„Mein einziges Talent als Pädagoge besteht darin, dass ich mich meiner eigenen Kindheit sehr gut erinnern kann. Ich fühle und begreife als Kind die Kinder, die ich erziehe und erkenne als Kind und Erwachsener zugleich die Irrtümer einer Wissenschaft, die ihren Ursprung vergessen hat.“ (Célestin Freinet)
Kinderzentrierung ist innerhalb der pädagogischen Diskussion nichts Neues. Sie steht für die vielfältige Suche nach der kindgerechten pädagogischen Haltung. Gerade im Rahmen der europäischen Reformpädagogen Adolphe Ferrière, Peter Petersen, Maria Montessori, Rudolf Steiner und Célestin Freinet kommt diesem Verständnis eine besondere Bedeutung zu.
Freinets Verdienst hierbei besteht darin, Kinderzentrierung als ‚Würdigung und erzieherische Begleitung der subjektiven Gegenwart der Kinder praktisch gelebt zu haben’. Dies kommt in seinen Grundsätzen, wie „ Kindern das Wort geben“, „Das Kind ist hungrig nach Leben und Aktivität“ oder „Durch Selbständigkeit wird aller Bildungserwerb erzielt“ zum Ausdruck.
Auch kommt er der Forderung nach Selbständigkeit, Selbststeuerung und Eigenverantwortlichkeit in Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern durch sein Konzept des „Entdeckenden Lernens“, des „freien Ausdrucks“ und des „entwicklungsförderlichen Milieus“ nach.
Die Freinet-Pädagogik gehört dabei jedoch nicht zu den bekanntesten Reformmodellen in deutschen Kindergärten. Sie verfügt aber über einen großen Fundus an praktischen Erfahrungen, wie der Alltag mit Kindern gemeinsam gestaltet werden kann. Die Pädagogik wurde und wird durch Erzieher im Dialog mit den Kindern selbst entwickelt und ihr Gelingen liegt somit in der konsequenten Kinderorientierung und Mut zum tastenden Dialog mit den Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 DIE ENTWICKLUNG DER FREINET-PÄDAGOGIK.
- 1.1 DIE FREINET-BEWEGUNG UM CÉLESTIN FREINET..
- 1.2 PÄDAGOGISCHE GRUNDHALTUNG DER FREINET-PÄDAGOGIK.
- 1.3 DER WEG DER FREINET -PÄDAGOGIK IN KINDERTAGESSTÄTTEN.
- 2 GRUNDZÜGE DER FREINET-PÄDAGOGIK.
- 2.1 KINDERZENTRIERUNG ALS GRUNDHALTUNG..
- 2.1.1 Das Kind als handelndes Objekt....
- 2.1.2 Achtung der persönlichen Eigenarten des Kindes.
- 2.2 KINDERN DAS WORT GEBEN.
- 2.2.1 Der freie Ausdruck..
- 2.2.2 Partizipation.
- 2.3 DAS VERSTÄNDNIS VON LERNEN UND BILDUNG..
- 2.3.1 Tâtonnement experimental – tastender Versuch und endeckendes Lernen.
- 2.3.2 Sich selbst bilden..
- 2.3.3 Unterstützen und begleiten - die Rolle der Erzieher..
- 3 PRAXIS DER FREINET-PÄDAGOGIK IN KINDERTAGESSTÄTTEN
- 3.1 DER ALLTAG.
- 3.1.1 Aufbau der Kindertagestätte..
- 3.1.2 Handlungsspielräume
- 3.2 ARBEIT MIT KINDERN.
- 3.2.1 Arbeit in Werkstätten..
- 3.2.2 Arbeit in Projekten.......
- 3.2.3 Formen der Selbstorganisation..
- 3.2.4 Formen der Partizipation..
- 3.3 ROLLE DER ERZIEHER..
- 3.3.1 Aufgaben der Erzieher.
- 3.3.2 Austausch unter den Erziehern....
- SCHLUSSBETRACHTUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Freinet-Pädagogik und ihrer Anwendung in Kindertagesstätten. Ziel ist es, die Entwicklung und Grundzüge der Freinet-Pädagogik zu beleuchten und ihre praktische Umsetzbarkeit im Kindergartenalltag zu analysieren.
- Entwicklung der Freinet-Pädagogik und ihre Wurzeln in der Reformpädagogik
- Kinderzentrierung als grundlegende pädagogische Haltung
- Der freie Ausdruck und die Partizipation von Kindern
- Das Konzept des „Entdeckenden Lernens“ und der Rolle des Erziehers
- Praktische Umsetzung der Freinet-Pädagogik in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Kinderzentrierung in der pädagogischen Diskussion und stellt die Freinet-Pädagogik als ein Beispiel für eine Praxis gelebter Kinderzentrierung vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Entwicklung der Freinet-Bewegung, den wichtigsten Einflussfaktoren und den zentralen Prinzipien der Pädagogik. Kapitel 2 erläutert die Grundzüge der Freinet-Pädagogik, darunter die Kinderzentrierung, die Bedeutung des freien Ausdrucks und das Konzept des „Entdeckenden Lernens". Schließlich beleuchtet Kapitel 3 die praktische Umsetzung der Freinet-Pädagogik in Kindertagesstätten, fokussiert auf den Alltag, die Arbeit mit Kindern und die Rolle der Erzieher.
Schlüsselwörter
Freinet-Pädagogik, Kinderzentrierung, Reformpädagogik, freier Ausdruck, Partizipation, Entdeckendes Lernen, Kindertagesstätte, Erzieher, Selbstorganisation, Selbststeuerung, Eigenverantwortlichkeit.
- Quote paper
- Denise Kouba (Author), 2005, Reformpädagogische Konzepte "vom Kinde aus". Die Freinet- Pädagogik in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49259