Wie wird Reichtum in der modernen Literatur behandelt? Was sind die treibenden Kräfte für Menschen, bei denen Geld eine so zentrale Rolle spielt, dass sie ganze Bücher darüber verfassen? Was sind die Schattenseiten von zu viel Besitz? Das sind Fragen, die in der zentralen Leitfrage der Arbeit – Was sind die Funktionen des Geldes in Jordan Belforts erster Autobiographie? – mit inbegriffen sind. Dass übermäßiger Reichtum auch eine übermäßig große Kehrseite der Medaille mit sich bringt, zeigen in den 1980er und 1990er Jahren wenige Menschen so deutlich wie Jordan Belfort. Der junge Multimillionär verdankte sein explosiv ansteigendes Vermögen nicht zuletzt seinem rhetorischen Talent als Verkäufer und Redner. Durch seine Reden motivierte und beeinflusste er sein Umfeld, wo immer er arbeitete. Doch er verwendete sein Talent auch zum negativen, um „andere Menschen zu korrumpieren und zu manipulieren“ . Belforts Unternehmen wurde geschlossen und er musste eine Haftstrafe verbüßen. Nichtsdestotrotz sind gerade seine Reden, die er in seiner ersten Autobiografie The Wolf of Wall Street (dt. Der Wolf der Wall Street) dokumentiert hat, außergewöhnlich interessant, denn sie zeigen auf, was eine Ikone der Wall Street zum Geldverdienen antreibt.
Während die Schattenseiten des Reichtums durch Belforts Lebensgeschichte deutlich werden, lassen sich die Sonnenseiten besonders gut aus seinen Reden herauslesen und interpretieren. Diese Arbeit soll der Frage auf den Grund gehen, was für Jordan Belfort – einen der einflussreichsten Börsenmakler des 20. Jahrhunderts – den Wert von Geld im positiven und negativen Sinn ausmacht. Dabei werden Belforts Einstellungen anhand seiner eigenen Formulierungen während einer zentralen Rede, der Steve Madden Rede, analysiert. Im Fazit der Arbeit wird zusätzlich Belforts eigene, kritische Sicht auf seine Vergangenheit beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Über Jordan Belfort
- 3. Über das Werk und den Film
- 3.1 Das Werk: Jordan Belforts Memoiren
- 3.2 Der Film: Belforts Verewigung durch Leonardo DiCaprio
- 4. Funktionen des Geldes anhand der Steve Madden Rede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Geld in Jordan Belforts Leben, wie sie in seiner Autobiografie "Der Wolf der Wall Street" dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der "Steve Madden Rede", um Belforts Einstellung zum Reichtum zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet auch Belforts kritische Reflexion seiner Vergangenheit.
- Die Darstellung von Reichtum in der modernen Literatur
- Die treibenden Kräfte hinter dem Streben nach Reichtum
- Die Schattenseiten übermäßigen Besitzes
- Belforts rhetorisches Talent und dessen Einfluss
- Die Ambivalenz von Reichtum im Leben Belforts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion von Geld in Jordan Belforts Leben, wie sie in seiner Autobiografie "Der Wolf der Wall Street" dargestellt wird. Sie führt in das Leben Belforts ein, beschreibt seinen Aufstieg und Fall als Börsenmakler und betont die Bedeutung seiner Reden, insbesondere der "Steve Madden Rede", für das Verständnis seiner Einstellung zum Geld. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Analyse von Belforts eigenen Formulierungen basiert, um seine positive und negative Sicht auf Reichtum zu beleuchten.
2. Über Jordan Belfort: Dieses Kapitel bietet einen biografischen Überblick über Jordan Belfort. Es beschreibt seinen kometenhaften Aufstieg als Börsenmakler, den Erfolg von Stratton Oakmont und den anschließenden Zusammenbruch durch Betrugsfälle. Der rasche Vermögensaufbau durch den Verkauf von Penny Stocks und Belforts exzessiver Lebensstil werden hervorgehoben. Das Kapitel zeigt den Kontrast zwischen seinem frühen Erfolg als Multimillionär und seinem späteren Fall, der durch Gier und Drogenabhängigkeit beeinflusst wurde. Es endet mit Belforts Karriere als Unternehmensberater und Motivationstrainer, die im krassen Gegensatz zu seiner kriminellen Vergangenheit steht.
