Teleshopping hat in den ersten zehn Jahren nach seiner Entstehung in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Sowohl die Umsätze, als auch das Ansehen bei den Kunden sind stetig gestiegen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorgehensweise beim Verkauf von Produkten und mögliche Ursachen für die stetig steigenden Umsätze des Teleshoppings zu finden. Dazu wird das TV-Teleshopping zunächst einmal von den übrigen Formen des Teleshopping abgegrenzt (Kapitel 2). Anschließend wird der zuvor abgegrenzte Bereich des TV-Teleshopping für sich definiert (Kapitel 3). Im Anschluss wird ein Blick auf die Entstehung des Teleshopping in den USA und seine Übersiedlung nach und anschließende Entwicklung in Deutschland geworfen (Kapitel 4). Vor diesem Hintergrund werden dann die vorhandenen gesetzlichen Grundlagen für Teleshopping vorgestellt (Kapitel 5), bevor dann konkret die vier existierenden Sendungsformen des Teleshopping beschreiben werden (Kapitel 6). Das Kapitel 7 behandelt ausführlich die beim Teleshopping übliche Praxis zur Produktvorstellung anhand der Kriterien Bild- und Tongestaltung, Sortimentszusammensetzung, Preise und Konditionen, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle des Moderators und Kundenservices, sowie auf Fragen der Ausgestaltung der Aussagen über ein Produkt und die Programm- und Sendungsplanung. Nachdem im vorherigen Kapitel die Verkäufer und die Verkaufsstrategie ausführlich behandelt wurden, werden im Anschluss die Kunden von Teleshopping-Anbietern fokussiert (Kapitel 8). Da das Teleshopping eigentlich ein Teil des Versandhandels ist, aber dennoch in der Reihe der Versandhändler eine Sonderstellung einnimmt, soll anschließend ein Vergleich zwischen dem Katalogversandhandel und dem TV-Versand angestellt werden (Kapitel 9). Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Teleshopping gegeben (Kapitel 10).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Abgrenzung des Teleshopping
- Definition des Begriffes TV - Teleshopping
- Die Entwicklung des Teleshopping in den USA und in Deutschland
- Die Geburt des Teleshopping in den USA
- Teleshopping in Deutschland
- Die rechtlichen Grundlagen des Teleshopping in Deutschland
- Die vier Formen von Teleshoppingsendungen
- Direct Response TV
- Die Produktmoderation
- Das Infomercial
- Die Verkaufsshow
- Die Produktpräsentation beim Teleshopping
- Die Bildgestaltung
- Die Tongestaltung
- Das Sortiment eines Teleshoppingsenders: Auswahl und Zusammensetzung
- Preise und Konditionen als Absatzinstrumente des Teleshopping
- Die Bedeutung des Moderators und des Kundendienstes für den Produktabsatz eines Teleshoppingsenders
- Die Bedeutung des Moderators
- Die Planung und Bedeutung des Kundenservice für den Absatz eines Teleshoppingsenders
- Die Gestaltung der Aussagen über ein Produkt
- Die Programm- und Sendungsplanung eines Teleshoppingsenders
- Die Kunden von Teleshoppingkanälen
- Teleshopping und Katalogversandhandel im Vergleich
- Mögliche Weiterentwicklungen des Teleshopping
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Teleshopping und untersucht die Vorgehensweise beim Verkauf von Produkten sowie die Gründe für die steigenden Umsätze. Die Analyse konzentriert sich dabei auf das TV-Teleshopping und grenzt es von anderen Formen des Teleshoppings ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung, den rechtlichen Grundlagen, den verschiedenen Sendungsformen und der Produktpräsentation im TV-Teleshopping. Außerdem werden die Kunden von Teleshopping-Anbietern betrachtet sowie ein Vergleich zum Katalogversandhandel angestellt.
- Definition und Abgrenzung des Teleshoppings
- Entwicklung des Teleshoppings in den USA und Deutschland
- Rechtliche Grundlagen des Teleshoppings
- Verschiedene Sendungsformen und Produktpräsentation
- Kunden von Teleshopping-Anbietern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die behandelten Themen. Kapitel 2 grenzt den Begriff Teleshopping ab und stellt verschiedene Formen dar, wobei der Fokus auf TV-Teleshopping liegt. Kapitel 3 definiert den Begriff TV-Teleshopping. In Kapitel 4 wird die Entstehung des Teleshoppings in den USA und dessen Entwicklung in Deutschland beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Teleshoppings in Deutschland. Kapitel 6 beschreibt die vier Formen von Teleshoppingsendungen.
Kapitel 7 widmet sich der Produktpräsentation im Teleshopping und behandelt verschiedene Aspekte wie Bild- und Tongestaltung, Sortimentszusammensetzung, Preise und Konditionen. Außerdem werden die Rolle des Moderators und des Kundenservice sowie die Gestaltung der Aussagen über ein Produkt und die Programm- und Sendungsplanung diskutiert. Kapitel 8 fokussiert auf die Kunden von Teleshopping-Anbietern. Kapitel 9 stellt einen Vergleich zwischen dem Katalogversandhandel und dem TV-Versandhandel an. Kapitel 10 gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Teleshoppings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Teleshopping, TV-Teleshopping, Produktpräsentation, Kundenverhalten, rechtliche Grundlagen, Sendungsformen, Moderation, Kundenservice, Verkaufsstrategie, Versandhandel, Entwicklung und Weiterentwicklung.
- Quote paper
- Marie Burgard (Author), 2005, Geschichte und Analyse des Erfolgskonzepts Teleshopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49252