Obwohl das Wissen über die heilende Wirkung von Musik seit Jahrtausenden in sämtlichen Weltkulturen bekannt ist und zahlreiche Malereien, Dokumente und Gesundheitsführer positive Erfahrungen der vorwissenschaftlichen, magischen Heilpraxis überliefern, befindet sich die Musiktherapie erst sei jüngster Zeit auf dem Weg zu einer wissenschaftlich fundierten ganzheitlichen Psychotherapie. Sie entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg aus mehreren voneinander unabhängigen Richtungen, die im wesentlichen aus der Schulmedizin, der klinischen Psychologie, der Pädagogik und der Sonderschulpädagogik bestehen. Das Erscheinungsbild der heutigen Musiktherapie ist daher sehr vielfältig und deckt ein weites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem derzeitigen Stand der psychotherapeutisch verstandenen Musiktherapie auseinander, berücksichtigt die Wirkung der Musik auf den Menschen und versucht zu verdeutlichen, wie sich die Musiktherapie von anderen Psychotherapien unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Der geschichtliche Hintergrund der Musik in der Heilbehandlung
- Funktionale Musik und ihre psycho-physische Wirkung
- Die therapeutische Anwendung der funktionalen Musik
- Die einzelnen Komponenten der Musik aus gestalttherapeutischer Sicht
- Klang
- Rhythmus
- Melodie
- Dynamik
- Form
- Formen der Musiktherapie
- Rezeptive Musiktherapie
- Die aktive Musiktherapie
- Einzel- und Gruppentherapie
- Methoden der psychotherapeutischen Musiktherapie
- Wie sich die Musiktherapie von anderen Psychotherapien unterscheidet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Musiktherapie als ganzheitlicher Psychotherapie und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung. Sie analysiert die Wirkung von Musik auf den Menschen und zeigt die Unterschiede zur herkömmlichen Psychotherapie auf.
- Die geschichtliche Entwicklung der Musiktherapie und ihre verschiedenen Ansätze
- Die psycho-physische Wirkung von Musik und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Die gestalttherapeutische Sicht auf die einzelnen Komponenten der Musik
- Formen und Methoden der Musiktherapie, einschließlich rezeptiver und aktiver Ansätze
- Abgrenzung der Musiktherapie von anderen psychotherapeutischen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 behandelt den historischen Hintergrund der Musik in der Heilbehandlung, indem es verschiedene Epochen und Denkweisen von der magisch-mythischen Heilung über die rationale wissenschaftliche Musikheilung bis zum heutigen Verständnis der Musiktherapie beleuchtet.
- Kapitel 2 befasst sich mit der funktionalen Musik und ihrer Wirkung auf den Menschen. Es untersucht, wie verschiedene musikalische Elemente wie Rhythmus, Melodie, Harmonie und Lautstärke physiologische und psychologische Reaktionen im Körper auslösen.
- Kapitel 3 analysiert die einzelnen Komponenten der Musik aus gestalttherapeutischer Sicht. Es betrachtet die Wirkung von Klang, Rhythmus, Melodie, Dynamik und Form auf die menschliche Psyche und deren therapeutisches Potenzial.
- Kapitel 4 gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Musiktherapie, darunter die rezeptive und die aktive Musiktherapie, sowie Einzel- und Gruppentherapie. Es stellt zudem wichtige Methoden der psychotherapeutischen Musiktherapie vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Musiktherapie als ganzheitliche Psychotherapie, ihre historische Entwicklung, die psycho-physische Wirkung von Musik, verschiedene Formen und Methoden sowie die Abgrenzung zur herkömmlichen Psychotherapie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Musikheilung, funktionale Musik, psycho-physische Wirkung, gestalttherapeutische Ansätze, rezeptive und aktive Musiktherapie, Einzel- und Gruppentherapie, psychotherapeutische Musiktherapie.
- Quote paper
- Armin Schreiber (Author), 1999, Formen und Methoden der Musiktherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49249