3. Über das Werk und den Film: Dieses Kapitel analysiert sowohl Belforts Autobiografie "Der Wolf der Wall Street" als auch die darauf basierende Verfilmung. Es beschreibt den Erfolg des Buches als internationalen Bestseller und hebt die fiktionalen Elemente in Belforts Darstellung hervor, die für die Arbeit relevant sind. Die Bedeutung der "Steve Madden Rede" für die Arbeit wird betont. Der Abschnitt zum Film analysiert dessen Rezeption und Erfolg, hebt die Rolle von Leonardo DiCaprio hervor und unterstreicht die fast wörtliche Übernahme von Teilen der "Steve Madden Rede" aus dem Buch in den Film. Der Film wird somit als Bestätigung der zentralen Bedeutung dieses Redeabschnitts für das Verständnis von Belforts Einstellung zum Geld gesehen.
4. Funktionen des Geldes anhand der Steve Madden Rede: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der "Steve Madden Rede". Es beschreibt den Kontext der Rede und erläutert, wie Belfort durch seine Rhetorik die Mitarbeiter von Stratton Oakmont von einer Zusammenarbeit mit Steve Madden überzeugt. Die Analyse der rhetorischen Mittel, die Belfort einsetzt, und seiner "zweigleisigen" Denkweise während der Rede steht im Mittelpunkt. Die Rede offenbart Belforts Einstellung zum Geld, sowohl die positiven Aspekte (Reichtum, Erfolg) als auch die negativen Aspekte (Gier, Habsucht) werden in der Analyse der Rede deutlich. Die Bedeutung dieser Rede für die Gesamtinterpretation von Belforts Sicht auf Geld wird nochmals hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Jordan Belfort, Der Wolf der Wall Street, Reichtum, Geld, rhetorische Mittel, Steve Madden Rede, Stratton Oakmont, Penny Stocks, Betrug, Motivation, Amerikanischer Traum, Habgier, Wall Street.
Häufig gestellte Fragen zu "Der Wolf der Wall Street": Eine Analyse der Funktion von Geld
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Funktion von Geld im Leben von Jordan Belfort, wie sie in seiner Autobiografie "Der Wolf der Wall Street" dargestellt wird. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Untersuchung der "Steve Madden Rede", um Belforts Einstellung zum Reichtum zu verstehen und seine kritische Reflexion seiner Vergangenheit zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter die Darstellung von Reichtum in der modernen Literatur, die treibenden Kräfte hinter dem Streben nach Reichtum, die Schattenseiten übermäßigen Besitzes, Belforts rhetorisches Talent und dessen Einfluss, sowie die Ambivalenz von Reichtum im Leben Belforts.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist Jordan Belforts Autobiografie "Der Wolf der Wall Street". Die Arbeit analysiert sowohl das Buch als auch die darauf basierende Verfilmung mit Leonardo DiCaprio, wobei besonders die "Steve Madden Rede" im Mittelpunkt steht.
Was ist die "Steve Madden Rede" und warum ist sie wichtig?
Die "Steve Madden Rede" ist ein zentraler Abschnitt in Belforts Autobiografie, in dem er seine Mitarbeiter von einer Zusammenarbeit mit Steve Madden überzeugt. Die Analyse dieser Rede, inklusive der verwendeten rhetorischen Mittel und Belforts "zweigleisiger" Denkweise, ist essentiell für das Verständnis seiner ambivalenten Einstellung zum Geld – sowohl die positiven (Reichtum, Erfolg) als auch die negativen Aspekte (Gier, Habsucht) werden hier deutlich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Jordan Belfort, ein Kapitel über das Buch und den Film, und ein Kapitel, das sich ausschließlich mit der Analyse der "Steve Madden Rede" befasst. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und trägt zum Gesamtverständnis von Belforts Beziehung zum Geld bei.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jordan Belfort, Der Wolf der Wall Street, Reichtum, Geld, rhetorische Mittel, Steve Madden Rede, Stratton Oakmont, Penny Stocks, Betrug, Motivation, Amerikanischer Traum, Habgier, Wall Street.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Funktion hat Geld im Leben von Jordan Belfort, wie sie in seiner Autobiografie "Der Wolf der Wall Street" dargestellt wird?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Analyse von Belforts eigenen Formulierungen, insbesondere der "Steve Madden Rede", um seine positive und negative Sicht auf Reichtum zu beleuchten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Hinweis: Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im gegebenen Text explizit aufgeführt, sondern ergeben sich aus der Analyse der einzelnen Kapitel. Die Arbeit kommt zu einem differenzierten Bild von Belforts Beziehung zum Geld, das sowohl die Aspekte des Erfolgs als auch die Schattenseiten des Reichtums umfasst.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, "Armut ist nichts Nobles". Funktionen des Geldes in Jordan Belforts "The Wolf of Wall Street" anhand der Steve Madden Rede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492470