Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu beschreiben, welche Schritte notwendig sind, um ein funktionierendes Softwaresystem zu erstellen. Dabei wird die Software im Allgemeinen und die Motivation für ihren Einsatz im Besondern als Ausgangspunkt gewählt Außerdem wird weiterhin erläutert, welche Problematiken und Risiken bei der Entwicklung von Softwaresystemen bestehen und wie diese angegangen werden, um letztendlich eine einsatzfähige Software zu erhalten.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen von Softwaresystemen. Dazu gehören die Motivation und die Risiken für den Einsatz von Software sowie die Problematiken bei der Entwicklung. Zudem wird beschrieben, wie die Softwareentwicklung strukturiert ist, um deren Schwierigkeiten zu behandeln und um den Prozess der Entwicklung möglichst übersichtlich zu gestalten. Im zweiten Abschnitt der vorliegenden Arbeit wird der Entwicklungsprozess erläutert, wobei näher beschrieben wird, welche Arbeitsschritte die einzelnen Phasen beinhalten und wie diese in Zusammenhang stehen.
Software nimmt in unserem Alltag eine immer größere Rolle ein. Die permanente Nutzung und die daraus resultierende Abhängigkeit von Rechnern in Form von Computern, Smartphones oder Tablets sind in der heutigen Zeit zur Normalität geworden. Die Verwendung dieser Geräte bietet eine gigantische Auswahl an unterschiedlichsten Softwaresystemen, die sowohl unseren Arbeitsalltag als auch das Privatleben komfortabler gestalten. Dass sich beim übermäßigen Einsatz von Rechnern ebenso Probleme für den Menschen ergeben, ist ebenfalls ein aktuelles Themengebiet, dessen weitere Erörterung den Rahmen der vorliegenden Hausarbeit allerdings überschreiten würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Allgemeines
- 2.1 Software
- 2.2 Systementwicklung
- 2.3 Aufgaben der Systementwicklung
- 2.4 Problematik der Systementwicklung
- 2.5 Gestaltungsstrategien der Systementwicklung
- 3. Projektphasen der Softwareentwicklung
- 3.1 Planungsphase
- 3.1.1 Vorarbeit
- 3.1.2 Lastenheft
- 3.1.3 Projektplan
- 3.1.4 Kalkulation und Aufwandsabschätzung
- 3.2 Analysephase
- 3.2.1 Ist-Analyse
- 3.2.2 Soll-Konzept
- 3.2.3 Modellierung der Anforderungen
- 3.2.4 Make or Buy
- 3.3 Entwurfsphase
- 3.4 Realisierungsphase
- 3.5 Validierungsphase
- 3.6 Inbetriebnahme
- 3.1 Planungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die notwendigen Schritte zur Erstellung eines funktionierenden Softwaresystems. Sie beginnt mit einer Betrachtung der Software im Allgemeinen und der Motivation für ihren Einsatz. Weiterhin werden Problematiken und Risiken bei der Softwareentwicklung erläutert und Lösungsansätze dargestellt.
- Grundlagen von Softwaresystemen und deren Motivation
- Risiken und Problematiken bei der Softwareentwicklung
- Strukturierung der Softwareentwicklung zur Bewältigung von Schwierigkeiten
- Detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses
- Zusammenhang der einzelnen Arbeitsschritte im Entwicklungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Software im Alltag und die daraus resultierende Abhängigkeit von Computern und mobilen Geräten. Das Ziel der Arbeit ist die Beschreibung der Schritte zur Erstellung eines funktionierenden Softwaresystems, beginnend mit der allgemeinen Betrachtung von Software und den Gründen für ihren Einsatz. Es werden die Problematiken und Risiken bei der Entwicklung von Softwaresystemen angesprochen und Lösungswege aufgezeigt. Der erste Teil behandelt die Grundlagen, der zweite Teil den Entwicklungsprozess mit seinen einzelnen Phasen.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel definiert den Begriff Software und differenziert ihn von Hardware. Es beschreibt Software als die Gesamtheit aller Informationen, die zur Erfüllung der Anforderungen an ein System benötigt werden, inklusive ausführbarer Programme, Daten und Dokumentation. Die Systementwicklung wird als mehr als nur das reine Programmieren definiert und umfasst Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Lösungsfindung, Testung, Inbetriebnahme und Wartung. Die Bedeutung dieser "Nebentätigkeiten" für die Gesamtkosten der Softwareentwicklung wird hervorgehoben. 1 2
Schlüsselwörter
Softwareentwicklung, Softwaresystem, Systementwicklung, Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Risiken, Problematiken, Projektphasen, Planung, Analyse, Entwurf, Realisierung, Validierung, Inbetriebnahme.
Häufig gestellte Fragen zu "Softwareentwicklung: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Softwareentwicklung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der notwendigen Schritte zur Erstellung eines funktionierenden Softwaresystems, beginnend mit den Grundlagen der Software und der Systementwicklung bis hin zur detaillierten Darstellung der einzelnen Projektphasen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt grundlegende Aspekte der Software und Systementwicklung, einschließlich der Definition von Software, der Herausforderungen und Risiken bei der Entwicklung, der Strukturierung des Entwicklungsprozesses und einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Phasen (Planung, Analyse, Entwurf, Realisierung, Validierung, Inbetriebnahme). Es werden auch die Bedeutung des Projektmanagements und der Anforderungsanalyse hervorgehoben.
Welche Phasen der Softwareentwicklung werden beschrieben?
Die beschriebenen Phasen der Softwareentwicklung umfassen die Planungsphase (Vorarbeit, Lastenheft, Projektplan, Kalkulation), die Analysephase (Ist-Analyse, Soll-Konzept, Modellierung der Anforderungen, Make or Buy), die Entwurfsphase, die Realisierungsphase, die Validierungsphase und die Inbetriebnahme. Jede Phase wird im Detail erläutert.
Welche Risiken und Problematiken werden in Bezug auf die Softwareentwicklung angesprochen?
Das Dokument beleuchtet die generellen Problematiken und Risiken bei der Softwareentwicklung, ohne konkrete Beispiele zu nennen. Es betont jedoch die Wichtigkeit einer strukturierten Vorgehensweise und eines guten Projektmanagements, um diese Risiken zu minimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Softwareentwicklung, Softwaresystem, Systementwicklung, Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Risiken, Problematiken, Projektphasen, Planung, Analyse, Entwurf, Realisierung, Validierung, Inbetriebnahme.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Projektphasen?
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Projektphasen (Planung, Analyse, Entwurf, Realisierung, Validierung, Inbetriebnahme) findet sich in Kapitel 3 des Dokuments. Dieses Kapitel ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die die jeweiligen Teilschritte jeder Phase beschreiben.
Was ist der Unterschied zwischen Software und Hardware?
Das Dokument definiert Software als die Gesamtheit aller Informationen, die zur Erfüllung der Anforderungen an ein System benötigt werden, einschließlich ausführbarer Programme, Daten und Dokumentation. Im Gegensatz dazu ist Hardware die physische Komponente des Systems.
Was versteht das Dokument unter Systementwicklung?
Systementwicklung wird im Dokument als ein umfassender Prozess definiert, der über das reine Programmieren hinausgeht. Er umfasst Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Lösungsfindung, Testung, Inbetriebnahme und Wartung.
- Quote paper
- Tim Lutz (Author), 2019, Softwareentwicklungsprojekte. Phasen der Softwareentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492641