Die Medizin entwickelt sich stetig fort. Um ein besseres Verständnis von Krankheiten, deren Diagnose und Heilung zu erfahren, werden in der Forschung Tiere eingesetzt. Um einen schnellen und effektiven Forschungsfortschritt zu machen, muss somit das Leiden oder sogar der Tod von Versuchstieren in Kauf genommen werden. Es wird aber deutlich, dass mit Hilfe von Versuchstieren in der Vergangenheit wichtige Erkenntnisse erlangt wurden.
In dieser Ausarbeitung geht es um die rechtlichen Grundlagen dieser Tierversuche und die Genehmigungsvoraussetzungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Tierversuch
- 2.1. Was sind Tierversuche?
- 2.2. Entwicklung
- 2.3. Allgemeine Regelungen zu Tierversuchen.
- 3. Genehmigung von Tierversuchen (formell)
- 3.1. Genehmigungs- und Anzeigepflicht
- 3.2. Genehmigungsverfahren
- 4. Genehmigung von Tierversuchen (materiell)
- 4.1. Genehmigungsvoraussetzungen
- 4.1.1. Grundsatz der Unerlässlichkeit
- 4.1.2. weitere Voraussetzungen (§8 Absatz 2 Nummer 2-8 TierSchG)
- 4.2. Rechtsfolge
- 4.1. Genehmigungsvoraussetzungen
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Tierversuche in der Forschung und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, die den Umgang mit Tieren in wissenschaftlichen Experimenten regeln. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen von Tierversuchen zu schaffen und die Bedeutung des Tierschutzes in diesem Zusammenhang zu verdeutlichen.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Tierversuchen in der Forschung
- Die rechtlichen Grundlagen des Tierschutzes und die Regulierung von Tierversuchen
- Die Genehmigung von Tierversuchen: formelle und materielle Voraussetzungen
- Der Grundsatz der Unerlässlichkeit und die Minimierung von Tierleid
- Die Bedeutung des Artikel 20a des Grundgesetzes für den Tierschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung von Tierversuchen und die Bedeutung von Forschung für medizinische Fortschritte. Sie zeigt aber auch die ethischen Herausforderungen und die Notwendigkeit von strengen rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Das zweite Kapitel definiert Tierversuche im Sinne des Tierschutzgesetzes und erläutert die verschiedenen Arten von Eingriffen und Behandlungen an Tieren, die als Tierversuche gelten. Die Entwicklung der Tierversuchsforschung wird anhand historischer Beispiele beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der formellen Genehmigung von Tierversuchen. Es werden die Genehmigungs- und Anzeigepflichten sowie das Genehmigungsverfahren erläutert. Im vierten Kapitel werden die materiellen Voraussetzungen für die Genehmigung von Tierversuchen dargestellt. Der Grundsatz der Unerlässlichkeit und die weiteren Voraussetzungen des §8 Absatz 2 Nummer 2-8 TierSchG werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Tierversuche, Tierschutzgesetz, Forschung, Recht, Genehmigung, Unerlässlichkeit, Tierleid, Artikel 20a des Grundgesetzes, Entwicklung, Eingriffe, Behandlungen, Medizin, Wissenschaft, Ethik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Genehmigungsverfahren, Materielle Voraussetzungen.
- Quote paper
- Jessica Gottlob (Author), 2019, Tierversuche in der Forschung. Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492684