeiten von Cloud-Anbietern und Nutzern im Kontext der DSGVO zu klären und die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zu identifizieren.
- Verantwortung von Cloud-Anbietern und Nutzern gemäß DSGVO
- Anforderungen der DSGVO an Cloud-Lösungen
- Notwendige technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
- Analyse von AWS im Hinblick auf die DSGVO-Compliance
- Praktische Anwendung der DSGVO im Cloud-Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, gibt einen Überblick über den Datenschutz und definiert die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit. Es skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und die Methodik.
B. Hintergründe: Hier werden die grundlegenden rechtlichen und technischen Hintergründe zum Thema Cloud-Computing und Datenschutz beleuchtet. Es wird ein umfassendes Verständnis für den Kontext der Arbeit geschaffen, indem relevante gesetzliche Bestimmungen und technologische Aspekte erläutert werden. Dies bildet die Grundlage für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
C. Cloud-Computing: Dieses Kapitel beschreibt das Cloud-Konzept und verschiedene Modelle. Es analysiert die Rolle von Cloud-Anbietern als Auftragsverarbeiter und geht auf allgemeine Risiken sowie den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Cloud ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der komplexen Interaktion zwischen Technologie und Datenschutzrecht.
D. Anforderungen der DS-GVO für Cloud-Anbieter: Dieses zentrale Kapitel untersucht detailliert die Anforderungen der DSGVO für Cloud-Anbieter. Es behandelt sowohl die sachlichen und räumlichen Anwendungsbereiche als auch die Verantwortlichkeiten und Pflichten sowohl des Anbieters als auch des Nutzers. Die technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM) zur Einhaltung der DSGVO werden ausführlich erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verteilung der Verantwortung und der Haftung im Cloud-Umfeld.
E. Praktischer Fall zur Veranschaulichung - Amazon Web Service (AWS): Dieses Kapitel analysiert Amazon Web Services (AWS) als konkreten Fall. Es untersucht die gemeinsame Verantwortung zwischen AWS und dem Nutzer, relevante Anwendungsbereiche und die implementierten technischen und organisatorischen Maßnahmen. Ein Zwischenfazit fasst die Ergebnisse dieser Fallstudie zusammen.
F. Ergebnis der Masterarbeit: Die Ergebnisse der Arbeit werden zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse präsentiert, unterteilt in die Bereiche Anwendungsbereiche, Verantwortung und TOM. Diese Zusammenfassung stellt die Kernaussagen der Arbeit dar, ohne jedoch die detaillierten Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Cloud-Computing, Cloud-Anbieter, Auftragsverarbeiter, Verantwortlichkeit, Haftung, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), Amazon Web Services (AWS), Datenschutz, Personenbezogene Daten, Compliance, Recht auf Vergessenwerden, Cyberangriffe, Verschlüsselung, Zertifizierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: DSGVO und Cloud-Computing
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch Cloud-Anbieter, insbesondere am Beispiel von Amazon Web Services (AWS). Der Fokus liegt auf der Klärung der Verantwortlichkeiten von Cloud-Anbietern und Nutzern im Kontext der DSGVO und der Identifizierung notwendiger technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Verantwortung von Cloud-Anbietern und Nutzern gemäß DSGVO, die Anforderungen der DSGVO an Cloud-Lösungen, notwendige technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), die Analyse von AWS hinsichtlich DSGVO-Compliance und die praktische Anwendung der DSGVO im Cloud-Umfeld.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hintergründe, Cloud-Computing (Konzept, Modelle, Risiken, personenbezogene Daten), Anforderungen der DS-GVO für Cloud-Anbieter (sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich, Verantwortlichkeiten, Pflichten, TOM), Praktischer Fall: Amazon Web Services (AWS) (gemeinsame Verantwortung, Anwendungsbereiche, TOM, Zwischenfazit), Ergebnisse der Masterarbeit (Anwendungsbereiche, Verantwortung, TOM), Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Verantwortlichkeiten von Cloud-Anbietern und Nutzern im Kontext der DSGVO zu klären und die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zur Einhaltung der DSGVO zu identifizieren. Die Analyse von AWS dient als praxisrelevante Fallstudie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Cloud-Computing, Cloud-Anbieter, Auftragsverarbeiter, Verantwortlichkeit, Haftung, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), Amazon Web Services (AWS), Datenschutz, personenbezogene Daten, Compliance, Recht auf Vergessenwerden, Cyberangriffe, Verschlüsselung, Zertifizierung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung definiert. Es folgen Kapitel zu den rechtlichen und technischen Hintergründen, einer detaillierten Analyse von Cloud-Computing und den Anforderungen der DSGVO. Ein Praxisbeispiel mit AWS veranschaulicht die Thematik. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick.
Welche Rolle spielen technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)?
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit. Sie werden als essentieller Bestandteil der DSGVO-Compliance in Cloud-Umgebungen analysiert und im Kontext der Verantwortlichkeiten von Anbietern und Nutzern diskutiert. Die Arbeit untersucht, welche TOM notwendig sind, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.
Welche Bedeutung hat der Fall von Amazon Web Services (AWS)?
Der Fall von AWS dient als praxisrelevante Fallstudie, um die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Die Analyse von AWS zeigt, wie die gemeinsamen Verantwortlichkeiten zwischen Anbieter und Nutzer in der Praxis umgesetzt werden und welche TOM implementiert sind.
- Quote paper
- Radwan Eskhita (Author), 2018, Cloud-Anbieter im Lichte der DSGVO. Anforderungen und Sicherheitsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492866